Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
Marc Schneider
Beiträge: 59

Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Marc Schneider »

Hallo an alle,

schon seit einigen Wochen bin ich auf der Suche nach brauchbarer klassischer Musik.

Dabei mußte ich immer wieder feststellen, daß vieles von dem was man im Internet als Gemafrei, CC, PD, etc. findet letztendlich doch in irgendeinerweise geschützt ist. Häufig ist das Problem, daß angeblich freie Musik von irgendwelchen Usern hochgeladen wird, die letztenendes nicht die Rechte Besitzen.
Von vielen Seiten die mit Public Domain Musik werben, habe ich die Interpreten recherchiert, kontaktiert und als Antwort erhalten, daß die Musik dort ohne deren Erlaubnis erscheint.

Leider auch bei Kaufmusik kommt es immer wieder vor, daß Rechte fehlen. Einige Anbieter von Klassik Gemafrei Kaufmusik haben keinen blassen Schimmer davon, daß selbst beim eigenen Einspielen klassischer Noten evtl. ein Bearbeitungsrecht von Seiten des Notenverlags besteht.

Fazit: Es ist sehr schwierig sich wirklich rechtlich Einwandfreie Klassik zu besorgen.

Heut bin ich allerdings auf etwas anderes gestoßen:

Schutzfristen für Musikaufnahmen.

Bitte ab ier korrigieren, wenn ich irgendwas falsches Sage, ich bin in diesem Bereich leider kein Fachmann.

In den USA sind die Schutzfristen 95
In der EU sind die Schutzfristen 50 Jahre (hat da jemand einen Gesetzestext?), sollen aber evtl. ebenfalls auf 95 Jahre angehoben werden.


Jetzt der Entscheidede Gedankengang:

Musikaufnahmen deren Schutzfrist abgelaufen sind, und deren Urheber länger als 70 Jahre verstorben sind, können frei von der Allgemeinheit verwendet werden?!?!?!?!?!?!?

Als Haken: Die Interpreten dieser Aufnahmen müssten dann doch auch mehr als 70 Jahre verstorben sein?!?

Als Beispiel eine Seite zum Download:
http://music2ten.com/category/classical-music/

Ich hoffe auf eine angeregte und ergebnissreiche Diskussion.

Gruss, Marc



nohab
Beiträge: 151

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von nohab »

Hatten wir doch letztens das Thema: Leistungschutz: Orchester usw. 50 Jahre nach dem erstellen
URHEBERSCHUTZ: 70 Jahre nach dem Tot des Urhebers ( steht alles im URHG) Ausnahmen sind immer möglich.

http://books.google.de/books?id=ToWTH52 ... &q&f=false



final_cut_freak
Beiträge: 122

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von final_cut_freak »

Hallo,

ich habe die Situation, dass ich für einen Clip ein Stück von Sibelius (1865 - 1957) verwenden soll. Ich habe jetzt eine CD gefunden mit einer Aufnahme aus 1955/1958.

Also das heisst, 2027 ist der Komponist 70 Jahre tot und das Urheberrecht greift dann nicht mehr? Und die Aufnahme ist jetzt schon älter älter als 50 Jahre also greift das Leistungsschutzrecht jetzt schon nicht mehr? Kann ich die Aufnahme dann 2027 verwenden? Nur theoretisch, hatte eigentlich keine Lust bis 2027 zu warten und der Auftraggeber auch nicht :-)

LG Hans
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!



Jott
Beiträge: 22791

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Jott »

Die Rechte an den Aufnahmen bestehen weiterhin. Finger weg.

Eine der ganz wenigen Quellen für rechtssichere GEMA-freie Klassikaufnahmen (bei der Suche unbedingt "non-PRO" anklicken, also ohne Mitgliedschaft von keinem einzigen der Beteiligten bei GEMA und sonstigen ähnlichen Gesellschaften):

shockwave-sound.com

Mit Sibelius können die aber auch nicht dienen, der ist noch nicht lange genug tot.
Zuletzt geändert von Jott am Mo 10 Okt, 2016 14:40, insgesamt 1-mal geändert.



Drushba
Beiträge: 2589

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Drushba »

final_cut_freak hat geschrieben:
Also das heisst, 2027 ist der Komponist 70 Jahre tot und das Urheberrecht greift dann nicht mehr?

LG Hans
Das wäre der typische Fehler, auf den sich viel Abmahner freuen. Es gilt der 1. Januar nach dem Todesjahr als Fristbeginn.

Für das Leistungsschutzrecht müsstest Du sehen, wer es erbracht hat wo es geschützt wurde. Die 50 Jahre gelten nicht in jedem Fall. In den USA kann durch die Kombination verschiedener Schutzfristen auch mal eine Zeitspanne von 90+ Jahren entstehen. Das sind zugegeben Spezialfälle, die aber dennoch vorkommen können.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Pianist »

Drushba hat geschrieben:Das wäre der typische Fehler, auf den sich viel Abmahner freuen. Es gilt der 1. Januar nach dem Todesjahr als Fristbeginn..
Naja, fast: Die Schutzfrist endet mit Ablauf des Jahres, in dem der Urheber 70 Jahre tot ist. Das wäre dann wieder Dein erster Januar.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jommnn
Beiträge: 300

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Jommnn »

Gibt es nicht irgendwelche MIDI-Sounds zu klassischer Musik? Sofern der Komponist länger als 70 Jahre verstorben ist und der Interpret ein Computer ist, könnte das doch evtl. keine Probleme geben?



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Schleichmichel »

Dann ist die MIDI-Datei rechtlich geschützt. Die erstellt ja schließlich auch jemand.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Pianist »

Setz Dich einfach an den Flügel und spiel das mal schnell ein.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Schleichmichel »

Eigentlich wahr. Und mit legal nutzbaren (!) Loop-Bibliotheken aus Sequenzern, wie Logic oder Garageband lässt sich wirklich teilweise besseres erstellen, als das was sehr günstig an Musik angeboten wird.

Musik kostet halt logischerweise etwas. Entweder Geld oder Aufwand.



final_cut_freak
Beiträge: 122

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von final_cut_freak »

Danke für alle sinnvollen Beiträge - es geht nicht um irgendeine selbstzusammengeschustererte Musik (was ich auch schon gemacht habe lol) sondern genau um den 2. Satz der Karelia-Suite von Sibelius. Da der Clip nicht notwendigerweise bei Youtube etc. veröffentlicht wird, sondern als Hintergrundclip für eine Webseite, nehmen wir jetzt einfach die vorliegende Aufnahme aus 1958 und schauen mal was passiert. Das belibt aber unter uns ;-)!! LG
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 20:50
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Do 14:45
» LaCie 1big Dock SSD Pro 4 TB im Langzeit Test
von FocusPIT - Do 12:21
» Adobe Premiere für iPhone erschienen - kostenloser Videoschnitt mobil
von slashCAM - Do 10:42
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54