Mein Test Forum



Sensorreinigung



Eigene Eindrücke und Erfahrungen mit Produkten

Antworten
domain
Beiträge: 11062

Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Eine Sensorreinigung steht bei mir zwar noch nicht an, aber mit dem Thema habe ich mich mal beschäftigt und ein YT-Video über sauteure Cleaning-Swaps angesehen. Der erste Eindruck war schon, dass sich eine schwach klebende Substanz auf dem Swap befinden muss, die rückstandsfrei Staubkörner aufnimmt, die dann je nach Hersteller an ein stark klebendendes Papier, ähnlich einem Doppelklebeband abgegeben werden.
Von reiner Adhäsion jedenfalls keine Spur, man sah direkt, wie die Swaps auf dem Sensor leicht festkleben und dann mit einem hörbaren Ruck entfernt werden müssen.
Kurz gesagt, irgendwelche geeignete Isolierbänder tun es auch. Bei mir ein schwach haftendes Kautschuktextilband von Coroplast

Bild

Zuerst an einem vergüteten alten Objektiv und dann am Rückschwingspiegel der alten F4 probiert: keinerlei Rückstände und perfekte Reinigung.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Sensorreinigung

Beitrag von WoWu »

Ist das Coating danach noch drauf oder ist das dann auch am Klebeband ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Also diese Swaps kleben meinem Eindruck nach ziemlich gleich stark wie das Coroplast.
Aber darum gehts gar nicht und es ist auch keine Empfehlung von mir.
Was haben wir doch früher alles versucht, Staub und Fussel zu entfernen: Pinsel, Blasebalg, Reinigungsflüssigkeit, Anhauchen und wischen mit speziellem Papier.
Alles schlechter als diese Abziehmethode mit leicht anhaftendem Material wie z.B. Kautschuk oder Gel.
Habe probeweise mal einen fetten Fingerabdruck auf das Objektiv gemacht. Auch dieser war nach einigen Abrollbewegungen rückstandsfrei zu entfernen.
Also im Prinzip halte ich diese Reinigungsmethode für optische Oberflächen generell für die beste, die ich bisher kennengelernt habe.



domain
Beiträge: 11062

Re: Sensorreinigung

Beitrag von domain »

Bei weiteren Recherchen habe ich erkannt, dass es offenbar zwei völlig verschiedene Arten von Swaps und deren Reinigungsmethode gibt.
Die einen haben, wie oben beschrieben, so eine Art elastisches leichtklebriges Gelkissen an ihrem Ende, dessen aufgenommener Staub auf einem vollklebrigen Material abgetupft werden kann. Der Swap ist also für mehrfache Verwendung vorgesehen und hat eine ganz andere Form, mehr so wie ein Stempel.
Die andere Gruppe verwendet diverse angepasste Swaps in Sensorbreite, die vor Gebrauch mit verschieden starken Reinigungsflüssigkeiten benetzt werden müssen.
Gefallen mir weniger.
Mein Fotohändler empfahl mir noch, ja nicht selbst den Sensor reinigen zu wollen, das würden sie schon selbst erledigen (also kein Einschicken) und du wirst sehen, in paar Monaten wirst du auftauchen.
Würde mich aber doch interessieren, welche Methode sie anwenden. Werde ich gelegentlich mal auskundschaften.

Habe auch schon div. Kameras zerlegt und dabei erkannt, dass sich der eigentliche Sensor staubdicht eingeschweißt deutlich unterhalb einer vergüteten Glasfläche, wahrscheinlich eines Filters befindet.
Man muss also schon sehr kleine Blenden (< 22) verwenden, damit Staub überhaupt relativ scharf abgebildet werden kann und so lauten ja auch die Anweisungen der Spezialisten vor Beginn einer Sensorreinigung.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12