
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Tascam DR-680MKII: Update des mobilen 8-Kanal Multitrack-Rekorders
Seit wann kann ein Limiter rauschen? Er regelt ja runter nicht hinauf. Ev liegt das einem schlechten Pegelarmen Mikro. Habe den 680 er auch und der rauscht sehr wenig.Jominator hat geschrieben:Ich hatte dieses Gerät in der ersten Version zu Testen.
Mein größter Kritikpunkte war das abartige Rauschen des Limiters. Wenn man ihn aktivierte nahm das ohnehin nicht geringe Rauschen um etwa 12dB zu. Für Mikrofonaufnahmen an einem Set komplett unbrauchbar.
Wäre schön, wenn hier jemand bestätigen könnte, daß sich das gebessert hat.
Kann er. Und zwar wenn er noch gar nicht regelt. Und angeschlossen waren teuerste Funkstrecken von Shure.headroom hat geschrieben:Seit wann kann ein Limiter rauschen? Er regelt ja runter nicht hinauf. Ev liegt das einem schlechten Pegelarmen Mikro. Habe den 680 er auch und der rauscht sehr wenig.
Ja, hoffen wir, dass der Limiter des Tascam DR-680MKII nicht mehr rauscht.Jominator hat geschrieben: Möglicherweise war es ein Defekt. Aber dann war ich nicht der Einzige. Entsprechend den Rezensionen bei Thomann gibt es noch mehr denen das auch aufgefallen ist.
Obwohl das sicherlich ein nettes Feature ist würde ich nicht behaupten, daß dadurch ein Limiter grundsätzlich unnötig wird.TonBild hat geschrieben:Ansonsten sind beim DR-680MKII zur gleichen Zeit zwei Aufnahmedateien mit unterschiedlichem Aufnahmepegel (Zweifachaufnahme) möglich, so dass man einen Limiter auch nicht mehr braucht:
http://www.tascam.eu/de/dr-680mkii.html
Das kommt schlicht daher, dass das Teil gar keinen Liniter hat!Jominator hat geschrieben:Ich hatte dieses Gerät in der ersten Version zu Testen.
Mein größter Kritikpunkte war das abartige Rauschen des Limiters. Wenn man ihn aktivierte nahm das ohnehin nicht geringe Rauschen um etwa 12dB zu. Für Mikrofonaufnahmen an einem Set komplett unbrauchbar.
Wäre schön, wenn hier jemand bestätigen könnte, daß sich das gebessert hat.
Zu behaupten daß das Teil keinen Limiter hat nur weil der als SW-Emulation vorliegt ist nicht plausibel.mdopp hat geschrieben:Das kommt schlicht daher, dass das Teil gar keinen Liniter hat!
Schau mal in den Schaltplan. Der Limiter ist NACH dem A/D Wandler, d. h. in Software realisiert.
Da wird schlicht die Eingangsverstärkung runtergeregelt und das (leisere) Signal dann per Software nach Bedarf angehoben. Das rauscht dann natürlich entsprechend.
Ich bezweifle, dass der Nachfolger das anders macht. Ein kurzer Blick ins Handbuch sollte es klären.
Doch.Jominator hat geschrieben: Zu behaupten daß das Teil keinen Limiter hat nur weil der als SW-Emulation vorliegt ist nicht plausibel.
Und eine Begründung für Rauschen ist eine SW-Emulation auch nicht.
Ist denn der Limiter an diesem Gerät immer aktiv oder kann man den auch abschalten?headroom hat geschrieben:Am besten von Anfang an Aussteuerung nicht 0dB. zB Max. -12dB. Dann braucht der Limiter weniger einzugreifen.
On Off im Menü...Frank B. hat geschrieben:Ist denn der Limiter an diesem Gerät immer aktiv oder kann man den auch abschalten?headroom hat geschrieben:Am besten von Anfang an Aussteuerung nicht 0dB. zB Max. -12dB. Dann braucht der Limiter weniger einzugreifen.