MrTony hat geschrieben:Hi, danke für die vielen Empfehlungen für Alternativen. Ich nehme an, dann werde ich wohl von der 3300 Abstand nehmen.
An der Stelle aber noch mal zwei konkrete Fragen:
1. Weil es komischerweise noch keiner angesprochen hat: Wäre dann von einem Camcoder in dem Bereich eine bessere Videoqualität zu erwarten, als etwa von der Sony A 5000/5100 oder den Pentax Alternativen?
2. Aktuell besitze ich eine Canon 1000D. Sollte ich zur Pentax oder der Sony greifen, wäre das dann qualitativ ein Rückschritt im Bereich Fotoqualität oder würden diese Kameras mittlerweile sogar besser Fotos machen, als die 1000D?
1. Die Frage ist halt in welchem Bereich. Eine Video-Kamera mit einem kleinen Sensor hat eben Vorteile meist einen recht hohen optischen Zoom trotz mittelgroßen Gehäuses eingebaut zu haben, diese Kleinsensorenkameras haben eher selten Schärfeprobleme, weil ab ein paar Meter eh alles scharf ist, egal ob der Focuspunkt vier oder acht Meter weit weg liegt, das kann man auch als Vorteil sehen, besonders für Neueinsteiger. Mit diesen Kameras ist aber ein Schärfespiel (Portraitwirkung/Hinter- und Vordergrundunschärfe) aber nur schwer möglich, eben nur bei offener Blende in Verwendung mit naher Distanz zum Objekt oder mit hoher Teleeinstellung auf recht nahe Objekte. Da kommen die Großsensorenkameras wieder ins Spiel. Mit lichtstarken Optiken sind die DSLR/DSLM-Kameras schon lichtstärker als die üblichen 500-600€ reinen Videokameras. Von besserer Videoqualität kann man also nicht sprechen, Kleinsensorenkameras erzeugen eben das sterile Videobild, was aber sehr leicht ohne Problem zu filmen ist, wer in die Richtung kreativ und lichtstark geht, ein eher Fernseh/Kinobild und kein steriles scharfes Videobild möchte, ist bei den DSLR/DSLM-Kameras besser aufgehoben. An ihm werden dann aber mehr Anforderungen bei der Bedienung gestellt, Automatik ist dann schon teilweise tabu. Das ist wie der Autovergleich, ein kleines Stadtauto und ein Sportwagen wer ist besser geeignet ? Für einen Einsteiger, typischen Stadtfahrer ist das kleine Auto durchaus besser geeignet, dieses Auto verzeiht einige Fehler, benötigt wenig Sprit, ist kompakt für Parklücken und bringt den Fahrer ans Ziel. Wer mit dem Sportwagen nicht umgehen kann, seine Vorteile nicht ausnützt, wie ein Trampel auf Gas und Bremse tritt, für den ist ein kleines Auto durchaus besser geeignet. Ähnlich verhält es sich mit dem Kameravergleich zwischen Video- und DSLM/DSLR-Kameras.
Die Grundqualität unter den DSLR/DSLM also ähnlich großen Sensoren (APSC/DX/MFT) ist vergleichbar, mit Abstrichen bei Canon, weil ihr Videobild weicher und bildfehlerbehafteter ist, was aber viele Canon-Filmer hier im Forum nicht abbringen konnte, eine Canon zu kaufen.
2. Canon liegt in Sachen Bildqualität im Consumerbereich mehr oder weniger immer knapp hinter Sony-Sensorenkameras, also allen aktuellen Sony und Nikon-Kameras (Toshiba-Sensoren gehören jetzt ja auch zu Sony). Canon ist sogar dafür bekannt, das Nachfolgermodell in bestimmten Bereichen sogar etwas schlechter zu machen, wie die ESO 750/760, der Vorgänger EOS700 war beispielsweise im höheren ISO-Bereich stärker als das neue Modell. Die EOS1000 wird in Sachen Bildqualität heute mit aktuellen Modell locker geschlagen, das hat aber nichts gegen Canon als Marke zu tun, sondern mit der Weiterentwicklung der Sensoren. Heute gibt es mit Weglassen des Tiefpassfilters (machen aktuell fast alle Firmen) mehr Schärfe und Details als früher, wo dieser Filter vor dem Sensor noch "weichgezeichnet" hat um Bildfehler zu kaschieren.Weil es vorhin schon angesprochen wurde, das Objektiv ist auch wichtig. Bei den Kitobjektiven zwischen Canon und Nikon liegt das 18-105 klar vorn, auch Canon hat ein 18-55mm oder 18-135mm im Sortiment, nur zeigt das Nikkor 18-105mm einfach mehr Details, ist in der Randschärfe besser und im Kontrast. Wer eine mittlere Consumer-Nikon kauft, der sollte kein 18-55mm erwerben, sondern immer ein 18-105mm, und eben nicht nur weil der Brennweitenbereich besser ist, es sind auch die optischen Leistungen. Das neue 18-140mm fällt leicht ab, kostet aber auch mehr als ein 18-105mm. Also auch da liegt Nikon leicht vor Canon, wenn man sich das 18-135mm Canon und das Nikon 18-105/140mm anschaut. Bei Nikon haben die 5xxxer Modelle aber auch deutlich mehr Vorteile als die 3xxxer Modelle, manche denken, es wäre nur der Schwenkbildschirm. Dazu sollte man sich Testbilder bei Dpreview (Vergleich) zwischen der D5300/5500 und der D3200/3300 anschauen, da erkennt man fast blind ob das Bild von einer 3xxxer oder 5xxxer Serie ist. Aber trotzdem sind Systemkameras (DSLM) besser für das filmen geeignet. Dort kann man Pansonic und Sony nennen, die die Filmfunktion am besten umgesetzt haben.
http://www.dpreview.com/reviews/image-c ... =1&x=0&y=0
VG
Jan