RDG
Beiträge: 58

Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von RDG »

Hi Leute,

ich habe aktuell Material von einem Demoshoot mit der RED Helium auf dem Rechner und ein Problem bzgl. des Proxyworkflows in Resolve. Die RED hat 8K Raw und 4K ProRes Proxies aufgezeichnet. Nun möchte ich folgendes tun:

- die Proxies nehmen und auf einer 4k Timeline schneiden, skalieren und graden.
- die Proxies durch 8K Raw Dateien ersetzen und exportieren.
- Oder andersrum: ein 4K-Projekt aufsetzen, die 8K Raws importieren, mit den 4K Proxies relinken, schneiden und schlussendlich das komplette Projekt für den Export wieder mit den 8K Dateien bestücken.

Ich habe bislang Premiere genutzt und Proxies einfach manuell angehängt. Das hat immer einwandfrei funktioniert, aber für 8K ist Premiere nicht performant genug. Resolve ist da deutlich besser.

In Resolve habe ich es mit "Reconform from Bins" versucht, allerdings bekomme ich immer die Fehlermeldung "Failed to reconform timeline". Ich möchte in Resolve aber nicht mit "Optimize Media" arbeiten weil ich die Proxies ja schon habe. Bei der Nutzung der 4k Proxies direkt aus der RED müsste ich auch weder den Proxymode in Resolve noch den Render Cache nutzen.

Nur wie bekommt man den Offline Workflow hin?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
Roman



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von Paralkar »

Du gehst echt komische Wege,

Also wenn das Projekt klein ist, schneids mit den original 8k Raws in 1/8 Debayering sollte das flüssig klappen, insofern das deine Festplatte, Raid sonst was schnell genug sind bzw. schenll genug lesen können.

Ansonsten render doch Full HD Prores LT Proxies für den Offline Schnitt in Premiere (wofür 4k, das braucht wirklich kein Mensch im Offline Edit), dann XML und in Resolve mit Raws austauschen -> Grading (Scaling/ Zooms etc.)

Relink doch einfach die Clips händisch im Media Pool, falls das nicht geht, aufgrund von verschiedenen Containern, exportiere eine XML von deinem Edit, importiere und wähle "take source material" oder so ähnlich aus.

Zum Thema Grading mit 4k ProRes Proxies und relinken mit 8k Material, das macht nur bedingt Sinn, erstens müssten die Proxies in Redlogfilm oder diese neue Gammakurve in IPP2 gerendert worden sein, sonst gradest du nur auf Rec 709 oder Redgamma4, wo etwas ausgebranntes in den ProRes Files keine Zeichnung und Information mehr hat und im Raw problemlos drin ist, abgesehen davon fehlen dir alle Raw Parameter
DIT/ digital Colorist/ Photographer



Jörg
Beiträge: 10861

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von Jörg »

Ich habe bislang Premiere genutzt und Proxies einfach manuell angehängt. Das hat immer einwandfrei funktioniert, aber für 8K ist Premiere nicht performant genug.
ich denke mal, da limitiert die Hardware...proxies mussen auch nicht angehängt werden, die werden in halbwegs aktuellen Versionen gleich beim Ingest erstellt.
Alle effekte werden auf die Originalfiles berechnet, die Proxies dienen nur zur Ansicht.
Der Export erfolgt dann komplett ohne eigenes Zutun in Originalauflösung, resp. Ausgabeauflösung vom OMat..



RDG
Beiträge: 58

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von RDG »

Vielen Dank für die Hilfe, ich machs jetzt einfach so, dass ich mit den Proxies in DR schneide, dann eine xml exportiere und beim Import selbiger mit dem 8K Raw verlinke.

Beste Grüße
Roman



Jörg
Beiträge: 10861

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von Jörg »

verstehe den workflow nicht...
mein Premiereablauf war, wenn denn der Rechner nicht leistungsfähig genug war native files zu bearbeiten:
ingest über mediabrowser, automatische Erstellung von proxies, zB cineform 1280x 720,FHD oÄ, kompletter Schnitt, dann Ausgabe ins gewünschte "Format", nix hin und her gemurkse.
probiere mal.



RDG
Beiträge: 58

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von RDG »

Jörg hat geschrieben: ↑Di 31 Okt, 2017 21:50 verstehe den workflow nicht...
mein Premiereablauf war, wenn denn der Rechner nicht leistungsfähig genug war native files zu bearbeiten:
ingest über mediabrowser, automatische Erstellung von proxies, zB cineform 1280x 720,FHD oÄ, kompletter Schnitt, dann Ausgabe ins gewünschte "Format", nix hin und her gemurkse.
probiere mal.
Das war es ja gerade, ich möchte nicht in Premiere arbeiten sondern ausschließlich in Resolve. Dabei möchte ich aber nicht den Realtime Proxymode oder den Render Cache verwenden sondern die Proxies die ich schon habe, die RED kann ja Raw und Proxies simultan aufzeichnen. Soweit ich sehe gibt es aktuell keinen anderen Weg als den von mir beschriebenen, zumindest kann ich die Funktion "Relink" in Resolve nicht nutzen, da bekomm ich immer ne Fehlermeldung...

Beste Grüße
Roman



Jörg
Beiträge: 10861

Re: Workflow für 8K Raw und 4K Proxies in Resolve 14

Beitrag von Jörg »

ich möchte nicht in Premiere arbeiten sondern ausschließlich in Resolve.
ich habe es so aufgefasst, dass du Resolve nur genutzt hast, weil dir Premiere nicht performant genug ist.
jetzt habe ich verstanden ;-))



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44