Naja - im Prinzip ist das ja mehr oder weniger dasselbe ;-)Starshine Pictures hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 00:03 Ich habe den AF also immer nur wenige Sekunden an und schalte sofort wieder ab. Ändert sich der Abstand zum Motiv schalte ich den AF wiederrum kurz hinzu und sobald die Schärfe wieder sitzt ist der AF wieder aus. Mit dem Push-AF arbeite ich beispielsweise überhaupt nicht, andere schwören drauf.
Zeig uns mal Deine Beispiele für ein schlechtes Sony Raw!wolfgang hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 07:10 Keiner legt das fest was fürs Hobby gut ist, außer jeder für sich selbst.
Und auch ich mag Pauschalierungen und Hypes nicht. Und dass 12bit raw gut sein muss, ist beides. In Wahrheit gabs da zumindest bei Sony 12bit raw bei einigen ziemliche Ernüchterung. Was nachlesbar ist. Leider. Aber vielleicht wird ja mit dem Canon 12bit raw alles besser?
Nein, das tut sie nicht. Ich konnte die Canon C200 schon kurz ausprobieren und wie jeder Autofokus hat diese Technik auch einige Einschränkungen. Wenn man Dual Pixel AutoFocus von den anderen C Camcordern kennt, weiß man zumindest, wie schnell und zuverlässig das mittlere AF Feld funktioniert. Die Gesichts- und Objekterkennungen sind grundsätzlich langsamer und funktionieren auch nicht immer. Bei hohen Empfindlichkeiten, niedrigen Kontrast, niedrigen Frameraten, langen Belichtungszeiten, bestimmten Objektiven (am besten funktionieren Objektive mit STM-Technologie) und Gesichtern im Halbprofil sowie ohne Brille hat der AF Probleme. Dafür kann man aber zahlreiche Einstellungen treffen um das zu optimieren. Das ist aber eine Wissenschaft für sich und hier ist auch manuelles Eingreifen erforderlich.Olaf Kringel hat geschrieben: ↑Di 13 Jun, 2017 23:29 ...wenn diese Dual Pixel AutoFocus Technik in der Praxis tatsächlich 100% zuverlässig schnell funktionieren würde, wäre das eine prima Sache.
Na, natürlich die Hersteller.
...und warum gibt Canon das dann auf den eigenen Seiten in den specs unter "Vorteile" an?
Naja fairerweise hinkt der Vergleich aber auch ein wenig...klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 08:26
Und wenn ich mir überlege, wie das rattenschnelle und auch noch preiswerte 50mm STM an der C200 abgeht,
kann ich mich mit meinen Sonys plus Adapter getrost schlafen legen! ;-))
Bei einem Camcorder braucht man eigentlich in der Praxis nicht so viele unterschiedliche Objektive wie bei der Fotografie. Ein oder zwei Zooms reichen meist aus.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 08:10Allein den Objektivvorteil den Canon hat wird man mit vernünftigen Kameras nicht wegdiskutieren können
Schau kluster, wer lesen kann und will ist im Vorteil. Wenn du dich nicht umschauen willst, welche Probleme es mit 12bit Sony raw gab, ist das ja sogar noch ok. Aber dann darfst halt auch nicht Anderen "halbgar" unterstellen. Schon gar nicht wenn du nicht mal hier liest und nicht mal mir bekommen hast, dass A) ich sehr wohl sage dass wir das Canon raw noch nicht kennen; aber B) dass man rein mathematisch in 12bit den Dynamikumfang der Kameras eben nur mir Tricks unterbringen kann.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 07:34Zeig uns mal Deine Beispiele für ein schlechtes Sony Raw!wolfgang hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 07:10 Keiner legt das fest was fürs Hobby gut ist, außer jeder für sich selbst.
Und auch ich mag Pauschalierungen und Hypes nicht. Und dass 12bit raw gut sein muss, ist beides. In Wahrheit gabs da zumindest bei Sony 12bit raw bei einigen ziemliche Ernüchterung. Was nachlesbar ist. Leider. Aber vielleicht wird ja mit dem Canon 12bit raw alles besser?
Desweiteren gibt es für das Canon Light Raw noch garkeine Specs, Du kannst also überhaupt nicht sagen das es zu groß ist.
Canon zumindest spricht von einer erheblichen Größen Reduction.
Also auch wieder so ein halbgares Argument.
Und typisch auch wieder, Du findest Raw irgendwie unhandlich und doof, dann wird es von Dir zur allgemein Gültigkeit erklärt.
Nachvollziehen kann ich das alles schon lange nicht mehr!
Ganz unrecht hast Du da nicht, die meisten der sehr guten Canon Optiken verlieren an nem S35 Sensor (für mich) doch schnell ihren Reiz. Dass Speedbooster nicht das Maß der Dinge sind wissen wir auch, vor allem gibt's da für ne C200 dann nix.TonBild hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 19:31Bei einem Camcorder braucht man eigentlich in der Praxis nicht so viele unterschiedliche Objektive wie bei der Fotografie. Ein oder zwei Zooms reichen meist aus.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Mi 14 Jun, 2017 08:10Allein den Objektivvorteil den Canon hat wird man mit vernünftigen Kameras nicht wegdiskutieren können
Ich selbst mache die meisten Aufnahmen mit dem Kit-Zoom. Hätte ich vorher auch nicht gedacht.
Also, auch bei Sony sind ausreichend Camcorder Objektive vorhanden. Und man kann auch noch Adapter verwenden.
Was'n das nun wieder?! Jede wertdiskrete Signalverabreitung bildet den Dynamikumfang mit Inkrementen entweder gleicher (linear) oder dynamischer (z.B. logarithmisch) Größe ab.
...fällt wem auf dass in der ersten Tabelle schon "-6EV" / "0" fehlt???wolfgang hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 08:25 http://www.dvinfo.net/forum/sony-xdcam- ... s-log.html
Ob neu oder nicht (und es ist eben nicht neu), ich filme doch eigentlich nicht in raw um dann Sprünge oder mathematische Tricks in der Datenübertragung (bei Sony über SDI 3G) akzeptieren zu müssen. Umso mehr verwundert es dass jetzt Canon auch ein 12bit raw Variante bei einem Gerät mit einem Dynamikumfang von 13 oder 14 Blenden Jahre nach diesen Publikationen nachschießt.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 10:07...fällt wem auf dass in der ersten Tabelle schon "-6EV" / "0" fehlt???wolfgang hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 08:25 http://www.dvinfo.net/forum/sony-xdcam- ... s-log.html
Das lässt sich nämlich auch abbilden wenn 2^0 nicht gesetzt ist!!
Ansonsten lassen sich 14 Blenden nicht "linear" mit Auflösung von einem Inkrement in 12bit abbilden, das ist nicht neu, oder?!
Ich kann aber eine Eingangsdynamik mit einem Wertebereich von z.B. 0-16383 oder von mir aus 0-14[EV] auch in 8bit abbilden wenn ich das will, ich habe dann allerdings "Sprünge" in meiner wertdiskreten Abbildung!
Ob die Sprünge jetzt gleiche Abstände (linear) oder ungleichmäßige Abstände haben hängt von der angezogenen Übertragungsfunktion ab.
Das stimmt natürlich mathematisch nicht. Ja, es sind 2er-Potzenzen. Aber genau der Wert 2^0 ist ja in der Tabelle vorhanden, denn 2^0 ist noch immer 1 und 1 findet sich in der Tabelle.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 10:07
...fällt wem auf dass in der ersten Tabelle schon "-6EV" / "0" fehlt???
Das lässt sich nämlich auch abbilden wenn 2^0 nicht gesetzt ist!!
Das was eigentlich verwundert ist, dass Du bedauerlicherweise immer noch nicht erkannt hast obwohl sowohl durch Tests (und wir reden hier nicht von Influencer Bloggern), als auch von Usern hier im Forum (bspw. Starshine Pictures) mehrfach bestätigt wurde, dass Canon schon bei seinen C-Modellen mit 8Bit einen sehr guten Job in der Bildverarbeitungsqualität gemacht hat im Gegensatz zu Sony auf dessen "Erfahrungen" und "Meldungen" du die ganze Zeit beharrst.
Trotzdem ist jede weitere Blendenstufe eben eine 2er Potenz, daran ändern die 4fachen Werte auch nichts.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 12:21 12 bit hat 4 mal soviel Werte wie 10 bit, nennt sich Mathematik.
Arriraw ist auch 12 bit.
Ich glaube, das genügt dann auch ;)
wolfgang hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 12:18Das stimmt natürlich mathematisch nicht. Ja, es sind 2er-Potzenzen. Aber genau der Wert 2^0 ist ja in der Tabelle vorhanden, denn 2^0 ist noch immer 1 und 1 findet sich in der Tabelle.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 10:07
...fällt wem auf dass in der ersten Tabelle schon "-6EV" / "0" fehlt???
Das lässt sich nämlich auch abbilden wenn 2^0 nicht gesetzt ist!!
2^0 entspricht bei gesetztem Bit "1", soweit richtig, setzen muss ich dieses "LSB" aber gar nicht -> ergibt am Ausgang somit "0" bzw. einen zugehörig gemappten Wert.wolfgang hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 12:18Das stimmt natürlich mathematisch nicht. Ja, es sind 2er-Potzenzen. Aber genau der Wert 2^0 ist ja in der Tabelle vorhanden, denn 2^0 ist noch immer 1 und 1 findet sich in der Tabelle.Roland Schulz hat geschrieben: ↑Do 15 Jun, 2017 10:07
...fällt wem auf dass in der ersten Tabelle schon "-6EV" / "0" fehlt???
Das lässt sich nämlich auch abbilden wenn 2^0 nicht gesetzt ist!!