klinsman hat geschrieben:Kann ich einen berühmten Filmtitel (Bladerunner) in Drehbuch/Film verwerden?
Die zwei Hauptcharaktere in meinem Film unterhalten sich über Filme, Er fragt, welche ihr der Lieblingsfilm ist.
Sie antwortet: "Bladerunner ist gut".
dass ist doch im anspruchsvollen filmgeschehen mehr als nur üblich. ich würde mich da einfach an jene konventionen halten, wie man sie beim seriösen zitieren auch im wissenschaftlichen umfeld nutz -- also nicht gleich seitenweise abschreiben...
was wäre bspw. wim wenders "der stand der dinge" ohne seine verflochtenheit mit raul ruizs "the territory" und john fords "the searchers", oder die filme von christian petzold, die, wie im falle von "phönix", tlw. nur mehr mit wiedererkennbaren zitaten in der bildgestaltung ein faszinierendes puzzelspiel mit hinweisen auf historische vorbilder bilden. petzold hat diese praxis der querverweise, wie man sonst eher nur im arthaus-kino erwartet, vor ein-zwei jahren sogar in einem fernsehkrimi ("polizeiruf 110": "Kreise") zelebriert. ähnlich ungewohnt verfährt lionel baier in "les grandes ondes", wo die betreffenden anspielungen -- und es sind unmengen! -- zum größten teil nicht mehr nur das gewohnte repertoir der filmischen hochkultur berühren, sondern ganz bewusst auch auf das triviale kino der massen bezug nehmen.