Fry12 hat geschrieben:Da bin ich bei einer Kamera mit Wechselobjektiv natürlich flexibler. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass Objektive im MTF-Format anscheinend vergleichsweise teuer sind. Und wenn ich mir dann später eine Kamera mit einem anderen Format kaufe... ;))
Alternativ könntest Du Dir auch die G81 (wegen dem internen Stabi) und einen focal reducer besorgen.
Diese sog. "booster" gibt es eigentlich für alle bekanten Gläser.
Wenn Du also von vorn herein in große Gläser investieren willst wäre das evtl. eine Überlegung wert.
Der Vorteil wäre, das durch den booster der MFT Sensor einen weitwinkeligeren Bildausschnitt erhält (0,72x beim Lens Turbo II was dann in etwa einem S35 Eindruck entspräche) und zusätzlich noch ca. eine Blendenstufe mehr Licht dabei raus kommt.
Außerdem kannst Du dann auch viel mehr mit der Schärfentiefe arbeiten, um Objekte frei zu stellen.
Zusätzlich, wärest Du aber noch so flexibel, das Du auch mal ein kompaktes/leichtes MFT Glas mit auf Reisen nehmen kannst und nicht zwangsweise VF Kübel schleppen musst.
Ich habe z.B. mit dem sehr preiswerten Panasonic 25mm F 1.7 schon sehr schöne Feuerwerke gefilmt und das Objektiv ist super kompakt, lichtstark und kostet nicht einmal 200 EUR ;)
MFT ist also keineswegs eine Einbahnstraße, sondern das m.M.n. flexibelste Profi System am Markt.
Meine VF Canon Gläser adaptiere ich z.B. mit dem Zhongyi (Mitakon) Lens Turbo II (kostet ca. 130 EUR) an die GH4 und mache damit tolle Aufnahmen bei wenig Licht quasi im Super 35 Format.
Für den booster werde ich mir dieses Jahr z.B. noch einige Walimex (Samyang) Cine Gläser (Fetsbrennweiten) besorgen und habe dann eigentlich alles was ich zum Filmen brauche.
Für 1000,- EUR in Summe, müsstest Du dann aber für body, booster und Objektiv wohl eher zur G70 (ohne internen Stabi) greifen.
Gruß,
Olaf