Jan hat geschrieben:EternalLight33 hat geschrieben:Jan hat geschrieben:Es gibt verschiedene Nachtprogramme je nach Firma. Üblich ist das Nachtprogramm mit längerer Belichtungszeit (ruckelt), das hat im Prinzip fast jede Videokamera dabei. Wenn der Infrarotmodus mit regulärer Verschlusszeit gemeint ist (kein Ruckeln), findet man den beispielsweise bei der Sony CX900 für 1250€ (12-Fach optischer Zoom). Bei Panasonic ist es die W858 für 600€ (20-Fach optischer Zoom).
Diese Oberklasse-Camcorder besitzen aber wenig Zoom. Hoher optischer Zoom (gibt es nur bei den Einsteigern) und Infrarotmodus sind aktuell dort nicht zu finden.
VG
Jan
Hallo Jan,
erstmal ein dickes Dankeschön :) ! Wießt Du zufällig ob die oben verlinkte Kamera ein solches "Basis-Nachtsichtprogram" offeriert :) ?
Kann man das erwähnte ruckeln mit Verwendung eines Stativs zb. kompensieren :) ?
Hm also 30x sollte es mindestens sein, die W858 gucke ich aber trotzdem zumindest mal an :) !
Okay, dann überlegt man sich evtl. etwas anderes, dass ich erstmal eine wie die panasonic kaufe, die ist recht günstig, hatte ein video gesehen wo der mond damit gefilömt wurde, das sah doch trotz dunkelheit recht ansprechend aus !! Also evtl. ist da doch mehr mit dieser (bis 50x zoom rockt halt) Kamera..
So oder so erstmal vielen vielen Dank, evtl. suche ich als Alternative neben einer wie der hv 550 noch zusätzlich eine dezidierte Infrarotkamera... wäre eine option, mal sehn :) !
Vielen Dank erstmal soweit :) !
*glg
Geht es hier um Foto oder um ein Video ? Ich dachte um ein Video.
Das Ruckeln der üblichen Nachtprogramme der Videokameras entsteht durch die dort eingestellte langsame Verschlusszeit, es wird hell obwohl es recht dunkel ist - einfach gesagt. Das kann man beim Fotografieren (Einzelbild) mit einem Stativ ausgleichen, beim Bewegtfilm (Video) nicht.
Diese Funktion hat im Prinzp fast jeder Camcorder. Das nächste Problem ist, dass eine große Teleeinstellung (viel rangeholt) nochmals Lichtstärke kosten, die gute Lichtstärke von F1,2;F1,4 oder F1,8 vorn am Objektiv der Videokamera ist fast immer (bei Einstiegsmodellen immer) die Weitwinkellichtstärke, wenn man ranzoomt, ist sie deutlich schlechter.
Die andere Variante ist eben die Infrarotfunktion, wie sie Sony früher oft angeboten hat - Nightshot. Aktuell bei fast allen Sony-Camcordern gestrichen, auch bei der recht teuren PJ810. Wie schon geschrieben hat die Funktion die CX900 an Bord, die Infrarotentfernung kann man mit Sony-Zubehör noch verlängern. Das besondere an der Funktion ist, das Video ruckelt nicht, es wird also keine lange Verschlusszeit eingestellt, sondern das vorhandene Licht so gut wie möglich genutzt, dafür mit einem Grünstich versehen.
Diese Funktion bietet auch wie schon geschrieben die Panasonic W858 an. Die V550 besitzt diese Infrarotfunktion nicht, dass heißt sie arbeitet mit dem Ruckel-Modus mit langer Verschlusszeit wie fast alle Camcorder.
Wenn es aber um die Aufnahme von hellen Himmelskörper geht, dann benötigt man kein Nachtprogramm bei Videoerstellung. Beim Infrarotprogramm geht es um eine sehr dunkle Umgebung (komplett) - eine Anwendung wären "Spannen (Voyeur)" oder nachtaktive Tiere zu beobachten, ohne die Möglichkeit zu haben die Umgebung hell zu machen oder man will nicht hell machen.
Das sind die Tipps für eine Videoerstellung bei Schwachlicht.
Bei der Fotografie ist die Lage komplett anders, weil eben ein Standbild nichts mit einem Bewegtbild gemeinsam haben.
VG
Jan
Hallo Jan :D
geht schon um Videos, aus den Videos mache ich dann Screenshots um die Bilder entsprechend zu bearbeiten und dann in Buchprojekten zu Veröffentlichen.
Soweit ich bisher - bin da wirklich Laie mit den ganzen technischen Details, FUnktionen, Anwendungsbereichen und UNterschieden - mitbekommen habe, gibt es aber keine Fotokameras oder Objektive dafür, die einen zb. 50x optischen Zoom eines solchen Camcorders imitieren können.
Da lasse ich mich gerne eines besseren belehren :D ! Evtl. hat das, was ich meinem STammfotografen erzählt habe einfach inhaltlich/technisch nicht gestimmt, so dass er es missverstanden hat. Hatte ihn so verstanden, dass zb. 2000 € schwere objective einen 3,5x Zoom ermöglichen. Das kann aber auch anhand dem, was ich ihm geschrieben habe einfach falsch gedeutet worden sein :D !
AUch wenn es primär um bestimtme Bilder geht, ist das Video an sich trotzdem super, weil man dann Leuten einfach was bewegtes zeigen kann ;) ! Neben den Bildern. Habe auch vorgestern das prickelnste Video aus dem Urlaub ausgewertet. EBenfalls Screenshots gemacht und bearbeitet, das was man auf dem kleinen display zuvor nur gesehen hat, ist tatsächlich genau so dort. Von daher geht es jetzt erst richtig los.
Haben bei der Kamera die wir damals gekauft haben auch eine "Nightshot" Funktion, zumindest heißt sie so (kann sogar eine sony kamera sein, nagel mich nit drauf fest, bin auf der Arbeit), ist aber eben grün dann.
Sollte es es sich dabei (hatte damals 680 €gekostet) trotzdem nur um die fast überall vorhandene Version handeln, wäre es immer noch ausreichend, die full hd auflösung + näher reinzoomen zu können (etwas größer erscheinen zu lassen, darum gehts bzgl. domains aussage) holt alles raus, das was ich jetzt habe ist schon super, aber auf grund der auflösung doch eher auf kleineren monitoren zu betrachten, aber in der bildbearbeitung habe ich einiges rausholen können.
Wenn ich nun entsprechend schärferes, weniger verpixeltes Ausgangsmaterial habe, ist das der Hammer!
Diese Panasonic als erstes Modell zu versuchen haut hin, der Preis ist ja sehr niedrig. Das Video vom Mond ist ja auch ohne IR/grün aufgenommen bei dunklem himmel, da die objekte der Begierde weißlich/gräulich zumeist sind könnte das trotz (eventuell) fehlendem grünen Licht (welche Art von IR oder nicht IR auch immer, das ist persönlich eher unwichtig, wenn das "Ergebnis" entsprechend ist und nur darum geht es :D) bereits ausreichen, käme auf einen versuch an, tagsüber sowieso, da past das so oder so.
"Das kann man beim Fotografieren (Einzelbild) mit einem Stativ ausgleichen, beim Bewegtfilm (Video) nicht. "
alles klar, dachte es ginge dann um handgewackel auch, aber so wie du das erklärst leuchtet das dann ein.
"Diese Funktion hat im Prinzp fast jeder Camcorder. Das nächste Problem ist, dass eine große Teleeinstellung (viel rangeholt) nochmals Lichtstärke kosten, die gute Lichtstärke von F1,2;F1,4 oder F1,8 vorn am Objektiv der Videokamera ist fast immer (bei Einstiegsmodellen immer) die Weitwinkellichtstärke, wenn man ranzoomt, ist sie deutlich schlechter. "
Gut, kann zumindest sagen dass mit dem maximierten 20x Zoom immer noch alles super zu sehen ist (je keliner der bildschirm zumindest *g* hier hakt es an der generellen AUflösung), das ist dann bei dieser alten kamera im grünen nightshot modus so, kann natürlich sein, dass es sich dabei evtl. echt um eine mehr als basic IR Funktion handelt, die entsprechend das gut abbilden konnte, das ware jetzt die Frage. SOllte es eher ein gängiges günes licht sein, wäre es bei anderen kameras - die es ebenfalls besitzen - dann gleich hilfreich, wie hier. Da es bei 20x schon recht nah zu sehen ist, geht es ab 30 aufwärts so nah rein, dass durchaus etwas licht zusätzlich verloren gehen kann.
Evtl. weißt DU ja ob die hv550 diese standardversion anbietet, wenn es auch nicht die echte IR der Profikameras ist ;) ! Ziehe Zoom dem echten IR vor, insbesondere wenn ich sehe wie deutlich und gut - trotz DUnkelheit und ohne irgendeine IR Funktion - die hv 550 den Mond darstellt - diese offerierte Zoommethode scheint auch sehr brauchbar und hätte dann sogar 90x.
Klar ist es interessant zu sehen was diese echten IR Funktionen aus dem Bild machen, so was ebenfalls zu besorgen wäre auch eine Option, aber nicht direkt eben :D ! Gehe erstmal von dem STandard aus, den man bisher gehabt hat, nur mit entsprechend gepimpter Auflösung und näher rankommen zu können.
Und nachdem was DU im letzten Absatz schreibst ist es ja evtl. wirklich so, dass ich das garn icht benötige, hatte das Video worum es besonders geht reflexartig in Nightshot aufgenommen, keine Ahnung wie es ohne ausgehesen hätte. Es ist immer etwas zu sehen, es ist nichts, dass komplett im schwarzen ist, daher wäre es evtl. sowieso eher irrelevant, so lang weißlich/gräuliche DInge aufgenommen werden, das Video vom Mond spricht dafür, dass dies bei der einen panasonic wohl der fall ist. Glaube die kaufe ich auch zum Monatswechsel, die zieht einen irgendwie an, glaube sie wird entsprechend super Ergebnisse liefern.
SOllte es Spiegelrelfexkameras oder Objektive geben, die ähnlich weit zoomen können, wie ein solcher 30-50x optischer Zoom bei einem camcorder bin ich gerne offen für Modelnennungen, da die Präsentationen mit Fotos hauptsächlich geplant sind, die Videos werden zusätzlich offeriert, daher wird ein Camcorder so oder so besorgt, aber eine entsprechende Kamera auch, sofern es sowas bei Fotokameras gibt (soltle es doch eigentlich =?!?!?!?!). Aber der Hauptfocus liegt erstmal auf Veröffentlichung in Büchern als Bilder mit zusätzlichen Informationen. DIese ziehe ich erstmal aus den Videos, sollte es Kameras geben, die das bewerkstelligen, die nit zuuuuu teuer sind, dann ist das eine zusätzliche definitiv geplante Option.
VIelen Dank für die ganzen Infos :)
*glg