Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.
walang_sinuman
Beiträge: 197

Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von walang_sinuman »

Hallo,

Was ist noch in Ordnung und was verbietet mir das Markenrecht?
Was ist, wen das Marken-rechtlich geschützte Werk, nicht das Hauptmotiv ist,
sondern nur ein Beiwerk oder etwas das nur zufällig oder ungewollt mit auf dem Bild gelandet ist?
Muss ich wirklich bei jedem marken-Besitzer nachfragen, nur weil die marke zufällig mit auf das Foto gerutscht ist oder es keine Möglichkeit gab, so zu Fotografieren, das keine Marke auf dem Bild zu sehen ist?

Gruß walang



cantsin
Beiträge: 16370

Re: Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von cantsin »

Wie immer, lautet die Antwort, dass Slashcam kein Fachforum für juristische Fragen ist - und dass es die guten Antworten auf irights.info gibt:
https://irights.info/artikel/marken-und ... onen/28683
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



walang_sinuman
Beiträge: 197

Re: Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von walang_sinuman »

Dankeschön



Cinemator
Beiträge: 977

Re: Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von Cinemator »

Entscheidend ist sicher der Einzelfall. Wie beurteilt der Rechteinhaber seine zufällig mitaufgenommene Marke? Positiv/negativ? Große Markenartikler sind extrem streng, selbst wenn eine Marke/Produkt in einem positiven Umfeld zu sehen ist. Es kann nämlich der Markenstrategie entgegenstehen. Hinzu kommt, dass Markenartikler hohe Werbedudgets für Ihre Werbeauftritte haben. Trittbrettfahrerei ist da verpönt. Für Product Placements in Filmen zahlt man wiederum gern, wenn das Umfeld 100% stimmt. Ich würde mir immer eine schriftliche Zusage holen. Am besten es ganz sein lassen.



rkunstmann
Beiträge: 731

Re: Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von rkunstmann »

Kunstfreiheit steht allerdings über dem Markenrecht. Also wenn das Markenprodukt nicht im Mittelpunkt steht, runtergemacht oder hochgelobt wird o-ä. sehe ich da kein Problem. Wo kommen wir denn sonst hin, wenn man nichts mehr zeigen darf.



pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Re: Markenrecht - wie weit darf ich gehen?

Beitrag von pixelschubser2006 »

Ehrlich gesagt ist die einzige Firma, von der konkret eine Gefahr ausgeht, Apple. Einfach wegen der Unternehmenspolitik und wegen des nicht zu bestreitenden Wiedererkennungswert. Wenn Du in einem Hacker-Film dem Bösewicht nen altes Thinkpad-Notebook in die Hand drückst, ist das kein Problem. Allerdings frage ich mich auch, auf welcher rechtlichen Grundlage das verboten werden könnte. Eher greift das Markenrecht im Handel, durchaus geläufig, wenn getunte Autos nicht mehr mit dem ursprüngliche BMW-, Mercedes oder Wasauchimmer-Logo bzw. Namen neu verkauft werden dürfen. Bei Veränderungen am vorhandenen Kundenfahrzeug ist die Handhabe aber deutlich schlechter. Ich denke, wenn überhaupt steht nicht das Produkt zur Disposition, sondern das Markenlogo. Das würde ich dann auch nicht verfälschen, sondern ganz verdecken.
Schwierig wird es sowieso, wenn man die Firmen an der Hacke hat. Wenn die wollen, schießen die mit Kanonen auf Spatzen. Und wenn dann nicht ein Richter direkt die Klage abweist, hat man ein teures Problem!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DRT statt CST in Resolve?
von Axel - Fr 18:03
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von slashCAM - Fr 18:02
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 16:31
» Camcorder
von Astradis - Fr 15:44
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von tehaix - Fr 13:57
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von cantsin - Fr 13:53
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von medienonkel - Fr 13:45
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Sicki - Fr 11:57
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von cantsin - Fr 8:31
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Do 6:15
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 11:16
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28