Hallo in die Runde. Ich beschäftige mich gerade mit der Produktion (bisher nur theoretisch) von HDR Content. Dabei geht es mir vor allem um die Postproduktion. Nachdem ich nun alle Verfügbaren Quellen durch bin dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema zu dem Thema :-)
Was ich bisher gelernt habe: (keine Gewähr das das alles richtig ist)
/ möglichst mit hohem Dynamikumfang und hoher Bitrate (12bit) drehen
/ z.B. Red HDRx, generell ist aber jede Kamera mit hoher Dynamik in der Lage HDR Footage bereitzustellen
/ HDR Display haben eine sehr hohe Leuchtkraft (1000nits) im Gegensatz zu nicht HDR Displays (400nits).
/ dadurch erreicht man, das sehr helle Bildbereiche so hell erscheinen das sie sogar blende können, wir sitzen also bald alle mit Sonnenbrillen vor dem Fernseher
/ gleichzeitig gibt es schwärzeres schwarz
/ in Adobe Speedgrade kann man bei der CC von HDR Footage die Helligkeitswerte auf spezielle Weise beeinflussen (habs mir selber noch nicht angesehen)
/ h265 kann theoretisch schon HDR
/ Farbraum für die Postproduktion ist Rec.2020
Was mich interessiert und was einfach nicht ganz in meinen Kopf reingeht, da wäre ich dankbar wenn ihr etwas dazu beitragen könnt:
- Was ausser dem anderen Farbraum muß in der Post z.B. Farbkorrektur beachtet/anders gemacht werden
- hat jemand schon Erfahrung bei der Post von HDR Content speziell mit DaVinci Resolve
- Bei der Auslieferung von HDR Content z.B. mit H265, gibt es hier schon einheitliche TecSpecs damit die Fernseher unterschiedlicher Hersteller das auch richtig darstellen / interpretieren?
Bin für jeden Tip dankbar!