Jost hat geschrieben:Na dann - adieu ND-Filter. Für mich war die ISO-Einstellung der BMCC immer verbotene Zone,  und ISO 800 der Heilige Gral, der nicht berührt werden durfte.
Jetzt muss natürlich noch einmal getestet werden.
Gab es denn beim Shogun-DNG einen Fortschritt?
Machen kann man alles, auch ein ISO Setting z.B. auf dem Sweetspot fixieren. Dann spart man sich die relativ komplizierte Einstellung der Regelspannung für den Abgleich der unterschiedlichen Farbkanäle und die Software wird deutlich günstiger.
Und wenn man davon ausgeht, dass das Kameraprozessing in andern ISO Einstellung u.U. unverhältnismässig viel Noise dem Signal hinzufügt und man damit rechnet, dass Nachbearbeitungsprozesse besser und rauschfreier arbeiten, als die kameraeigenen Prozesse, dann macht das sogar Sinn, auch wenn der Anwender dadurch eine gestalterische Komponente verliert
@Kluster
Was mit so einem fixen ISO Wert passiert, ist, dass die Bilddynamik, also die Menge der Übertragungswerte ausschliesslich durch Licht, Shutter oder Blende bestimmt werden kann.
Gibt man also ein solches Signal, das vielleicht nur 40% der Übertragungswerte belegt, auf einen Bearbeitungsweg, wird der Bildpegel, aber auch der Rauschanteil entsprechend hochgezogen.
Ist die Nachbearbeitung technisch besser, hat man einen Vorteil, das ist aber in der Regel nicht der Fall, weil man all den Noise aus der Digitalisierung usw. jetzte mit im Bild hat, weil der Verstärkungspunkt weiter nach hinten verlegt wird und diese Werte mit verstärkt werden.
Aber für den Hersteller ist sowas natürlich einfach und billiger zu realisieren.
Aber im Prinzip würde man sowieso den Sweet Spot nahmen, muss dann nur richtig ausleuchten, sodass auch für das RAW Signal wieder Vollpegel entsteht.
Mit wenig Licht ist das eher ein Nachteil.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.