Magix Video Deluxe Forum



Export: Welches verlusstfreie Format?



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Osey
Beiträge: 144

Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Hi,

ich möchte diverse Clips einzeln abspeichern, um sie später wieder anzufassen und/oder in einem anderen Projekt verwenden zu können. In welches verlustfreie Dateiformat sollte ich sie exportieren?
Gruß,
Osey



dienstag_01
Beiträge: 14626

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von dienstag_01 »

Vielleicht einfach das Original behalten ;)



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

dienstag_01 hat geschrieben:Vielleicht einfach das Original behalten ;)
Okay, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Sorry.

Also, ich beginne ein Projekt, erarbeite die typischen Optimierungen in der Post, schneide etc. Dann möchte ich diesen "Clip" als fertige Datei für eine spätere Verwendung (zum Beispiel in einem ganz anderen Projekt) ablegen/exportieren/archivieren.

Welches Dateiformat wäre für den verlustfreien Export und die spätere Verwendung ideal?
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Das kommt ein wenig darauf an was Deine ansprüche sind.
Verlustfrei wird meist sehr groß. Also, wirklich groß.
Je nach Quelle und Verarbeitung vielleicht auch einfach Perlen vor die Saeue :)

Wenn Du es später noch gut verarbeiten willst, es halbwegs kompatibel sein soll und nicht viel Verlust magst, würde ich mal DNxHR 444 versuchen, das schon schon ganz passabel.
Ansonsten haben andere mit Cineform ja immer viel Erfolg.

Falls es aber wirklich lossless sein soll, puh, huffyuv hat man da früher gern genommen



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Aha, okay.

Als finale Auspielung bewege mich damit derzeit nur im mp4-Format, für die reine Online-Darstellung. Geht um nett gemachte Image- und Produktfilme, die lediglich im Web laufen.

Aber bis dahin würd ich die Schnipsel gern einigermaßen verlustfrei wieder anfassen können, um sie weiterzuverarbeiten.
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

DNxHR 444 hat, wie der Name schon sagt, ein 4:4:4 subsampling, liegt bei 12bit und hat eine Datenrate um die 380mbit (oder so) bei FullHD (25p). Verlustfrei ist das noch lange nicht, aber ein sehr guter Codec zum Verarbeiten ist das schon.

Auf was drehst Du denn?



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

CameraRick hat geschrieben:DNxHR 444 hat, wie der Name schon sagt, ein 4:4:4 subsampling, liegt bei 12bit und hat eine Datenrate um die 380mbit (oder so) bei FullHD (25p). Verlustfrei ist das noch lange nicht, aber ein sehr guter Codec zum Verarbeiten ist das schon.

Auf was drehst Du denn?
Bin in Sachen Technik, Auspiel-Formate etc. ziemlich unterbelichtet. ;-) Drehe auf
- Nikon D800
- Sony NEX VG30
- Sony HDR-AS100V
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Das sind ja nun schon sehr, sehr hoch komprimierte Formate; wo liegen die denn, zwischen 20 und 50mbit?
Selbst wenn Du da viel rumgemacht und vielleicht noch Grain drauf gemacht hast, wirst Du selbst in "schlankeren" Formaten (wie DNxHD 185x oder so) wenig bis keine Verluste haben.

Als Beispiel, bei einem 5-Minuten Video bist Du mit einem "kleinen" DNxHD 185x (der bei 185mbit liegt) bei knapp 6,9GB. Und das ist weit weg von "verlustfrei"

Daher frage ich mich, wie hoch Dein Anspruch daran ist. Wenn es "nur" ein Format sein soll was Du später noch gut verarbeiten kannst ohne Dein blaues Wunder zu erleben, ist ein DNxHR 444 mehr als genug



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Ah, okay.

Dann noch eine Frage: Wenn ich in VDL über "Datei > Film exportieren" gehe - wie/wo finde ich denn den "DNxHR 444"?

Bzw: Was ist von "unkomprimiert" (AVI) zu halten?
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Unkomprimiertes AVI kannst ja mal ausgeben, wenn ich nicht irre ist ein HD Stream da etwa 1,5Gbit (knapp 190MB pro Sekunde) ... :)

DNxHR ist ein Codec der Firma Avid, im Zweifel musst Du die erst installieren.
Kriegt man hier: http://avid.force.com/pkb/articles/en_U ... -Codecs-LE

Die sind in einem Quicktime-Container. Manchmal muss man auch erst "DNxHR" auswählen, und dann noch unter separaten Settings den 444 auswählen. Ich will dabei erwähnen, dass wohl auch der DNxHR HQX reichen würde (wichtig ist nicht "weniger", also zB den HQ zu nehmen, die können nur 8bit)

Ist nur ein Vorschlag versteht sich; andere Leute haben andere Ansichten dazu :)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von WoWu »

Man darf sich da nicht von der Datenrate täuschen lassen, die entsteht oft nur dadurch, dass statt GOP nur I-Frames benutzt werden, also die ursprüngliche GOP einfach aufgelöst wird und dem Rechner zulasten der Speichermenge die Arbeit abgenommen wird und zum anderen haben solche Codecs meistens den Ursprung in MPEG2' sind also zudem deutlich ineffizienter, sodass für einen GOP Codec, der im Original lediglich rd. 30 MBit/s hat, im Intermediate fast 250 Mbot/s zustande kommen, ohne dass der Codec auch nur einen Deut besser ist, ganz im Gegenteil.
Wenn Du heute aus einem AVC Codec kommst und in ein MPEG2 Derivat wandelst, verlierst Du in diversen Bereichen bereits Bildqualität.
Das Beste ist also, wenn Du ohne Transcodierung im nativen Codec bearbeitest und auch in dem Codec hinterher archivierst.
Dann hast Du kleine Files und die originäre Codecqualität.
Noch besser ist es, wenn Du das Original behältst und die Projektdaten mit abspeicherst, dann hast Du alle Änderungen bei einer Neuverwendung noch da und kannst sogar Anpassungen vornehmen, ohne auf einem Vorrender aufbauen zu müssen.
Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cantsin
Beiträge: 16858

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von cantsin »

WoWu hat geschrieben: Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Vielleicht als Tip noch dazu: (a) alle[!] Quelldateien eines Schnittprojekts immer in einem Projektordner, mit gegliederten Unterordnern; (b) sicherheitshalber den Schnitt noch als XML- und/oder AAF-Datei sichern, falls Du später mal das Schnittprogramm wechselst oder es bei einem Softwareupdate zu Problemen beim Öffnen der alten Projektdateien kommen sollte.

Ansonsten: Wenn es eine Masterdatei sein muss, würde ich statt DNxHD oder DNxHR lieber zu hochwertigem h264 bei vergleichbarer Bitrate greifen, d.h. zu h264 High 10/High 4:2:2 oder sogar zu High 4:4:4 Profile. Die Vorteile von DNxHD/HR liegen doch eher bei der Entlastung des Rechners im Schnitt als in der Archivierung.



srone
Beiträge: 10474

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von srone »

cantsin hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben: Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Vielleicht als Tip noch dazu: (a) alle[!] Quelldateien eines Schnittprojekts immer in einem Projektordner, mit gegliederten Unterordnern; (b) sicherheitshalber den Schnitt noch als XML- und/oder AAF-Datei sichern, falls Du später mal das Schnittprogramm wechselst oder es bei einem Softwareupdate zu Problemen beim Öffnen der alten Projektdateien kommen sollte.

Ansonsten: Wenn es eine Masterdatei sein muss, würde ich statt DNxHD oder DNxHR lieber zu hochwertigem h264 bei vergleichbarer Bitrate greifen, d.h. zu h264 High 10/High 4:2:2 oder sogar zu High 4:4:4 Profile. Die Vorteile von DNxHD/HR liegen doch eher bei der Entlastung des Rechners im Schnitt als in der Archivierung.
@ wowu und @ cantsin

1+

der einzig vernünftige weg bei einer avchd (h-264) quelldatei.

lg

srone
ten thousand posts later...



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Aha, okay. Wollte in der Tat keine Projektdateien nebst Quellmaterial/Takes archvieren, sondern fertige "Schnipsel", damit sie wirklich unabhängig (von der originären Software für so ein Projekt) überall verwendet werden können.

Aber evtl. mach ich da jetzt doch erst mal Projekte raus und lege die ab, solange ich mich noch nicht für das beste "Archiv-Format" entscheiden kann.

Herzlichen Dank für die gute Beratung.
Gruß,
Osey



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48