Postproduktion allgemein Forum



Final Cut vs Light Room / Porsche



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Alexandergrobber
Beiträge: 185

Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von Alexandergrobber »

Ich habe von einem bekannten einige GH5 Daten bekommen. Hab alles versucht in FCPX aber bekomme die Bearbeitung nicht 100% hin wie mit LightRoom

Bei LR habe ich die Funktion Klarheit was diesen unterschied ausmacht (wie man sehen kann, ist der Wagen brillanter drauf mit LR)

Wo finde ich diesen Regler bei FCPX bzw. was kann ich machen um dahin zu kommen?

Im Anhang befinden sich die Version Original / FCPX / LR
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jott
Beiträge: 22498

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von Jott »

Ist das jetzt ein Suchspiel? Welches Bild ist dein Ziel? Doch nicht das untere?



motiongroup

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von motiongroup »

Habe ich mir gestern auch schon gedacht....
Ich vermute es ist die imgekehrte Reihenfolge wie oben beschrieben..



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von Sammy D »

Die Bilder tragen doch den Namen des Programms.

Clarity gibts so in FCPX nicht. Fang doch mal mit dem Kontrast in den Midtones an; z.B. in Curves.



motiongroup

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von motiongroup »

Ah vollkommen übersehen.. da es am Fön im sep. Fenster öffnet und im Link nichts zu erkennen war.. am iPad sehe ichs..



Axel
Beiträge: 16998

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von Axel »

Wenn ihr auf die Dateianhänge selbst guckt, seht ihr, dass das "Scope"-Bild "LR" heißt, also Lightroom, und daher wohl das Ziel ist, in der Mitte "FC" und unten "ORG".
Alexandergrobber hat geschrieben:Bei LR habe ich die Funktion Klarheit was diesen unterschied ausmacht (wie man sehen kann, ist der Wagen brillanter drauf mit LR)

Wo finde ich diesen Regler bei FCPX bzw. was kann ich machen um dahin zu kommen?
Es gibt viele geniale Farbwerkzeuge in einigen Adobe-Programmen. "Klarheit" macht das mit einem Regler, wozu du in FCP mehrere Steuerpunkte setzen und in verschiedene Richtungen schieben müsstest:
FCP-Farbkurven.jpg
Klarheit erhöht oder verringert den Kontrast in den Mitten, ohne den absoluten Kontrast zwischen Schwarzpunkt und Weißpunkt zu verändern.

Es ist mMn nach ein Stilmittel eher als ein Korrektur-Werkzeug, denn nach Schulbuch (in diesem Punkt gehe ich mit "alten Bauernregeln" konform) wird Prägnanz/Klarheit durch Bildkomposition erzielt. Es ist eine Look-Zutat. Denn: hast du es in einem Bild verwendet, wird das nächste Bild in der Sequenz im Vergleich dazu flau und pastellig (die Umkehrung der Kurve) wirken. Du könntest die o.e. Kurve zusammen mit anderen den Look bestimmenden Farbkorrekturen als eine Effekt-Voreinstellung sichern, z.B. als Porsche-Film in der Kategorie Looks. Man würde zuerst überall primäre Farbkorrektur machen und dann Porsche-Film auf alle Clips anwenden. So würde man das in FCPX sinnvoll angehen.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Roland Schulz
Beiträge: 3565

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von Roland Schulz »

...das Problem ist einzig dass es kein Porsche sondern ein Cayman ist!!

Ok, Spam, forget it ;-)!!



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Final Cut vs Light Room / Porsche

Beitrag von mash_gh4 »

Axel hat geschrieben: Fr 29 Jun, 2018 07:48 "Klarheit" macht das mit einem Regler, wozu du in FCP mehrere Steuerpunkte setzen und in verschiedene Richtungen schieben müsstest.
Klarheit erhöht oder verringert den Kontrast in den Mitten, ohne den absoluten Kontrast zwischen Schwarzpunkt und Weißpunkt zu verändern.
nein -- "clarity" nutzt eine etwas komplizierter herangehensweise, die alleine mit den diversen farbkurven bzw. ausschließlich lokalen operationen -- also farb- und helligkeitsmodifikationen, die sich nur auf einen isolierten pixel beziehen, und alles in der umliegenden nachbarschaft ignorieren --, nicht nachgebildet werden kann. ähnlich wie "unscharfes maskieren", "lokaler kontrast" od.ä. operationen, die das frequenzspektrum der bilder -- also kanten, übergänge, texturen -- verstärken od. abschwächen, bezieht es gerade diese kontexte und übergänge zwischen verschiedenen benachbarten bildpunkten bzw. den werteumfang in innerhalb eines größeren radius von benachbarten bildpunkten in die operation ein.

deraratiges lässt sich natürlich auch ganz prinzipiell nicht in LUTs abbilden und verlangt in videoprogrammen meist eine duplizierung und unterschiedliche fiterung des ausgangsbilds plus abschließender mischung, wie man sie am eheseten noch in irgendwelchen node-graphs sinnfällig nachbauen kann.

http://www.earthboundlight.com/phototip ... a-raw.html

ich persönlich finde derartige "effekte" gleich einmal ziemlich abstoßend, wenn sie nicht mit den nötigen fingerspitzengefühl bzw. sehr zurückhaltend genutzt werden. aber das ist natürlich eher eine frage des persönlichen geschmacks bzw. entwicklung und sensibilisierung für den umgang mit all diesen verlockenden technischen eingriffsmöglichkeiten.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DR ipad externe SSD einbinden
von Alex - Di 14:54
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 14:23
» Sinkendes Niveau in Internetforen
von ffm - Di 13:53
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von MarcusG - Di 12:42
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von Axel - Di 10:11
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 22:10
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Herbie - Mo 21:40
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» DRT statt CST in Resolve?
von j.t.jefferson - Mo 14:56
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 23:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - So 23:33
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 17:56
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24