Forumsregeln
In diesem Bereich könnt Ihr Geräte, Software und eben alles anbieten, was irgendwie mit dem Bereich Videobearbeitung zu tun hat. Wie immer gibt es hierfür ein paar Regeln und Hinweise, um diesen Marktplatz für alle interessant zu gestalten:
1. Keine kommerziellen Angebote. Dieser Marktplatz dient ausschließlich dem nicht kommerziellen Handel zwischen Privatpersonen. Falls Ihr euch durch Angebote von Händlern belästigt fühlt, könnt Ihr uns diese melden. Wir werden die entsprechenden Anzeigen dann unverzüglich löschen.
2. Inserate können nur von registrierten Teilnehmern gepostet werden, damit ihr die eigenen Posts jederzeit verändern oder löschen könnt.
3. Bitte schreibt eindeutige Schlagwörter in die Betreff-Zeile, die klar erkennen lassen was Ihr sucht bzw. anbietet.
4. Für das Zustandekommen und die Durchführung von Verkäufen im Rahmen unserer Gebrauchtbörse zeichnen sich allein Anbieter und Interessent verantwortlich: eventuell auftretende Missverständnisse und Zerwürfnisse, Beschädigungen oder Verluste oder jedes andere Problem, das zwischen den Beteiligten auftauchen mag, ist nicht in unserer Verantwortung. Käufer und Verkäufer handeln auf eigenes Risiko.
Um von potentiellen Verkäufern kontaktiert werden zu können, empfiehlt es sich in den persönlichen Einstellungen "Mitglieder dürfen mich per E-Mail kontaktieren" oder "Andere Mitglieder dürfen mir Private Nachrichten schicken" zu aktivieren.
Dazu hab ich einige dieser Schnellwechseladapter von Giottos und bauähnliche vom Chinesen. Scheinen mir identisch zu sein mit den hier weiter oben von perejules verlinkten von Calumet.
Die Kameraplatten sind aber mit keinem meiner Manfrottoköpfe kombatibel. Wie kann das sein?
Anmerkung: Die Einheiten hatte ich mir vor den Köpfen gekauft und sie auf Velbonköpfen verwendet.
Inzwischen hab ich mir nochmal eine andere Wechseleinheit besorgt, diese hier:
Diese Platte passt auf meine beiden Köpfe.
Ich verstehe also nicht, wie es bei den angeblich Manfrotto-577-kompatiblen Einheiten zu Inkompatibilitäten kommen kann.
ich habe selber die verschiedensten Manfrottostative und auch mehrere der Giottos Schnellwechselplatteneinheiten GTMH621.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen die Giottos GTMH621 ist NICHT mit den von dir aufgeführten Köpfen kompatibel.
Bei den Giottos sind die Platten breiter.
Aber es steht auch nirgends, daß diese GTMH621 mit der Manfrotto 501PL kompatibel seien!
Das ist ein Trugschluss.
Wo soll das stehen?
Ein User-Review von deinem Giotto-Amazon-Link behauptet diese Giotto wäre mit der Manfrotto 357 kompatibel.
Nicht mit der 577.
Gruss
Gruss
Andreas
ATEM Constellation HD 2ME inkl Bedienpult, Smart Scope Duo, Datavideo ITC100, Canon XA25, Sony ZV-E10, MI Sphere, 2x Bolin Domecam inkl. Controller, Rode NTG2, Sennheiser MKH 406, Rode NTG4+
ich habe selber die verschiedensten Manfrottostative und auch mehrere der Giottos Schnellwechselplatteneinheiten GTMH621.
Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen die Giottos GTMH621 ist NICHT mit den von dir aufgeführten Köpfen kompatibel.
Bei den Giottos sind die Platten breiter.
Ja, das weiß ich ja inzwischen. Deshalb hab ich ja auch gefragt.
xandix hat geschrieben:Aber es steht auch nirgends, daß diese GTMH621 mit der Manfrotto 501PL kompatibel seien!
Das ist ein Trugschluss.
Wo soll das stehen?
Na ich dachte, weil ich meine irgendwo gelesen zu haben,, dass die Platten die Manfrotto 577 Einheit ersetzen. Die Platte dazu hieße 501 PL.
Muss nochmal schauen, ob ichs finde.
xandix hat geschrieben:Ein User-Review von deinem Giotto-Amazon-Link behauptet diese Giotto wäre mit der Manfrotto 357 kompatibel.
Nicht mit der 577.
Das hieße, dass Manfrotto unterschiedliche Kameraplatten und Halterungen hätte?
Zuletzt geändert von Frank B. am Sa 11 Apr, 2015 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, wird dann wohl so sein, dass die mehrere Systeme verwenden. Da muss man wohl aufpassen wenn man Manfrottoköpfe zusammen mit solchen Einheiten verwenden will.
Das heißt auch, dass diese beiden nachfolgenden Wechselsysteme nicht kompatibel sind.
Ja es gibt zweierlei Systeme. Die 357er ist etwas breiter und passt deswegen nicht in Köpfe der 501er Platte. Umgekehrt entsprechend auch nicht. Den Sinn verstehe ich allerdings auch nicht da der Unterschied in der Breite gering ist, nur 4 oder 5mm glaube ich....
Habe ein DSLR Rig mit einem 357er Nachbau drauf, habe ich gegen og. 577er Nachbau von Calumet ersetzt damit alles zusammen passt mit meinem auf 501er Platten basierenden System. Vorher musste ich ständig Platten wechseln was ja nicht Sinn der Sache ist.
Die sehn sich eben auch noch verblüffend ähnlich und wie beim Beispiel Calumet stehts auch oft nicht genau dabei, welches Manfrottosystem da ersetzt wird.
Syndikat hat geschrieben:Ja es gibt zweierlei Systeme. Die 357er ist etwas breiter und passt deswegen nicht in Köpfe der 501er Platte. Umgekehrt entsprechend auch nicht. Den Sinn verstehe ich allerdings auch nicht da der Unterschied in der Breite gering ist, nur 4 oder 5mm glaube ich....
Vielleicht hat das was mit der Vereinheitlichung zu tun - im Zuge der Zusammenführung von Sachtler, Manfrotto, Gitzo etc. in der Vitec-Group?
martin2 hat geschrieben:auf amazon gibts eine sirui VH 125 adapterplatte.
die passt auf das 501er und 503er, ist länger (12,5 cm) und sehr gut massiv gefertigt!
Danke für den Tipp! Mir ist die zwar zu teuer aber deine Info lässt darauf schließen, dass die Siruiköpfe kompatibel zu den neueren Manfrottos sind. Ich hatte nämlich auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir einen hochwertigen Siruikopf zuzulegen.
Ich werde mir wohl noch einige Wechseleinheiten von Andoer oder Mengs (Chinesen?) kaufen. Die scheinen baugleich zu sein. Von Andoer die hab ich schon und sie macht einen soliden Eindruck auf mich. Reicht für mich als Amateur vollkommen aus. Bei denen bekomme ich zwei komplette Wechseleinheiten für eine von Sirui. Die längeren Stativplatten habe ich schon durch meine beiden Manfrottoköpfe. Da sind die längeren drauf.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.