Forumsregeln Hinweis: Hier kannst Du eigene Filmprojekte vorstellen und Feedback, Kritik und Anregungen von der slashCAM-Community bekommen. Bedenke jedoch, daß in diesem Fachforum ein gewisses Niveau erwartet wird -- überlege Dir daher vorher, ob Dein Film den prüfenden Blicken von zT. recht erfahrenen Filmleuten standhält... wenn ja, wirst Du sicher viele hilfreiche Tips bekommen.
An alle, die zu den vorgestellten Projekten etwas sagen möchten: bitte nur sachliche und konstruktive Kritik -- nicht persönlich werden...
Hallo , meine Frage ist eher technisch aber ich probiere es mal hier.
Ich möchte für eine Filminstallation Superweitwinkelaufnahme machen (etwa 100-130 Grad) ohne dabei eine zu krass Verzerrung zu bekommen. Ich habe mir dafür überlegt mit zwei Baugleichen Kameras mit einem 23mm gleichzweitig zu filmen und die 2 Aufnahmen dann anschließend zu einer zusammenzusetzen. Hat jemand mit sowas schonmal Erfahrungen gemacht oder kann vielleicht Tips geben damit sich die Bilder möglichst gut verbinden lassen?
wenn du sowas machen willst und die kameras sollen nicht nur statisch filmen sondern sich auch bewegen must du die bilder erst einmal undirstorten (also die linsen verzerrung heraus rechnen), dann schiebst du sie in einander. evtl must du aber die beiden bilder immer noch ein wenig manuel verbiegen um es 100% deckungsgleich zu bekommen. wenn ich sowas machen wollte würde ich definitiv einige testcharts filmen um den prozess einfacher zu machen. ein sehr gutes programm für sowas ist nuke. das problem bei nuke ist nur das die kostenlose version auf HD als output begrenzt ist und ich vermute mal wenn du zwei kameras kombinierst willst du am ende eine grössere auflösung haben.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
------------------------------------------------------- www.movie-grinder.com
ja, mit nuke ist es sicher am einfachsten und saubersten zu machen. aber natürlich geht es auch mit dem freien natron. dort gibt's dafür ja auch ein "LensDistortion" modul. fusion und blender sind zwei weitere möglichkeiten, die ganz ähnliche features bieten.
es gibt aber auch fertige bibliotheken, in denen entsprechende werte für viele gebräuchliche objektive bereits erfasst sind (siehe: http://lensfun.sourceforge.net/)
damit das ganze beim zusammenfügen auch wirklich sauber inneinader übergeht, nutzt man gewöhnlich auch spezielle überblendungstechniken, die in diesem programmen eher nicht zu finden sind. es könnte evtl. sinn machen bzw. notrwendig sein, dafür u.u. per stapelverarbeitung tools wie enblend heranzuziehen.
Nimm eine DSLR - am besten Full Frame - mit gescheitem Weitwinkel so um die 10mm (nicht Fisheye, also nicht verzerrt) und gut ist. Wieso der Aufstand mit zwei Kameras für diesen Bildwinkel?
Jott hat geschrieben: ↑Di 30 Mai, 2017 18:14
Nimm eine DSLR - am besten Full Frame - mit gescheitem Weitwinkel so um die 10mm (nicht Fisheye, also nicht verzerrt) und gut ist. Wieso der Aufstand mit zwei Kameras für diesen Bildwinkel?
Sehe ich auch so... bzw. alternativ eine spiegellose Vollformatkamera ala Sony A7xyz... gepaart mit z.b. einem der Voigtlander Ultra bzw. Super Wide Heliars... da hat man von 110° bis 130°.
Jott hat geschrieben: ↑Di 30 Mai, 2017 18:14
Nimm eine DSLR - am besten Full Frame - mit gescheitem Weitwinkel so um die 10mm (nicht Fisheye, also nicht verzerrt) und gut ist. Wieso der Aufstand mit zwei Kameras für diesen Bildwinkel?
zumal es noch den vorteil hat das deine bildmitte nicht genau der bereich ist wo du basteln must. bei den auflösungen die heutige kameras haben finde ich zusammenbauen von bildern auch unnötig. ich wollte eingangs nur die sinnfrage nicht stellen ;-) aber jott hat 100% recht
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
------------------------------------------------------- www.movie-grinder.com
Danke für die guten antworten! Habt ihr denn ne objektivempfehlung für die fs7 die den gleichen Effekt erzielt ohne zu krass zu verzerren? Also et mount bei 1.5 crop. Canon adapter ist auch vorhanden
Sony 10-18 E-Mount zum Beispiel. Dann Kandidaten von Samyang/Walimex. Und bei Canon gibt's sowieso alles. Sowie dann auch noch Tamron, Tokina, Sigma und all die anderen mit E-Mount oder Canon-Mount. Du hast definitiv kein Problem, insbesondere wenn du Google anwirfst.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.