Postproduktion allgemein Forum



Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
mw
Beiträge: 23

Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

Ich habe immer noch einen Röhren-Kontrollmonitor in Gebrauch, und das für genau nur einen Zweck: eventuelle Interlace-Probleme checken. Ihr wisst schon: das Ruckeln bei falscher Halbbild-Dominanz etc.... vor allem wichtig bei TV-Produktionen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, ich brauche das nicht mehr wirklich, denn Halbbild-Probleme habe ich mittlerweile praktisch nie mehr.

Nun die Frage: Kennt jemand eine Software, mit der ich mit gleicher Sicherheit die "Interlace-Sicherheit" prüfen kann wie mit einem Röhrenmonitor? Oder: ist das Problem aus Eurer Sicht überhaupt noch relevant?

Ich würde gerne den Röhrenmonitor in Rente schicken... danke für Eure Meinungen und Inputs :-)



fsm
Beiträge: 214

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von fsm »

fuer mich immer noch sehr wichtig, so 3-4 x im halbjahr bekomm ich sicher noch material mit verdrehten halbbildern aufn tisch. bei den gaengigen broadcast lcds sieht man das dann auch. im zweifel die halbbilder schrittweise durchgehen, koennen die meisten schnittprogramme, da ist der monitor egal.



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von Pianist »

mw hat geschrieben:Irgendwie habe ich das Gefühl, ich brauche das nicht mehr wirklich, denn Halbbild-Probleme habe ich mittlerweile praktisch nie mehr.
Geht mir genauso. Mein wunderbarer Ikegami-Monitor steht seit Jahren im Keller und keiner will ihn haben, nicht mal geschenkt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="fsm"]fuer mich immer noch sehr wichtig, so 3-4 x im halbjahr bekomm ich sicher noch material mit verdrehten halbbildern aufn tisch. bei den gaengigen broadcast lcds sieht man das dann auch. im zweifel die halbbilder schrittweise durchgehen, koennen die meisten schnittprogramme, da ist der monitor egal.[/quote]

Danke :-). Also, das mit dem schrittweise durchgehen mach ich auch so. Ich würde halt super finden, wenn's eine andere Kontrollmöglichkeit als den alten Röhrenmonitor (oder einen anderen externen Monitor) gäbe... Weil in der Schnittsoftware selber kann man's doch nicht zweifelsfrei erkennen, oder?

Ich schneide übrigens mit Adobe CC.... aber auch in anderen Programmen hab ich noch nix derartiges gesehen....



Pianist
Beiträge: 9005

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von Pianist »

Also auf meinen Eizo-Monitoren kann ich genau erkenenn, wenn da halbbildmäßig was nicht stimmt. Nicht so deutlich wie bei der Röhre, aber ausreichend.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="Pianist"]Also auf meinen Eizo-Monitoren kann ich genau erkenenn, wenn da halbbildmäßig was nicht stimmt. Nicht so deutlich wie bei der Röhre, aber ausreichend.

Matthias[/quote]

Aha, danke! Ich muss das mal austestesten.... Produziere gerade mit einem 5k-iMac, da konnte ich es nicht zweifelsfrei erkennen, sondern eben nur, wenn ichs über Firewire-Adapter und externe ADVC-300 an den Kontrollmonitor ausgebe.

Nochmal danke an alle und schönes Wochenende!



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von WoWu »

@mw

Es kommt darauf an, für welches Ziel Du den Content machst.
Wir arbeiten für viele Broadcaster, die noch 4:3 (und) analog senden.
Da gehört der Röhrenmonitor noch zur Pflicht, auch um die klassischen analog-Artefakte in der Endfertigung abschätzen zu können.
Wir betreiben den sogar hinter einem PAL Wandler, um auch Übertragungsprobleme zu sehen.
Leider ist die Welt noch lange nicht durchgängig digital.
Was die Interlace Artefakte betrifft, so gibt es kaum mehr Interlace arbeitende Kameras und das ist der eigentliche Grund, warum es kaum noch Probleme mit solchen Artefakten gibt, auch wenn die Übertragungsstrecke Interlace geführt ist, sind es die darauf übertragenen Bildformate meistens nicht mehr.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



mw
Beiträge: 23

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von mw »

[quote="WoWu"]@mw

Es kommt darauf an, für welches Ziel Du den Content machst.
....[/quote]

Ich mach u.a. immer noch viel für klassisches TV. Also, ich schick meinen Röhrenmonitor halt dann nicht in Rente. Schade, ich dachte, auch dafür gäbs mittlerweile ne App....

Guten Wochenstart Euch allen :-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Röhren-Kontrollmonitor in Rente schicken?

Beitrag von WoWu »

Es gab da mal solche Simulationen von irgend einem Messgerätehersteller, nur hat der nicht hinbekommen, alle Nebenwirkungen im Interlace Verfahren "nachzubauen", besonders nicht die beiden getrennten Verfahren aus dem De-Interlace heraus, die zu schlimmen Chromadarstellungen führen.
Das sah in dem App alles ziemlich super aus und beim Kunden dann leider nicht mehr.
Daher auch bei uns die Überlegung, die analoge Ünertragungsstrecke mit zu simulieren, weil auch der Videoeingamg am analogen TV Gerät noch nicht die ganze Wahrheit wiedergibt.

Dir auch ne gute Woche.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Fr 23:56
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 23:53
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von patfish - Fr 23:29
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Fr 16:39
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von 1pjladd2 - Fr 15:18
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von CameraRick - Fr 12:27
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Fr 9:32
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57