Nein, in an alten (also alten-alten) Nikon Bodies hast Du alles manuell gemacht.
Als Nikon elektronisch wurde, also Autofokus etc, wurde die Blende dann vom Body eingestellt - da ist ein kleiner Hebel an der Rückseite, der guckt raus und ist beweglich (
siehe hier). Wird der bewegt, bewegt sich die Blende. Das macht bei Nikon einfach der Body - und ein entsprechender Adapter hat einen kleinen Hebel, der das eben auch kann.
Ganz früher hat man bei Nikon also am Objektiv angefasst, dann konntest Du es per Body machen (und dann gibts Ausnahmen von so Hybrid-Objektiven, wo wohl beides ging, aber frag mich nicht danach)
Die Mechanik ist eben nicht so richtig ausgeklügelt.
Schau mal hier - rechts ist so ein kleiner Hebel, der ins Loch hinein ragt - das ist die Mechanik, die die Blende verstellt.
Jeder Nikon G Adapter sollte das können, aber dennoch besser nachschauen dass da was von "Blendensteuerung" oder so steht.
Die Optiken haben eben keinen Ring mehr (siehe das Sigma von eBay). Sondern es wird vom Body gemacht. Dennoch ergibt es großen Sinn, und zwar für Automatiken (wenn man die nutzen möchte)
Und ja: so kann man die modernen Nikons nutzen, darum gehts. Die beiden Nikons von eBay sind nun aber nicht mehr so richtig modern :)
Festbrennweiten haben, wenn sie vollmanuell sind, idR zwei Ringe - Fokus und Blende. Moderne Festbrennweiten haben nur noch einen, den Fokus, wobei der natürlich nicht immer greifen muss wenn man mit Autofokus arbeitet.
Nun gibts eben diese hybriden Nikons (das erste was Du gelinkt hast ist so eins wenn ich das recht sehe), die einen Blendenring aber dennoch Elektronik haben. Ich stecke da nicht so richtig drin, das muss wer anders erklären, ist aber auch nicht die Norm (ich stehe nicht so auf die Dinger... wenn schon, dann eher diese Nikon Ai)
EF ist eben sehr begrenzt. Ein Nikon kriege ich auf quasi jede Cam, ein EF nicht unbedingt. EF braucht immer Strom um die Blende zu verstellen, ein Nikon nicht. Nicht jede Cam gibt Strom ab - nicht jeder Adapter überträgt Strom.
Du kannst natürlich einen NIK-EF Adapter verwendet, aber je mehr Adapter desto instabiler die Verbindung (wackeln, Spiel etc). Der EF Mount war nie passiv, sprich alle manuellen Optiken die es nativ für Canon gibt sind tendenziell eher moderne (wie die Samyang/Walimex). Das ist natürlich kein Problem, wenn man das will.
Ein Nikon Speedbooster akzeptiert aber natürlich auch nur Nikons, sprich es gibt keine Adapter für M42, Olympus OM, Pentax K, etc pp - für Canon gibts die schon.
Muss man eben abschätzen was man will
Der beste Weg? Liegt im Auge des Betrachters. Viele steige auf Nikon weil sie es als den besten Weg empfinden, zumindest für ihren Fall.