Das scheint allerdings nicht sehr verbeitet zu sein.beiti hat geschrieben:Das kommt ganz auf Dein Budget an. Im semiprofessionellen Bereich kann man viele Camcorder zwischen 50-Hz-Betrieb und 60-Hz-Betrieb umschalten.
Danke! :) Sowas habe ich gesucht :Ddomain hat geschrieben:Dann versuche es doch mal mit der Sony HX90V.
Enormer Zoombereich, p50 und p60, ausgezeichnete Stabilisierung und für YT allemal geeignet.
Mit "semiprofessionell" meinte ich keine besseren Consumer-Modelle, sondern schon eine Preisklasse höher. Also z. B. JVC GY-HM170E oder Sony PXW-70. Wobei es leider auch in dieser Klasse und darüber immer noch Modelle gibt, die nicht umschaltbar sind...Madc4t hat geschrieben: Das scheint allerdings nicht sehr verbeitet zu sein.
Ich hatte eine Zeitlang die Panasonic HC757 bzw den Nachfolger HC777 im Visier.
Hättest du da ein oder zwei Modelle die das können? Preislich wären 500€ mein Limit.beiti hat geschrieben:Mit "semiprofessionell" meinte ich keine besseren Consumer-Modelle, sondern schon eine Preisklasse höher. Also z. B. JVC GY-HM170E oder Sony PXW-70. Wobei es leider auch in dieser Klasse und darüber immer noch Modelle gibt, die nicht umschaltbar sind...Madc4t hat geschrieben: Das scheint allerdings nicht sehr verbeitet zu sein.
Ich hatte eine Zeitlang die Panasonic HC757 bzw den Nachfolger HC777 im Visier.
Im Bereich der Fotokameras schaut das anders aus. Da gibt es auch im preiswerteren Segment viele Modelle, die umschaltbar sind - oder von vornherein nur 24/30/60 fps können.
Die von domain genannte Sony ist da schon eine gute Wahl. In tieferen Preisregionen sind 30/60 fps sogar Standard, weil es für die Hersteller da offenbar nicht lohnt, je nach Region unterschiedliche Versionen anzubieten.Madc4t hat geschrieben: Hättest du da ein oder zwei Modelle die das können? Preislich wären 500€ mein Limit.
Das ist ganz einfach zu erklären.Jott hat geschrieben:Wenn's NTSC sein muss (wieso?), dann bestell deine Wunschkamera halt in den USA. Zum Beispiel bei B&H (New York). Unkompliziert.
Das ist eines dieser Foren-Gerüche, die einfach nicht tot zu kriegen sind. :(Madc4t hat geschrieben: Youtube akzeptiert nur 30 oder 60fps.
Wenn du 50fps hochlädst, macht youtube 30fps draus.
50 Hz gelten übrigens nicht nur in Europa, sondern in großen Teilen der Welt - neben Europa auch in Afrika und Australien sowie in den bevölkerungsreichsten asiatischen Ländern China und Indien.Jott hat geschrieben: Natürlich werden Europa-Frequenzen akzeptiert,
Tatsache!beiti hat geschrieben:Das ist eines dieser Foren-Gerüche, die einfach nicht tot zu kriegen sind. :(Madc4t hat geschrieben: Youtube akzeptiert nur 30 oder 60fps.
Wenn du 50fps hochlädst, macht youtube 30fps draus.
Hier zwei von mir hochgeladene Testvideos in 1080/50p (wird in der Qualitätseinstellung auch so angezeigt):
https://youtu.be/R3kksnPe7U4
https://youtu.be/47w3xGJaDzQ
Dass viele Grafikkarten/Monitore mit 60 Hz oder 59,94 Hz arbeiten, steht wieder auf einem anderen Blatt. Aber das ist ja nur die Wiedergabeseite, für die der Nutzer verantwortlich ist. Zum Beispiel mein Sat-Receiver gibt YouTube-Videos in 25 fps wieder.
Edius macht das Umrechnen vom Frameraten ziemlich primitiv und mies (standardmäßig mit Frameblending, alternativ mit Next Neighbour). Allerdings soll noch im Lauf von Edius 8 eine Option zur Frame-Interpolation hinzukommen; wie gut die dann ist, muss man abwarten.pixelschubser2006 hat geschrieben: Zugegeben, ich habe noch nie eine echten Vergleich gemacht (Aufnahmen mit 50 und 60 Hz hintereinander gemacht und hochgeladen). Ich weiß auch nicht, wie gut mein Edius das umrechnen könnte oder wie gut Youtube das macht.
Wir werden das nicht ändern, aber die Technik ändert sich ständig von sich aus. Der vermeintliche Standard 60 Hz ist nur eine Momentaufnahme. Dieselben amerikanischen Computerhersteller, die uns heute 60-Hz-Monitore verkaufen, haben uns zu Zeiten der Röhrenmonitore (wo 60 Hz zu langsam für wirkliche Flimmerfreiheit waren) auch schon Monitore mit 71, 75 oder 85 Hz verkauft.Es hat weniger mit der Wirtschaftsmacht der USA zu tun, allenfalls damit, daß die ganz großen Computerfirmen alle von dort kommen, daß 60 Hz der Standard für Bildschirme sind. Das werden wir auch nicht mehr ändern. Also muss man sich da anpassen.
Hatte davor das ganze mit 1080p 30fps gemacht, bei einem anderen Fahrzeug aber am gleichen Tag.beiti hat geschrieben:Wie flüssig man sowas sieht, hängt stark vom Wiedergabemedium ab - und wenn es ungünstig läuft, kann auf einem typischen heutigen Computer auch mal 50 fps eine Spur schlechter aussehen als 60 fps. So ein mittelschnell vorbeifahrendes Auto gehört nun mit zum Anspruchsvollsten, wenn es um das "Aufdecken" kleiner und kleinster Ruckler geht.
Im Grunde müsste man ein Video auf soundsovielen Endgeräte und mit jeweils mehreren Browsern testen, um einen Überblick zu bekommen. Optimal wäre, wenn man genau dasselbe Video in 50 und 60 fps vorliegen hätte; ist aber schwer zu machen.
Vermutlich in 50i produziert und in 25p hochgeladen (es wird jedenfalls in den Qualitätseinstellungen kein p50 oder p60 angezeigt). Aber die Studioaufnahmen sind naturgemäß recht anspruchslos in Sachen Bewegung und Komprimierung; da kriegt man leicht eine gute Qualität hin.pixelschubser2006 hat geschrieben: Was mir gerade aufgefallen ist: Ich habe mir auf Youtube das neue Böhmermann-Video angesehen und das ist mit Sicherheit in 50p, wenn nicht sogar nur in 50i produziert worden.
Ich hab mir den Spaß erlaubt und das Beispielvideo des TO nach 50p umgerechnet, damit man den Unterschied sieht. Die Umrechnung habe ich mit MVTools gemacht, also echte Frame-Interpolation. Das ist natürlich nicht dasselbe wie direkt in 50p gedreht, aber es kommt dem vom Bildeindruck her schon nahe.Die Sache mit der Vergleichbarkeit von Aufnahmen ist in der Tat schwierig, deshalb müsste man wirklich mal Testaufnahmen zeitnah mit je 50 und 60 Hz machen.
Klasse! :)beiti hat geschrieben: Ich hab mir den Spaß erlaubt und das Beispielvideo des TO nach 50p umgerechnet, damit man den Unterschied sieht. Die Umrechnung habe ich mit MVTools gemacht, also echte Frame-Interpolation. Das ist natürlich nicht dasselbe wie direkt in 50p gedreht, aber es kommt dem vom Bildeindruck her schon nahe.
Hier nochmal der Link zum Original in 59,94p:
https://youtu.be/5wNotvHpBtE
Und hier meine auf 50p umgerechnete Version:
https://youtu.be/7fCZBhUv3_M
Auf meinem Desktop-Computer sehe ich tatsächlich einen leichten Vorteil für das Original, wobei das aber auch nicht komplett ruckelfrei ist. Andere Endgeräte (Notebook, Tablet, Fernseher) muss ich erst noch testen.
Das hängt, wie gesagt, stark von Grafikkarte und Monitor ab.Madc4t hat geschrieben: Also ich sehe da jetzt kaum einen Unterschied. Vielleicht täusche ich mich aber auch.
Das gilt aber nur für Lichtquellen, die tatsächlich in 50 Hz flimmern, also z. B. normale Zimmerbeleuchtung oder Leuchtstoffröhren in Werkstätten etc.Außer das bei der 50p Variante natürlich das Flackern der LED's etc weg wäre.