Magix Video Deluxe Forum



Export: Welches verlusstfreie Format?



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Osey
Beiträge: 144

Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Hi,

ich möchte diverse Clips einzeln abspeichern, um sie später wieder anzufassen und/oder in einem anderen Projekt verwenden zu können. In welches verlustfreie Dateiformat sollte ich sie exportieren?
Gruß,
Osey



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von dienstag_01 »

Vielleicht einfach das Original behalten ;)



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

dienstag_01 hat geschrieben:Vielleicht einfach das Original behalten ;)
Okay, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Sorry.

Also, ich beginne ein Projekt, erarbeite die typischen Optimierungen in der Post, schneide etc. Dann möchte ich diesen "Clip" als fertige Datei für eine spätere Verwendung (zum Beispiel in einem ganz anderen Projekt) ablegen/exportieren/archivieren.

Welches Dateiformat wäre für den verlustfreien Export und die spätere Verwendung ideal?
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Das kommt ein wenig darauf an was Deine ansprüche sind.
Verlustfrei wird meist sehr groß. Also, wirklich groß.
Je nach Quelle und Verarbeitung vielleicht auch einfach Perlen vor die Saeue :)

Wenn Du es später noch gut verarbeiten willst, es halbwegs kompatibel sein soll und nicht viel Verlust magst, würde ich mal DNxHR 444 versuchen, das schon schon ganz passabel.
Ansonsten haben andere mit Cineform ja immer viel Erfolg.

Falls es aber wirklich lossless sein soll, puh, huffyuv hat man da früher gern genommen



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Aha, okay.

Als finale Auspielung bewege mich damit derzeit nur im mp4-Format, für die reine Online-Darstellung. Geht um nett gemachte Image- und Produktfilme, die lediglich im Web laufen.

Aber bis dahin würd ich die Schnipsel gern einigermaßen verlustfrei wieder anfassen können, um sie weiterzuverarbeiten.
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

DNxHR 444 hat, wie der Name schon sagt, ein 4:4:4 subsampling, liegt bei 12bit und hat eine Datenrate um die 380mbit (oder so) bei FullHD (25p). Verlustfrei ist das noch lange nicht, aber ein sehr guter Codec zum Verarbeiten ist das schon.

Auf was drehst Du denn?



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

CameraRick hat geschrieben:DNxHR 444 hat, wie der Name schon sagt, ein 4:4:4 subsampling, liegt bei 12bit und hat eine Datenrate um die 380mbit (oder so) bei FullHD (25p). Verlustfrei ist das noch lange nicht, aber ein sehr guter Codec zum Verarbeiten ist das schon.

Auf was drehst Du denn?
Bin in Sachen Technik, Auspiel-Formate etc. ziemlich unterbelichtet. ;-) Drehe auf
- Nikon D800
- Sony NEX VG30
- Sony HDR-AS100V
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Das sind ja nun schon sehr, sehr hoch komprimierte Formate; wo liegen die denn, zwischen 20 und 50mbit?
Selbst wenn Du da viel rumgemacht und vielleicht noch Grain drauf gemacht hast, wirst Du selbst in "schlankeren" Formaten (wie DNxHD 185x oder so) wenig bis keine Verluste haben.

Als Beispiel, bei einem 5-Minuten Video bist Du mit einem "kleinen" DNxHD 185x (der bei 185mbit liegt) bei knapp 6,9GB. Und das ist weit weg von "verlustfrei"

Daher frage ich mich, wie hoch Dein Anspruch daran ist. Wenn es "nur" ein Format sein soll was Du später noch gut verarbeiten kannst ohne Dein blaues Wunder zu erleben, ist ein DNxHR 444 mehr als genug



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Ah, okay.

Dann noch eine Frage: Wenn ich in VDL über "Datei > Film exportieren" gehe - wie/wo finde ich denn den "DNxHR 444"?

Bzw: Was ist von "unkomprimiert" (AVI) zu halten?
Gruß,
Osey



CameraRick
Beiträge: 4876

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von CameraRick »

Unkomprimiertes AVI kannst ja mal ausgeben, wenn ich nicht irre ist ein HD Stream da etwa 1,5Gbit (knapp 190MB pro Sekunde) ... :)

DNxHR ist ein Codec der Firma Avid, im Zweifel musst Du die erst installieren.
Kriegt man hier: http://avid.force.com/pkb/articles/en_U ... -Codecs-LE

Die sind in einem Quicktime-Container. Manchmal muss man auch erst "DNxHR" auswählen, und dann noch unter separaten Settings den 444 auswählen. Ich will dabei erwähnen, dass wohl auch der DNxHR HQX reichen würde (wichtig ist nicht "weniger", also zB den HQ zu nehmen, die können nur 8bit)

Ist nur ein Vorschlag versteht sich; andere Leute haben andere Ansichten dazu :)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von WoWu »

Man darf sich da nicht von der Datenrate täuschen lassen, die entsteht oft nur dadurch, dass statt GOP nur I-Frames benutzt werden, also die ursprüngliche GOP einfach aufgelöst wird und dem Rechner zulasten der Speichermenge die Arbeit abgenommen wird und zum anderen haben solche Codecs meistens den Ursprung in MPEG2' sind also zudem deutlich ineffizienter, sodass für einen GOP Codec, der im Original lediglich rd. 30 MBit/s hat, im Intermediate fast 250 Mbot/s zustande kommen, ohne dass der Codec auch nur einen Deut besser ist, ganz im Gegenteil.
Wenn Du heute aus einem AVC Codec kommst und in ein MPEG2 Derivat wandelst, verlierst Du in diversen Bereichen bereits Bildqualität.
Das Beste ist also, wenn Du ohne Transcodierung im nativen Codec bearbeitest und auch in dem Codec hinterher archivierst.
Dann hast Du kleine Files und die originäre Codecqualität.
Noch besser ist es, wenn Du das Original behältst und die Projektdaten mit abspeicherst, dann hast Du alle Änderungen bei einer Neuverwendung noch da und kannst sogar Anpassungen vornehmen, ohne auf einem Vorrender aufbauen zu müssen.
Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cantsin
Beiträge: 16455

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von cantsin »

WoWu hat geschrieben: Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Vielleicht als Tip noch dazu: (a) alle[!] Quelldateien eines Schnittprojekts immer in einem Projektordner, mit gegliederten Unterordnern; (b) sicherheitshalber den Schnitt noch als XML- und/oder AAF-Datei sichern, falls Du später mal das Schnittprogramm wechselst oder es bei einem Softwareupdate zu Problemen beim Öffnen der alten Projektdateien kommen sollte.

Ansonsten: Wenn es eine Masterdatei sein muss, würde ich statt DNxHD oder DNxHR lieber zu hochwertigem h264 bei vergleichbarer Bitrate greifen, d.h. zu h264 High 10/High 4:2:2 oder sogar zu High 4:4:4 Profile. Die Vorteile von DNxHD/HR liegen doch eher bei der Entlastung des Rechners im Schnitt als in der Archivierung.



srone
Beiträge: 10474

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von srone »

cantsin hat geschrieben:
WoWu hat geschrieben: Meist sind die Projektdaten von überschaubarer Größe und nicht zu vergleichen mit den Datenmengen einer Transcodierung .... Und Du hast damit die bestmögliche Qualität gespeichert, die man speichern kann.
Vielleicht als Tip noch dazu: (a) alle[!] Quelldateien eines Schnittprojekts immer in einem Projektordner, mit gegliederten Unterordnern; (b) sicherheitshalber den Schnitt noch als XML- und/oder AAF-Datei sichern, falls Du später mal das Schnittprogramm wechselst oder es bei einem Softwareupdate zu Problemen beim Öffnen der alten Projektdateien kommen sollte.

Ansonsten: Wenn es eine Masterdatei sein muss, würde ich statt DNxHD oder DNxHR lieber zu hochwertigem h264 bei vergleichbarer Bitrate greifen, d.h. zu h264 High 10/High 4:2:2 oder sogar zu High 4:4:4 Profile. Die Vorteile von DNxHD/HR liegen doch eher bei der Entlastung des Rechners im Schnitt als in der Archivierung.
@ wowu und @ cantsin

1+

der einzig vernünftige weg bei einer avchd (h-264) quelldatei.

lg

srone
ten thousand posts later...



Osey
Beiträge: 144

Re: Export: Welches verlusstfreie Format?

Beitrag von Osey »

Aha, okay. Wollte in der Tat keine Projektdateien nebst Quellmaterial/Takes archvieren, sondern fertige "Schnipsel", damit sie wirklich unabhängig (von der originären Software für so ein Projekt) überall verwendet werden können.

Aber evtl. mach ich da jetzt doch erst mal Projekte raus und lege die ab, solange ich mich noch nicht für das beste "Archiv-Format" entscheiden kann.

Herzlichen Dank für die gute Beratung.
Gruß,
Osey



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Contentcreator - Di 16:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von acrossthewire - Di 14:27
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rob - Di 12:39
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Bluboy - Di 12:31
» Licht how to:
von iasi - Di 12:04
» >Der LED Licht Thread<
von iasi - Di 11:39
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Di 11:26
» Doku: Meister der Apokalypse – Roland Emmerich
von ruessel - Di 10:42
» Leitz HUGO 40mm T1.5 - Cine-Objektivserie erweitert
von slashCAM - Di 9:27
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Di 0:03
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von editor0range - Mo 18:31
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29