AVCHD ist ja zunächst mal nur eine Marketingbezeichnung, auf die sich Sony und Panasonic geeinigt haben.
MPEG4 dürfen sie das nicht nennen, weil auch Formate aus MPEG2 darinenthalten sind, z.B. nicht quadratische Pixels (1440). (-nicht erlaubt in H.264 AVC-).
Dazu musste dann auch der Container angepasst ändern, um auch andere Header aufzunehmen, denn für 1440 gibt es kein Flag in H.264 und haben das Ganze in einen MPEG2 Transportstream verpackt, um das signaling in den Metadaten machen zu können.
Grundsätzlich ist aber das, was man AVCHD nennt, eine Untermenge von H.264|AVC nur begrenzt die "Marke AVCHD" das auf 24 Mbit/s und sah zunächst kein 50p vor.
Dann haben sie 2011 schnell ihren AVHD2 nachgeschoben, aber noch begrenzt auf Level 4.1, also nur 50i aber trotzdem noch (diesmal) auf 28Mbit/s begrenzt.
Weil sich p Formate aber viel effizienter kodieren lassen, haben einige Hersteller einfach P daraus gemacht und im Level 4.2 kodiert.
Irgendwann 2012 blieb vom i -in den AVCHD Specs- dann nur noch die Vorgabe: bei Stereoskopie und ansonsten 50p bei 28Mbit/s
Der Standard, H.264 lässt aber im Level 4.2 bis zu 50 Mbit/s zu.
Hersteller, die also Tools anwenden, denen 28Mbit/s zu knapp sind, machen jetzt einfach mehr, dürfen sich an die schwachsinnige Maketingbezeichnung aber damit nicht mehr dranhängen. Deswegen ist das dann MPEG4.
Dafür können sie aber einen anständigen Container verwenden und nicht mehr den umständlichen MPEG2-TS
Also ... sei froh, wenn Du H.264 in 32 Mbit/s bekommst und vergiss den ganzen AVCHD Kram.
@Skeptiker
Der Link gibt nicht viel her.
Gut fand ich das hier:
EOSHD.com can be a good read, but I hope it's fair to say that the author's knowledge is not encyclopaedic. When he's good he's very good, but when he's spouting nonsense it can be hard to tell.
:-)
Aber ich hab den Link nicht ganz zu Ende gelesen.