Mein Test Forum



Sensorreinigung



Eigene Eindrücke und Erfahrungen mit Produkten

Antworten
domain
Beiträge: 11062

Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Eine Sensorreinigung steht bei mir zwar noch nicht an, aber mit dem Thema habe ich mich mal beschäftigt und ein YT-Video über sauteure Cleaning-Swaps angesehen. Der erste Eindruck war schon, dass sich eine schwach klebende Substanz auf dem Swap befinden muss, die rückstandsfrei Staubkörner aufnimmt, die dann je nach Hersteller an ein stark klebendendes Papier, ähnlich einem Doppelklebeband abgegeben werden.
Von reiner Adhäsion jedenfalls keine Spur, man sah direkt, wie die Swaps auf dem Sensor leicht festkleben und dann mit einem hörbaren Ruck entfernt werden müssen.
Kurz gesagt, irgendwelche geeignete Isolierbänder tun es auch. Bei mir ein schwach haftendes Kautschuktextilband von Coroplast

Bild

Zuerst an einem vergüteten alten Objektiv und dann am Rückschwingspiegel der alten F4 probiert: keinerlei Rückstände und perfekte Reinigung.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sensorreinigung

Beitrag von WoWu »

Ist das Coating danach noch drauf oder ist das dann auch am Klebeband ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Also diese Swaps kleben meinem Eindruck nach ziemlich gleich stark wie das Coroplast.
Aber darum gehts gar nicht und es ist auch keine Empfehlung von mir.
Was haben wir doch früher alles versucht, Staub und Fussel zu entfernen: Pinsel, Blasebalg, Reinigungsflüssigkeit, Anhauchen und wischen mit speziellem Papier.
Alles schlechter als diese Abziehmethode mit leicht anhaftendem Material wie z.B. Kautschuk oder Gel.
Habe probeweise mal einen fetten Fingerabdruck auf das Objektiv gemacht. Auch dieser war nach einigen Abrollbewegungen rückstandsfrei zu entfernen.
Also im Prinzip halte ich diese Reinigungsmethode für optische Oberflächen generell für die beste, die ich bisher kennengelernt habe.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Bei weiteren Recherchen habe ich erkannt, dass es offenbar zwei völlig verschiedene Arten von Swaps und deren Reinigungsmethode gibt.
Die einen haben, wie oben beschrieben, so eine Art elastisches leichtklebriges Gelkissen an ihrem Ende, dessen aufgenommener Staub auf einem vollklebrigen Material abgetupft werden kann. Der Swap ist also für mehrfache Verwendung vorgesehen und hat eine ganz andere Form, mehr so wie ein Stempel.
Die andere Gruppe verwendet diverse angepasste Swaps in Sensorbreite, die vor Gebrauch mit verschieden starken Reinigungsflüssigkeiten benetzt werden müssen.
Gefallen mir weniger.
Mein Fotohändler empfahl mir noch, ja nicht selbst den Sensor reinigen zu wollen, das würden sie schon selbst erledigen (also kein Einschicken) und du wirst sehen, in paar Monaten wirst du auftauchen.
Würde mich aber doch interessieren, welche Methode sie anwenden. Werde ich gelegentlich mal auskundschaften.

Habe auch schon div. Kameras zerlegt und dabei erkannt, dass sich der eigentliche Sensor staubdicht eingeschweißt deutlich unterhalb einer vergüteten Glasfläche, wahrscheinlich eines Filters befindet.
Man muss also schon sehr kleine Blenden (< 22) verwenden, damit Staub überhaupt relativ scharf abgebildet werden kann und so lauten ja auch die Anweisungen der Spezialisten vor Beginn einer Sensorreinigung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von jmueti1940 - Sa 22:53
» Mein Heimkino (falls ich mal richtig reich wäre...)
von soulbrother - Sa 22:41
» DRT statt CST in Resolve?
von Darth Schneider - Sa 21:19
» Camcorder
von Astradis - Sa 9:20
» DaVinci Resolve 20.1 Studio
von Bruno Peter - Sa 6:56
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Darth Schneider - Sa 5:44
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von Clemens Schiesko - Fr 17:09
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19