motiongroup

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von motiongroup »

http://www.wsj.com/articles/windows-use ... 1461007437

nun ist es auch von Apple bestätigt



Jott
Beiträge: 22315

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Jott »

Abercrombie hat geschrieben:Trendmicro behauptet auch, dass ihre User seit dem 24. November 2015 geschützt sind.
Tun sie das? Dann war das ja eine großartige Werbeaktion von denen. Hut ab!

Da kaum jemand Quicktime schnell los werden kann, weil sehr viel Software drauf aufsetzt, auf zum Shoppen von Security-Software bei Trend Micro.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Skeptiker »

Abercrombie hat geschrieben:... Trendmicro behauptet auch, dass ihre User seit dem 24. November 2015 geschützt sind.
Das würde ja bedeuten, dass diese QT-Win-Sicherheitslücke seit fast 5 Monaten bekannt ist.
Und jetzt warnen plötzlich alle davor, weil sie so furchtbar gefährlich ist ??

Gab's denn seither kein Win-Update für QuickTime mehr (ich habe die Übersicht leider verloren) ??

Wie auch immer - verglichen mit dem, was Adobe mit ihrem Flash Player ("Falschspieler") Browser-Plugin non-stop an Sicherheitslücken produziert, scheinen mir die beiden in QuickTime noch harmlos.
Aber vermutlich hinkt der Vergleich.



Jott
Beiträge: 22315

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Jott »

Der letzte Sicherheit-Patch von Apple (Quicktime für Windows) war am 7.1.16.
So, und was kann man sich daraus jetzt zusammenreimen?



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Skeptiker »

Jott hat geschrieben:Der letzte Sicherheit-Patch von Apple (Quicktime für Windows) war am 7.1.16.
So, und was kann man sich daraus jetzt zusammenreimen?
Sag Du's!

Was? Ich?

Na gut: Vorbildliches Sicherheitsverhalten, wie von Apple gewohnt - da läuft eben alles wie auf Knopfdruck - it just works! ;-)



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von TheBubble »

motiongroup hat geschrieben:nun ist es auch von Apple bestätigt
Gibt es auch eine andere Quelle? Der verlinke Artikel ist bei mir hinter einer Paywall verborgen.



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben:Der letzte Sicherheit-Patch von Apple (Quicktime für Windows) war am 7.1.16.
So, und was kann man sich daraus jetzt zusammenreimen?
"If you’re still using Apple’s QuickTime on a Windows PC, it’s time to stop. Apple confirmed to The Wall Street Journal that it is no longer supporting or updating the 11-year-old QuickTime 7 for Windows, and has posted instructions for uninstalling the software".

Aus dem oben verlinkten WSJ-Artikel.



dienstag_01
Beiträge: 14490

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von dienstag_01 »

Manchmal frag ich mich, was manche Leute so glauben, wofür Virenscanner eigentlich da sind. Es gibt ja ausschließlich die beiden Sicherheitslücken in Quicktime. Word Documents und PDFs und Jpegs und was weiss ich noch alles, total sicher. Javascript im Browser, kein Problem. Ich sag nur, Virenscanner ade, du wirst nicht mehr gebraucht ;)



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben:Manchmal frag ich mich, was manche Leute so glauben, wofür Virenscanner eigentlich da sind.
Erstens gibt es z.Zt. keinen Virenscanner, der vor Quicktime-Exploits schützt und ist solche Software wegen der Dateigrößen (siehe mash_gh4's posting weiter oben) typischer .mov-Dateien schwierig zu schreiben. Anti-Virensoftware wird's erst dann geben, wenn die ersten Systeme infiziert sind.

Zweitens gibt's von Leuten, die von der Sache Verstand haben wie z.B. Felix von Leitner/fefe (Entwickler der dietlibc, Sprecher des Chaos Computer Club und u.a. von Microsoft angeheuerter selbständiger Computersicherheitsspezialist) deutliche Aussagen über die nicht vertrauenswürdige "Schlangenölindustrie" der Antiviren-Hersteller.



dienstag_01
Beiträge: 14490

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von dienstag_01 »

Erstens gibt es z.Zt. keinen Virenscanner, der vor Quicktime-Exploits schützt und ist solche Software wegen der Dateigrößen (siehe mash_gh4's posting weiter oben) typischer .mov-Dateien schwierig zu schreiben. Anti-Virensoftware wird's erst dann geben, wenn die ersten System infiziert sind.
Man kann jede Datei scannen.



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Man kann jede Datei scannen.
Ja, na und? Das bringt Dir in diesem Fall gar nichts.



dienstag_01
Beiträge: 14490

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von dienstag_01 »

Hab ich mir doch gleich gedacht, dass Apple irgendwann die Computerwelt zum Einsturz bringt ;)
Virenscanner aus, bringt ja nichts, ist ja ein Loch in Quicktime zementiert ;)



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben:Hab ich mir doch gleich gedacht, dass Apple irgendwann die Computerwelt zum Einsturz bringt ;)
Virenscanner aus, bringt ja nichts, ist ja ein Loch in Quicktime zementiert ;)
Ich weiss nicht, wie gut Dein technisches Verständnis von Virenscannern ist. Solange es offene Sicherheitslücken in Quicktime gibt, aber noch keine bekannte Quicktime-Malware, bringt Dir Dein Scanner null komma nichts.



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von TheBubble »

Gäbe es denn Bedarf an einem Scanner, nur zur Überprüfung von für mov und mp4 Container-Dateien?



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

Vielleicht wird die ganze Geschichte klarer als Gleichnis:

Man könnte das Quicktime-Framework mit einer Haustür vergleichen - einem massengefertigten Modell mit hoher Beliebtheit, das in verschiedene Haustypen eingebaut wurde. Jetzt ist bekannt, dass diese Tür Konstruktionsschwächen hat, die es jedem Einbrecher leicht machen, sie mit zwei Handgriffen binnen weniger Sekunden zu knacken. Die Empfehlung ist, die Tür zu demontieren und stattdessen modernere Alternativen zu verwenden.

Leider sind aber viele Häuser so gebaut, dass sich die Tür nicht ohne größere Umbauten am Haus bzw. architektonische Änderungen auswechseln lässt. Wer nicht Bauherr, sondern nur Mieter des Hauses ist, hat jetzt das Problem, dass sich erst einmal der Eigentümer zum Umbau bequemen muss. Alternativ könnte man nur die Tür 'rausreissen und Teile des Gebäudes nicht mehr nutzen.

Deswegen verfallen viele Leute auf die Strategie, die Tür erst einmal hängen zu lassen, aber zusätzlich eine Alarmanlage (=Virenscanner) zu installieren. Nur löst die Alarmanlage, selbst wenn sie bei allen Einbruchsversuchen zuverlässig anschlagen sollte, das Problem nicht, dass die ganze Konstruktion unsicher bleibt.



Jott
Beiträge: 22315

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Jott »

Jott hat geschrieben:Der letzte Sicherheit-Patch von Apple (Quicktime für Windows) war am 7.1.16.
So, und was kann man sich daraus jetzt zusammenreimen?

Trend Micro - Hersteller von Sicherheitssoftware - schreibt in ihrer Warnung (die Quelle), ihre Kunden seien schon seit November 2015 gegen die Lücken geschützt. Was ja bedeutet, dass es auch geht. Apple bringt Anfang Januar ein Sicherheitsupdate. Und jetzt der Blog-Eintrag. In dem auch steht, dass es nie einen Angriff gab. Daher meinte ich: was kann man sich daraus zusammenreimen?

Ist jemand auf der NAB? Gibt es dort Quicktime-Panik? Betrifft ja praktisch jeden Kamera-, Recorder und NLE-Hersteller. Hat Arri zum Beispiel schon Insolvenz angemeldet?



dienstag_01
Beiträge: 14490

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben:Ich weiss nicht, wie gut Dein technisches Verständnis von Virenscannern ist. Solange es offene Sicherheitslücken in Quicktime gibt, aber noch keine bekannte Quicktime-Malware, bringt Dir Dein Scanner null komma nichts.
Solltest du damit meinen, wo kein Schädling, da auch kein Alarm, dann hast du auf eine eigentümliche Art recht ;)
Meinst du aber, dass Virensoftware nur existierende und analysierte Schädlinge finden kann, dann muss man wohl deinem technischem Verständnis einige Defizite bescheinigen. Leider ;)



Abercrombie
Beiträge: 512

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Abercrombie »

cantsin hat geschrieben:Deswegen verfallen viele Leute auf die Strategie, die Tür erst einmal hängen zu lassen, aber zusätzlich eine Alarmanlage (=Virenscanner) zu installieren. Nur löst die Alarmanlage, selbst wenn sie bei allen Einbruchsversuchen zuverlässig anschlagen sollte, das Problem nicht, dass die ganze Konstruktion unsicher bleibt.
In deinem Beispiel entspräche die Festplatte dem Grundstück/Garten und die Antivirensoftware wäre entsprechend der Wachhund oder die Selbstschussanlage vor der Tür. Wenn der Einbrecher diese Hindernisse passiert, kommt er zu Tür und kann diese öffnen.



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

Abercrombie hat geschrieben: In deinem Beispiel entspräche die Festplatte dem Grundstück/Garten und die Antivirensoftware wäre entsprechend der Wachhund oder die Selbstschussanlage vor der Tür. Wenn der Einbrecher diese Hindernisse passiert, kommt er zu Tür und kann diese öffnen.
Quicktime ist die Tür, der restliche Computer ist das Haus, die Virenschutzsoftware ist die Alarmanlage. Der Einbrecher kann die Tür (Quicktime) wegen der bekannten Konstruktionsfehler im Handumdrehen öffnen, die Alarmanlage mildert die Folgen, behebt aber nicht das Problem.



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben: Meinst du aber, dass Virensoftware nur existierende und analysierte Schädlinge finden kann, dann muss man wohl deinem technischem Verständnis einige Defizite bescheinigen. Leider ;)
Virenschutz-Software setzt auf Datenbanken, Mustererkennung und Heuristiken, genau wie eine automatische Rechtschreibkorrektur. Mit denselben Möglichkeiten und Grenzen. Verlassen kann man sich darauf bekanntlich nicht. (Lustigerweise tippe ich dies hier auf einem Smartphone, bei dem ich gerade zwei Autokorrekturen rückgängig machen musste.)



dienstag_01
Beiträge: 14490

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von dienstag_01 »

cantsin hat geschrieben:Virenschutz-Software setzt auf Datenbanken, Mustererkennung und Heuristiken,
Ah, bring also doch nicht, Zitat: null komma nichts ;)



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

dienstag_01 hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:Virenschutz-Software setzt auf Datenbanken, Mustererkennung und Heuristiken,
Ah, bring also doch nicht, Zitat: null komma nichts ;)
Du hast Recht, das war übertrieben. Laut diesem Artikel haben Virusscanner bei bisher unbekannter Malware eine Erkennungsrate von rund 5%.



Abercrombie
Beiträge: 512

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von Abercrombie »

cantsin hat geschrieben: Quicktime ist die Tür, der restliche Computer ist das Haus, die Virenschutzsoftware ist die Alarmanlage. Der Einbrecher kann die Tür (Quicktime) wegen der bekannten Konstruktionsfehler im Handumdrehen öffnen, die Alarmanlage mildert die Folgen, behebt aber nicht das Problem.
Ich sehe das anders. Bevor QuickTime an die Datei kommt, muss sie in den Speicher des Rechners kopiert werden (in meinem Beispiel das Grundstück). Dabei läuft schon der Virenscanner (Wachhund im Garten) und erst wenn dieser die Datei nicht sperrt kommt Quicktime an die Daten (die Haustür).
Ich spreche hier vom ProRes-Problem, bei dem Kunden einen Daten geben. Ich vermute du sprichst auf das Browserplugin an. Ob da der Virenscanner zwischen kommt weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass Antivirenplugins für die Browser das könnten. Ich gehe aber eh nicht davon aus, dass jemand ProRes im Browser schaut.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von mash_gh4 »

Abercrombie hat geschrieben:Dabei läuft schon der Virenscanner (Wachhund im Garten) und erst wenn dieser die Datei nicht sperrt kommt Quicktime an die Daten (die Haustür).
das ist natürlich auch eine möglkichkeit, wie man die performance seines systems unnötig einbremsen kann ;) -- vergleichbar mit unnötiger bürokratie und sicherheitschecks durch private hilfssheriffs im vorgarten...
Abercrombie hat geschrieben:Ich spreche hier vom ProRes-Problem, bei dem Kunden einen Daten geben. Ich vermute du sprichst auf das Browserplugin an. Ob da der Virenscanner zwischen kommt weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass Antivirenplugins für die Browser das könnten.
es gibt verschieden lösungen, die hier auf unterschiedlicher ebene (netzverkehr überwachung via deep packet inspection oder überprüfung der filesystemzugriffe) eingreifen. trotzdem sind all derartigen ansätze im hinblick auf das hier diskutierte problem maximal als notlösung zu verstehen, die unnötig performance rauben und keinen wirklich zuverlässigen schutz gegen polymorphe schädlinge bringen, während die korrektur am entsprechenden quicktime quellcode vermutlich ausgesprochen trival ausfallen würde -- höchstens ein paar zeilen änderung am code bedeutet -- und keine derartigen nachteile mit sich bringt.



cantsin
Beiträge: 16312

Re: Sind die Quicktime-Sicherheitslücken für Windows-Videoanwendungen

Beitrag von cantsin »

Abercrombie hat geschrieben: Ich sehe das anders. Bevor QuickTime an die Datei kommt, muss sie in den Speicher des Rechners kopiert werden (in meinem Beispiel das Grundstück). Dabei läuft schon der Virenscanner (Wachhund im Garten) und erst wenn dieser die Datei nicht sperrt kommt Quicktime an die Daten (die Haustür).
OK, dann müsste ich in der Tat meine Analogie so modifizieren, dass die Alarmanlage vor der Tür steht. Es bleibt aber dabei, dass die Alarmanlage/der Wachhund keine hundertprozentige Sicherheit bietet.
Ich spreche hier vom ProRes-Problem, bei dem Kunden einen Daten geben. Ich vermute du sprichst auf das Browserplugin an.
Nee, ich meinte dasselbe wie Du. Für das Malware-Szenario ist es aber egal, ob Quicktime mit seinen Sicherheitslöchern nun durch einen Webbrowser oder einen NLE aufgerufen wird. (Ausser, dass der Webbrowser qua definitionem mit mehr externen Daten in Berührung kommt.)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von slashCAM - Di 13:27
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Di 12:03
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von Da_Michl - Di 11:03
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Formate für Medien
von cantsin - Di 8:58
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:37
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von soulbrother - Mo 23:06
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mo 22:29
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Mo 21:11
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Mo 20:44
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 20:28
» Olympus OM-D E-M5 Mark II OVP incl. Meike 28mm/2.8
von thsbln - Mo 20:20
» Aputure STORM 400X
von pillepalle - Mo 20:04
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Mo 19:37
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Mo 17:49
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - So 14:16
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Darth Schneider - Sa 17:22
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - Sa 10:41
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von slashCAM - Fr 12:27