Ingamann hat geschrieben: ↑Mi 13 Dez, 2017 17:34
Frage an das SlashCAM -Team:
Diese Auflösungscharts sind eine gute Möglichkeit die Abbildung und Auflösung zu beurteilen. Nun lassen sich aber bei vielen Kameras die Bildparameter anpassen.
Da ich mich für eine GH5 interessiere kommt aber sofort die Frage auf, Bei welcher Einstellung des Parameters "Schärfe" der gezeigte Chart aufgenommen wurde (Schärfe-5; 0;+5)????
Vielen Dank für die Antwort
Wir haben mit -5 gefilmt, aber ich denke, die Antwort ist nach ein paar Tagen Anschlussthreads nicht mehr "zeitgemäß" :)
Aaaalso: Ja, Ja, Ja. Die Trompeten erfüllen in unserem Bild nicht den Zweck der Auflösungsbestimmung. Sie stehen einfach im Raum rum und man kann an ihren Kanten manchmal mit bloßem Auge sehen, ob der Sensor oder eine digitale Nachbearbeitung hier irgendwas erfindet, weil er die Kanten zu erkennen glaubt. Meistens ist die "Trompete" absolut nutzlos, bei vielen Sony Kameras finden sich jedoch in den weißen Bereichen oft seltsame Artefakte, die da nicht gehören. Aber nein, ansonsten gibts an der Trompete nichts zu sehen, bitte weitergehen...
Gefühlt muss diese Diskussion wohl alle Jahre geführt werden, darum nochmal unsere Standpunkte dazu in aller Kürze:
- Unser Messbild ist keineswegs Stand der Technik. Letzteren kann man in den letzten Posts dieses Threads jetzt sehr gut nachlesen.
- Unser Messbild haben wir praktisch 1:1 von der HD-Messung übernommen, nur filmen wir es es jetzt mit doppeltem Abstand ab, damit die Frequenzmuster, die um den Rand platziert wurden wieder in kritischen Bereichen liegen. Wer sich für Auflösung interessiert, bekommt hier IMHO gute Hinweise.
- Wir hatten eine automatische Auswertungssoftware für diese Muster, die beispielsweise versucht hat, den Übergang des Musters in den Graubrei vergleichbar darzustellen. Aus Gründen, die hier größtenteils auch schon diskutiert wurden, macht eine solche Auflösungsmessung bei aktuellen Kameras immer weniger Sinn.
- Was jedoch Sinn macht, ist einfach aufgrund der Vergleichbarkeit über die Jahre bei einem Testchart zu bleiben. Wir haben für 4K seinerzeit kein anderes fertig bekommen und irgendwann sind schon so viele Kameras in der Redaktion gewesen, dass man die Modelle nicht mehr mit einem besseren Testchart nachtesten will/kann. Die nächste Türe öffnet sich hier für 8K...
Darum vielleicht folgender Aufruf: Dieser Thread hier bringt den aktuellen Stand (und die damit verbundenen Probleme) aktueller Messtechnik sehr gut auf den Punkt. Wir könnten uns nun gerne zusammensetzen und gemeinsam ein Testchart für 8K-Kameras entwickeln, dass wir dann ab der ersten 8K-Kamera einsetzen könnten. Wir können auch gerne auf die eingebrachten Test-Applikationen setzen, werden dafür jedoch sicherlich keine fünfstelligen Summen in die Hand nehmen. Dafür können/sollten wir einen eigenen Thread aufsetzen.
Wenn ich mir eines unserer Testbilder uninterpoliert auf 400 Prozent ansehe, sehe ich persönlich schon fast alles was mich an einem Sensor interessiert (bzgl. Debayering/Auflösung) und habe natürlich auch die Erfahrung, dieses Bild schon bei zig Kameras gesehen zu haben. Deswegen sehe ich wohl auch hier wenig Grund zur Veränderung. Dagegen haben wir in der letzten Zeit immer wieder intere Diskussions-Energie für einen Testaufbau zu einer belastbaren Angabe des Dynamic Range gesteckt. Mit bislang wenig sichtbarem Erfolg ;)