Postproduktion allgemein Forum



Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
mw
Beiträge: 23

Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

Ich habe immer noch einen Röhren-Kontrollmonitor in Gebrauch, und das für genau nur einen Zweck: eventuelle Interlace-Probleme checken. Ihr wisst schon: das Ruckeln bei falscher Halbbild-Dominanz etc.... vor allem wichtig bei TV-Produktionen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich brauche das nicht mehr wirklich, denn Halbbild-Probleme habe ich mittlerweile praktisch nie mehr.

Nun die Frage: Kennt jemand eine Software, mit der ich mit gleicher Sicherheit die "Interlace-Sicherheit" prüfen kann wie mit einem Röhrenmonitor? Oder: ist das Problem aus Eurer Sicht überhaupt noch relevant?

Ich würde gerne den Röhrenmonitor in Rente schicken... danke für Eure Meinungen und Inputs :-)



fsm
Beiträge: 214

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von fsm »

fuer mich immer noch sehr wichtig, so 3-4 x im halbjahr bekomm ich sicher noch material mit verdrehten halbbildern aufn tisch. bei den gaengigen broadcast lcds sieht man das dann auch. im zweifel die halbbilder schrittweise durchgehen, koennen die meisten schnittprogramme, da ist der monitor egal.



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von Pianist »

mw hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl, ich brauche das nicht mehr wirklich, denn Halbbild-Probleme habe ich mittlerweile praktisch nie mehr.
Geht mir genauso. Mein wunderbarer Ikegami-Monitor steht seit Jahren im Keller und keiner will ihn haben, nicht mal geschenkt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="fsm"]fuer mich immer noch sehr wichtig, so 3-4 x im halbjahr bekomm ich sicher noch material mit verdrehten halbbildern aufn tisch. bei den gaengigen broadcast lcds sieht man das dann auch. im zweifel die halbbilder schrittweise durchgehen, koennen die meisten schnittprogramme, da ist der monitor egal.[/quote]

Danke :-). Also, das mit dem schrittweise durchgehen mach ich auch so. Ich würde halt super finden, wenn's eine andere Kontrollmöglichkeit als den alten Röhrenmonitor (oder einen anderen externen Monitor) gäbe... Weil in der Schnittsoftware selber kann man's doch nicht zweifelsfrei erkennen, oder?

Ich schneide übrigens mit Adobe CC.... aber auch in anderen Programmen hab ich noch nix derartiges gesehen....



Pianist
Beiträge: 9006

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von Pianist »

Also auf meinen Eizo-Monitoren kann ich genau erkenenn, wenn da halbbildmäßig was nicht stimmt. Nicht so deutlich wie bei der Röhre, aber ausreichend.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="Pianist"]Also auf meinen Eizo-Monitoren kann ich genau erkenenn, wenn da halbbildmäßig was nicht stimmt. Nicht so deutlich wie bei der Röhre, aber ausreichend.

Matthias[/quote]

Aha, danke! Ich muss das mal austestesten.... Produziere gerade mit einem 5k-iMac, da konnte ich es nicht zweifelsfrei erkennen, sondern eben nur, wenn ichs über Firewire-Adapter und externe ADVC-300 an den Kontrollmonitor ausgebe.

Nochmal danke an alle und schönes Wochenende!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von WoWu »

@mw

Es kommt darauf an, für welches Ziel Du den Content machst.
Wir arbeiten für viele Broadcaster, die noch 4:3 (und) analog senden.
Da gehört der Röhrenmonitor noch zur Pflicht, auch um die klassischen analog-Artefakte in der Endfertigung abschätzen zu können.
Wir betreiben den sogar hinter einem PAL Wandler, um auch Übertragungsprobleme zu sehen.
Leider ist die Welt noch lange nicht durchgängig digital.
Was die Interlace Artefakte betrifft, so gibt es kaum mehr Interlace arbeitende Kameras und das ist der eigentliche Grund, warum es kaum noch Probleme mit solchen Artefakten gibt, auch wenn die Übertragungsstrecke Interlace geführt ist, sind es die darauf übertragenen Bildformate meistens nicht mehr.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="WoWu"]@mw

Es kommt darauf an, für welches Ziel Du den Content machst.
....[/quote]

Ich mach u.a. immer noch viel für klassisches TV. Also, ich schick meinen Röhrenmonitor halt dann nicht in Rente. Schade, ich dachte, auch dafür gäbs mittlerweile ne App....

Guten Wochenstart Euch allen :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von WoWu »

Es gab da mal solche Simulationen von irgend einem Messgerätehersteller, nur hat der nicht hinbekommen, alle Nebenwirkungen im Interlace Verfahren "nachzubauen", besonders nicht die beiden getrennten Verfahren aus dem De-Interlace heraus, die zu schlimmen Chromadarstellungen führen.
Das sah in dem App alles ziemlich super aus und beim Kunden dann leider nicht mehr.
Daher auch bei uns die Überlegung, die analoge Ünertragungsstrecke mit zu simulieren, weil auch der Videoeingamg am analogen TV Gerät noch nicht die ganze Wahrheit wiedergibt.

Dir auch ne gute Woche.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36