Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Olaf Kringel »

Hallo Leute,

kennt jemand von Euch eine brauchbare Schwenktabelle für Panasonic MFT Sensoren?

Die 7 Sekunden Faustregel ist mir persönlich irgendwie zu schwammig.

Gruß,

Olaf



Jott
Beiträge: 22791

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Jott »

Es gibt auch keine 7-Sekunden-Regel. Schon deshalb, weil's von der Brennweite abhängt.

Hier, wurde schon mal verlinkt:

http://de.red.com/tools/panning-speed

Da Red-Kameras abhängig von der Auflösung croppen, kannst du dir da auch eine MFT-ähnliche Berechnungsbasis einstellen.



Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Olaf Kringel »

Jott hat geschrieben:Es gibt auch keine 7-Sekunden-Regel. Schon deshalb, weil's von der Brennweite abhängt.

Hier, wurde schon mal verlinkt:

http://de.red.com/tools/panning-speed

Da Red-Kameras abhängig von der Auflösung croppen, kannst du dir da auch eine MFT-ähnliche Berechnungsbasis einstellen.
...der link ist doch schon bekannt.

Nur steht dort zum Kalkulator von RED geschrieben: "Es basiert auf dem Erfahrungswert, dass beim Schwenken der Kamera die Objekte für einen horizontalen Durchlauf eines Bildes nicht weniger als sieben Sekunden benötigen sollten".

Da mir diese Aussage zu schwammig war, fragte ich ja gezielt nach einer brauchbaren Schwenktabelle "speziell für MFT's".

Das mit der Cropumrechnung in Verbindung mit dem RED calculator ist mir leider noch unverständlich.

Gruß,

Olaf



Spreeni
Beiträge: 325

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Spreeni »

Wenn der Red Calculator von einem S35 Sensor ausgeht weißt du schon mal, dass die Brennweite dem 1.5-fachen von Kleinbild entspricht. MFT wäre die 2-fache Brennweite von Kleinbild. Wenn Du bei Red also 50mm mit S35 Sensor eingibst, entspricht es einer 70mm Kleinbild- und 35mm MFT-Brennweite.

Aber der ganze ist echt nicht für Regeln zu gebrauchen, bei Red schreiben sie ja auch zurecht, dass die Schwenkgeschwindigkeit vom Inhalt der Szene abhängt. Ein Schwenk über eine statische Szenerie wird i.d.R. länger brauchen als wenn ein bewegtes Objekt im Bildvordergrund die Aufmerksamkeit des Zuschauers bindet.

Unschärfe ist auch ein Faktor. Ein Schwenk über einen Gegenstand, der vor viel Unschärfe abgebildet wird verträgt ebenfalls eine schnellere Schwenkgeschwindigkeit.

Und nicht zuletzt gibt das Genre die Geschwindigkeit vor. Schwenks in Action-Szenen sind meistens schneller als Schwenks in Naturfilmen.



Axel
Beiträge: 17053

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Axel »

Die Kadenz ist der Puls des Films, man muss ihn mit seinem eigenen synchronisieren. So, wie eine aktuelle Pulsmessung sogar dann sehr wenig Aussagekraft hat, wenn man nur einige der begleitenden Umstände kennt (vorher geschlafen oder gejoggt?), besagen Winkelgeschwindigkeiten in Tabellen wenig über die Wirkung. Soll heißen: Ein absichtsvoll ausgeführter Schwenk, der etwas Bestimmtes zeigt, und es so zeigt, dass wir ihm folgen können (jeder Schwenk ist letzten Endes ein Verfolgungsschwenk, für den bekanntlich Schwenktabellen ihre Gültigkeit verlieren, er kann schneller oder langsamer sein), dann ist die Geschwindigkeit genau richtig.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von wolfgang »

Ich würde diese Thematik eher so angehen, dass ich mich mit Stativ und Kamera für ein Objektiv und eine Brennweite, die ich nutzen will, mal ein paar Schwenks erprobe.

Und abgesehen davon, wird dir jeder mit Erfahrung sagen dass die Schwenks ohnedies "nur" im Ausnahmefall anzuwenden sind. Und dann vielleicht ein paar mal mit verschiedenen Geschwindigkeiten gemacht werden sollten - eventuell mit dem alten Gummibandtrick.

ABER der wesentliche Punkt ist in Wirklichkeit ganz was Anderes: nämlich die bewußte Auswahl des Bildausschnittes. DAFÜR ein Auge zu entwickeln, also die Kadrierung bewußt setzen, das ist in Wirklichkeit das um was es geht. Und dann würde ich mich noch mit so Dingen wie 5-shots befassen. Und wenn du das umsetzen kannst, dann wird dir vermutlich auffallen dass dir die Schwenks kaum mehr abgehen.
Lieben Gruß,
Wolfgang



domain
Beiträge: 11062

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von domain »

Wenn schon Schwenks, dann wäre auch die Methode der interimistischen Beschleunigung erwähnenswert.
D.h. man macht den Schwenk bei der Aufnahme grundsätzlich so langsam, dass kein Ruckeln bemerkbar sein kann. Erst in der Post wird über dynamischen Timewarp und ev. unter Einsatz von Motionblur das Bild zwischendurch in einer Art Reißschwenk enorm beschleunigt. Wichtig ist dabei, dass die räumliche Bildkontinuität noch erkennbar ist und erhalten bleibt.



Jens1967
Beiträge: 206

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Jens1967 »

Olaf Kringel hat geschrieben:Hallo Leute,

kennt jemand von Euch eine brauchbare Schwenktabelle für Panasonic MFT Sensoren?
Hahaha...was für ein Filmer...steht da in der Landschaft mit einer Tabelle in der einen und der DSLR in der anderen Hand.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Pianist »

Darf ich mal ganz blöd fragen, was eine Schwenktabelle ist? Und warum muss man überhaupt so viel schwenken?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22791

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Jott »

Bei 24/25 fps fängt's an zu shuttern, wenn man zu schnell schwenkt bzw. der Schwenk nichts verfolgt und reiner Selbstzweck ist (bei TV/50i natürlich kein Problem, bei EB wird gerne lustig geschwenkt, was das Zeug hält).

Diese Tabellen, mit denen der arme Filmer am Set steht, nennen Schwenkzeiten abhängig von Schwenkwinkel und Brennweite, bei denen es noch nicht shuttert.

Sieht man natürlich auch selber, wenn man die Tabelle plus Stoppuhr daheim vergessen haben sollte! :-)

Im Zweifel halt gar nicht blöd durch die Landschaft schwenken, ist eh nur nervig und wirkt schnell amateurhaft. Unser Sehapparat schwenkt ja auch nicht.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von mash_gh4 »

Jott hat geschrieben:Im Zweifel halt gar nicht blöd durch die Landschaft schwenken, ist eh nur nervig und wirkt schnell amateurhaft. Unser Sehapparat schwenkt ja auch nicht.
genau!

ein ganz wichtiger [lehr-]meister des films hat das in folgende einprägsame notiz gefasst:
Offenkundige Fahrten und Schwenks entsprechen nicht den Bewegungen des Auges. Das ist, als trenne man das Auge vom Körper. (Die Kamera nicht wie einen Besen benutzen.)

(Robert Bresson, Notizen zum Kinematographen)



Olaf Kringel
Beiträge: 1315

Re: Schwenktabelle für MFT Sensoren gesucht

Beitrag von Olaf Kringel »

Vielen Dank an die Leute hier, die konstruktive und hilfreiche Beiträge schreiben.

@Jens1967: Natürlich werde ich mich nicht "mit einer Tabelle in die Landschaft stellen", aber Orientierungswerte zu berechnen und sich geistig zu verinnerlichen, welche auf Erfahrungswerten von Profis beruhen, wird auch nicht schaden.

@all: Die Feinheiten werde ich mir dann am besten per "learning by doing" selbst erschwenken bzw. erfahren.

Früher habe ich generell mit 50p gefilmt und da waren "Ruckler" bei Kamerafahrten überhaupt kein Thema.

Bei 24p schaut das aber ganz anders aus wie ich feststellen musste, weshalb ich gerne jeden Tip und Hinweis bzgl. dieser Thematik mitnehmen möchte

Den Gummibandtrick kann ich übrigens wärmstens weiterempfehlen, den nutze ich persönlich auch sehr oft.

Gruß,

Olaf



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - So 23:20
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22