News-Kommentare Forum



ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von slashCAM »

ACES steht für Academy Color Encoding Specification
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...



Drushba
Beiträge: 2600

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Drushba »

Das dürfte die Nachricht des Jahres sein ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von WoWu »

Sieht man sich das Ergebnis an, so staunt man als Laie, was hier denn 10 Jahre gebraucht hat.
Stimmt, ein Laie mag sich das fragen.

Aber warum ist es denn nicht gelungen, in 10 Jahren einen (andern) RAW Standrad zu definieren ?
Warum gibt es noch 16 unterschiedliche Bildfrequenzen ?
Warum sind 10 Jahre ein langer Zeitraum, wenn man es ohnehin erst in der Zukunft braucht, weil Monitore bisher physikalisch die Farbräume noch gar nicht darstellen konnten ?

10 Jahre sind ein durchaus akzeptabler Zeitraum, soviel Hersteller "unter einen Hut zu bringen", dass man ein standardisiertes Signal aus den Kameras bekommt.
709 hat bis zur Publikation auch 8 Jahre in Anspruch genommen und ähnliche Standardisierungen ebensolche Zeiträume.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Tiefflieger »

Als Laie verstehe ich sowieso nicht, Video könnte einfach ein Behältnis für einen Film in Maximalausprägung sein.
D.h. ein definierter Farbraum in Maximalausprägung, ggf. mit allen physikalischen Sensor und Kameradaten (Metadaten wie Belichtung, Farbraum, Brennweite, Gyro, Bildrate, WB Wert....Bildauflösung ist etwas das skaliert werden kann. ).

Möchte nun jemand rec.709 oder rec.2020 Darstellen, so wird der Film in Echtzeit im Player transformiert. Der Parametrisierungssatz ist einfach im Codec mit eingebunden.

Am einfachsten ist es wenn alle Werte wie in ACES von Aufnahme bis Darstellung gleich behandelt werden, bestenfalls im 1:1 Mapping.

Gruss Tiefflieger



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1561

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von rudi »

Tiefflieger hat geschrieben:
Möchte nun jemand rec.709 oder rec.2020 Darstellen, so wird der Film in Echtzeit im Player transformiert. Der Parametrisierungssatz ist einfach im Codec mit eingebunden.

Am einfachsten ist es wenn alle Werte wie in ACES von Aufnahme bis Darstellung gleich behandelt werden, bestenfalls im 1:1 Mapping.
So scheint ja ACES auch genau gedacht zu sein...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von WoWu »

Nein, nei, das ist nicht so denn ACES wirkt nur auf der Bearbeitung und Archivierungsebene, nicht aber in der Distribution.
Mal ganz abgesehen davon, dass die Files rd, 4x so gross sind, wie bei RAW und gar nicht zum Player durchgereicht werden könnten.
Allerdings ist ACES ein idealer Ausgangspunkt für eine RAW Kompression.

ACES dient vornehmlich der Arbeit mit unterschiedlichen Quellen.
Film oder Video-Daten, müssen zuerst in ACES umgewandelt werden.
Der Hauptzweck davon ist, bei jeder beliebigen Aufnahmeeigenschaft, die sich auf die Kamera, Linse, Sensor oder Aufzeichnungsverfahren beziehen, das physikalische Licht der Szene möglichst genau reproduzieren zu können.

Dies wird als lineares Licht bezeichnet und hat viel mit der Physik von Licht und wenig mit der Art zu tun, wie wir Licht sehen.
Werte als lineares Licht gespeichert, sind direkt proportional zu dem Licht in der Szene und nicht, wie das menschliche Auge Licht wahrnimmt.

Es ist wichtiger, dass die Transformations wiederholbar als unbedingt genau ist.
Das Ergebnis ist, dass alle Medien nicht nur im gleichen Datei-Format vorliegen, sondern auch eine reale Beziehung unabhängig von der Belichtung Linse und andere mechanische Faktoren aufweist.
Dies ist ein idealer Ausgangspunkt für eine Kolorist und ein großer Vorteil im Workflows.
Es geht also um eine möglichst genaue Reproduzierbarkeit in der Postproduktion, nicht um den Distributionsweg zum Kunden.
ACES ist quasi eine RAW-Format Standardisierung der Files und des angeschlossenen Workflows.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Tiefflieger »

rudi hat geschrieben:
Tiefflieger hat geschrieben:
Möchte nun jemand rec.709 oder rec.2020 Darstellen, so wird der Film in Echtzeit im Player transformiert. Der Parametrisierungssatz ist einfach im Codec mit eingebunden.

Am einfachsten ist es wenn alle Werte wie in ACES von Aufnahme bis Darstellung gleich behandelt werden, bestenfalls im 1:1 Mapping.
So scheint ja ACES auch genau gedacht zu sein...
Der 1. Teil meiner Anmerkung der nicht in Quote ist bezieht sich auf "nicht" normierte Farbwerte, wenn im einfachsten Fall der Film in rec.709 vorliegt und der 8 Bit Wertebereich 16-255 oder 0-255 erkannt und dargestellt werden soll.

So wie ich es verstanden habe ist jede Kamera auf ACES kalibriert und speichert Farbwerte als Basis in diesem Farbraum.
So wird für das Color Grading in diesem grossen Farbraum gearbeitet und weitergereicht.

Wenn man weiter denkt könnte theoretisch beim Grading auch ein Farbwerte Offset hinterlegt werden. So könnte ich als Zuschauer das "Orignal" oder den vom Filmer gewünschten Eindruck sehen.
Es geht ja ggf. beim Parametrisieren noch weiter mit HDR, in wie weit es dargestellt werden kann.
Das heisst in wie weit die "Realbedingungen" dargestellt werden können und was der Filmer zeigen (gewollt/einschränken) möchte (Darstellungsprioritäten zu jeder Szene).

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Sa 14 Mär, 2015 16:30, insgesamt 4-mal geändert.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Paralkar »

10 Jahre ist schon hart, aber gut so, somit kommt es nichtmehr so einfach zu problemen im Workflow zwischen NLEs, Gradings- & VFX Systemen.

Was ich ich frage ob das ganze auch in der Fotografie Einzug hält, Aces kann ja problemlos auch diese Farbräume zeigen,



WoWu
Beiträge: 14819

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von WoWu »

In der Fotographie existiert so etwas ähnliches ja schon mit .exr

ACES Files sind Frame basiert und ersetzen eigentlich .dpx Formate.
ACES ist von ILM aus Open EXR heraus entwickelt und ein "half float format" mit der Endung .exr.
Allerdings unterscheidet es sich dadurch, dass es ein ACES Metadaten-Flag enthält, das es identifiziert.
Alle ACES Files sind also .exr, aber nicht alle .exr Files sind ACES.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Peppermintpost »

meiner Meinung nach ist die grosse Schwäche bei ACES zur Zeit, das es ein System ist das realtiv schwierig zu begreifen ist. ACES gibt es ja schon eine Weile in professioneller Postproduktions Software (z.B. Flame/Nuke etc), ich lese seit Jahren immer mal wieder die Beiträge und Berichte zum Thema ACES und mir ist immer noch nicht 100% klar was es genau und im Detail macht.
Auch bei Linearer Bild Verarbeitung gehen ja bei der Sinnhaftigkeit die Meinungen auseinander.
Ein gutes System zeichnet sich immer dadurch aus das es einfach ist, je komplizierter ein System ist desto mehr Fehler schleichen sich ein, und machen dann entsprechend schnell den theoretischen Vorteil zu nichte.

Ich bin sehr gespannt in Zukunft Tutorials zu sehen wie man ACES in der Praxis benutzen wird, ich hoffe da werden wir nicht das gleiche Chaos sehen wie es zur Zeit bei LUTs der Fall ist, jeder benutzt es, keiner hat eine Ahnung was es genau macht, und in 50% der Fälle wird es auch noch falsch eingesetzt.

Was ACES angeht bin ich weder positiv noch negativ eingestellt, ich bin einfach nur sehr gespannt wo die Reise da hin geht.
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



WoWu
Beiträge: 14819

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von WoWu »

ACES soll ja genau diese Durcheinander beseitigen, weil die IDTs auf eine einheitliche Basis gestellt werden.
Daher ist es wenig Sinnvoll, eigene IDTs für die Geräte zu erstellen.
Einzig der Hersteller kennt die genauen Parameter der Kamera und kann diese korrekt überführen.
Das derzeitige "Durcheinander" entsteht ja gerade weil es keine einheitliche, standardisierte Basis gibt sondern jeder mit proprietären Formate im RAW Bereich rummachen muss.
Ich denke, das wird sich mit dem Standard ändern. (endlich).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Peppermintpost »

@wowu

wäre wünschenswert. Aber wie stelle ich mir das praktisch vor?
Ein Kameramann der z.B. mit einer Red dreht stellt dann irgend etwas bei der Aufnahme ein und sobald ich das Footage ins Resolve, Nuke oder Flame rein lade muss ich nicht mehr versuchen heraus zu finden wie der Kameramann wohl gedreht hat, sondern ich stelle einfach nur als Import Funktion ACES ein und schon werden alle Metadaten ausgelesen und es sieht auf meinem Monitor so aus wie der Life Feed aus der Kamera am Set?

Muss ich dann nicht mehr spekulieren ob er Red Gamma 1, 2 oder 3 benutzt hat?
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Marco
Beiträge: 2274

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Marco »

Auch in Vegas Pro hat ACES schon vor knapp drei Jahren Einzug gehalten. Der große Aha-Effekt blieb bisher aus, da es aufgrund unterschiedlicher Versionen von ACES und OCIO zwischen verschiedenen Anwendungen und unzureichender Implementierung von LUTs bisher nicht möglich war, den angestrebten Nutzen umzusetzen. Auch von einer Art automatisch korrekter Signalabbildung im Farbraum kann da noch keine Rede sein, denn es muss separat fürs Monitoring, für jeden einzelnen Input und für den Export jeweils explizit und manuell ein Farbraum definiert werden. Was mir teils ja auch logisch erscheint, denn woher weiß mein System, welche Art von Display oder Projektionsverfahren ich verwende und woher soll das System beim Export wissen, welche Farbraumdefinition mein Produktempfänger erwartet.
Ich verfolge neugierig die Entwicklung …



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Tiefflieger »

Folgendes hat vermutlich nicht direkt mit ACES zu tun.

Was aus meiner Konsumenten Sicht wichtig wäre, dass der Film in bester Qualität im grossen Farbraum zur Darstellung vorliegt.
Der Fernseher weiss was er für Farbräume und Helligkeitsumfänge unterstützt....intelligente Signalisierung.

Wenn ich einen Film als Konsument gestreamt bekomme, kann ich eine Qualitätsvorgabe geben (= Bitrate) und der Server streamt in dieser Qualität.

Alles das hat nichts bis und mit dem Master zu tun, der kann in bester Qualität vorliegen.

Ein Filmstudio möchte vermutlich nie "Originale" distributieren, was ich nachvollziehen kann.
Insofern wäre ACES wie WoWu sagt keine 1:1 Aufnahme und Darstellungskette.

Gruss Tiefflieger

Streaming, GPU-Leistung zum Transformieren und Bandbreite werden in Zukunft vermutlich kein Problem darstellen und hoffentlich automatisiert in bester Qualität "Hand in Hand" gehen. <- Parametrisierbar, HandShake der Geräte als Stichworte



Peppermintpost
Beiträge: 2535

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Peppermintpost »

@tiefflieger

ACES hat nichts mit Qualität oder Farbtiefe zu tuen. Es geht ausschliesslich darum wie Kamera Daten interpretiert werden.

Wenn ich das richtig verstehe (da müsste dann wowu evtl nochmal ergänzen bzw berichtigen), dann geht es darum Kamera/Sensor Spezifika und Aufnahmeeinstellungen dem Footage hinzu zu fügen.

Wenn ich also eine Aufnahme mit 3 verschiedenen Kameras mache dann sehen sie ja zzt unterschiedlich aus. Mit ACES ist das dann angeblich Vergangenheit, Farblich, und ausschliesslich Farblich sehen die Kameras dann identisch aus.

Die Frage ist, und dazu kenne ich mich mit ACES zu wenig aus, was passiert wenn ich einen Aufnahme LUT in meine Kamera lade (z.B. MagicLatern) oder noch banaler, was ist mit einem simpelen Weissabgleich? Wird der dann auch ins ACES gebacken?
-------------------------------------------------------
leave the gun take the cannoli
-------------------------------------------------------
www.movie-grinder.com



Marco
Beiträge: 2274

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von Marco »

Eine Aufnahme von drei unterschiedlichen Kameras muss auch bei ACES-Unterstützung nicht zwangsläufig farblich gleich sein. ACES sollte primär gewähren, dass jeweils eine Aufnahme über den gesamten Produktionsweg hinweg farblich identisch verifizierbar bleibt. Theoretisch ist das seit Jahren möglich, in der Praxis krankt es unter anderem an o. g. Kriterien.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: ACES ist fertig - mehr Farbe geht nicht...

Beitrag von WoWu »

@Marco

Ich denk, auch die Implementierung, speziell über die gängigsten Hersteller wird noch eine Weile dauern speziell wenn man auch mal an Firmen, wie RED denkt, die eigentlich gar kein RAW rausgeben, sondern bereits mit einem Videosignal aufwarten.
Aber in den bisherigen RAW Formaten bestand ja immer das Problem, dass Hersteller auch in ihren Metadaten spezielle Angaben gar nicht eingestellt habe.
(Beispiel: die genauen Farben und Überlappungen des Bayer=Filters) wenn sich daraus Vorteile ergaben, die die Konkurrenz nicht unbedingt wissen sollten.
Und so gibt es ein paar Parameter, die sie jetzt (unbeobachtet) in Ihre IDTs einbetten können, die sich dann konsequent im Workflow nutzen lassen.
Solange das aber nicht der Fall ist, oder Hersteller nicht mitmachen, wird man noch ein buntes Durcheinander haben.
Wenn sich aber ACES erst einmal auch in den Köpfen implementiert hat, glaube ich, wird das eine gute und sehr einfache Sache.
Auf jeden Fall qualitativ besser (weil sehr viel genauer) als Cine DNG.
Das das aber keine allgemeine Akzeptanz gefunden hat liegt meiner Meinung nach daran, dass es proprietär ADOBE ist und man nicht von jedem Kamerahersteller erwarten kann, sich solchen -auch noch ziemlich verbesserungswürdigen- Verfahren anzuschliessen.
Was den Workflow ansonsten betrifft, stellt sich vermutlich jeder Kolorist einmal die ODT seiner Umgebung ein und wählt dann nur noch die OCES aus, wohin sein Content gehen soll.
Das war bisher ja auch nicht viel anders, hiess nur nicht so.

@Peppermintpost
Die RED ist da wohl noch lange Zeit die Ausnahme, weil die primäre Verarbeitung bereits in der Kamera relativ weit geht und Metadaten, wie ACES sie vorsieht gar nicht vorliegen.
Aber ansonsten ist das so, dass die absolut Clanen Daten in NLE landen und per Meta alle Korrekturen aufgesetzt werden, die vorgegeben wurden -und damit auch noch vom Kolorist verändert werden können und er auf echten RAWdaten aufbaut und nicht auf den veränderten Werten.
Ich finde das ist ein sehr guter Ansatz.
Problematisch wird es nur, wenn Kamerahersteller es zulassen, eigene IDTs in die Kamera laden zu können, weil das eigentlich nicht der Sinn der Sache ist.
Dann fängt nämlich jeder wieder von vorn an.

@Tiefflieger
Nein, mit der Distribution hat ACES nichts zu tun. dafür wäre hinterher REC2020 zuständig, denn in der Nachbearbeitung wird lediglich die Output Referenz gewählt, in die das Material überführt werden soll.
Der Umstand aber, dass alle Parameter nahtlos ineinander greifen und keine überflüssigen Transformationen stattfinden müssen, ist schon allein ein Garant dafür, dass mehr an Qualität dann auch nicht mehr rauszuholen ist. Wenn ich nur daran denke, wie bisher RAW verarbeitet wird und an wievielten Stellen am Signal gedreht wird, ist das kein Vergleich.

ich bin auch zuversichtlich, dass RAW dann auch deutlich mehr Akzeptanz bekommt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46