Postproduktion allgemein Forum



Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Parks
Beiträge: 20

Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von Parks »

Moin Moin!

Ich habe vor kurzem einen Kurzfilm fertiggestellt, der passend zu Halloween recht dunkel daherkommt (hier der Link, falls es jemanden interessiert).

Ich beschäftige mich schon seit Jahren (zunehmend auch professionell) mit Film- und Videobearbeitung und daher ist mir natürlich bewusst, dass es Helligkeits- und Farbunterschiede zwischen verschiedenen Endgeräten gibt. Allerdings ist mir dieser Umstand bei bisherigen Projekten nicht besonders negativ aufgefallen.
Bei besagtem Kurzfilm gibt es allerdings eine Szene, die sehr dunkel ist und diese wird je nach Gerät so stark verfälscht, dass (wichtige) Details einfach plötzlich in Schwärze verschwinden und nicht mehr erkennbar sind. Oder umgekehrt alles wird so hell dargestellt, dass die Spannung flöten geht.

Daher meine Frage: Wie stellt ihr sicher, dass eure Filme auf möglichst vielen Endgeräten möglichst gleich aussehen?
Ein kalibrierter Monitor wäre sicherlich hilfreich denke ich, aber dafür fehlt das Kapital :D
Vielleicht habt ihr ja etwas kostengünstigere Tipps.

Gruß Marc

PS.: Noch ne kleine Off-Topic-Frage hinterher: Gibt es hier im Forum einen Bereich, wo man seine Arbeiten vorstellen kann um Feedback zu bekommen? Oder kennt ihr alternativ andere Seiten, wo man das machen kann?



dienstag_01
Beiträge: 14635

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von dienstag_01 »

Bei besagtem Kurzfilm gibt es allerdings eine Szene, die sehr dunkel ist
Betrifft es nur eine einzelne Szene oder fällt es bei dieser nur besonders auf?
Wie sehen die Luma-Level im NLE aus?
Mit welchem Codec wurde exportiert?
Welches NLE?

Mit welchem Player/Browser wird die Szene zu dunkel?

;)

EDIT: Kategorie *Meine Projekte*



Parks
Beiträge: 20

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von Parks »

Betrifft es nur eine einzelne Szene oder fällt es bei dieser nur besonders auf?
Es betrifft den ganzen Film, fällt aber in dieser Szene besonders negativ auf.
Welches NLE?
Premiere Pro CC
Wie sehen die Luma-Level im NLE aus?
In Premiere hab ich nicht nachgeschaut (auch weil ich bis jetzt nicht wusste, dass das geht :D). Ich habe für Farbe und Helligkeit mit DaVinci Resolve gearbeitet und da war alles im Rahmen; keine geclippten Schwarzwerte oder so, falls die Frage darauf abzielt :)
Mit welchem Codec wurde exportiert?
H.264
Mit welchem Player/Browser wird die Szene zu dunkel?
Das kommt wie gesagt auf das Endgerät an. Auf meinem PC Monitor ist alles super, auf meinem Fernseher ist es zu hell und auf meinem Smartphone zu dunkel :D



dienstag_01
Beiträge: 14635

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von dienstag_01 »

Das kommt wie gesagt auf das Endgerät an. Auf meinem PC Monitor ist alles super, auf meinem Fernseher ist es zu hell und auf meinem Smartphone zu dunkel :D
Wen dem so wäre, müsste man nur die Helligkeiten der einzelnen Geräte anpassen. Der Grund liegt aber eher an den verschiedenen Playern/Browsern als an den Geräteeinstellungen.



Parks
Beiträge: 20

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von Parks »

Der Grund liegt aber eher an den verschiedenen Playern/Browsern als an den Geräteeinstellungen.
Ok, aber woran es letztendlich liegt ist ja eigentlich auch gar nicht so relevant, oder? Genauso wenig wie ich den Nutzern sagen kann, macht mal bitte eure Bildschirme heller, kann ich ja sagen benutzt mal bitte einen anderen Player/Browser.
Und genau deshalb stellt sich ja die Frage, wie man möglichst massenkompatibel bleibt :)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von carstenkurz »

Wie Du Dir vorstellen kannst, sind die Unterschiede draußen in der Welt noch größer, als Du Das bisher bei deinem Projekt auf den von Dir getesteten Endgeräten hattest. Trotzdem beschwert sich kaum jemand da draußen darüber, dass auf den Milliarden DVDs, BluRays, Internetstreams, Fernsehausstrahlungen irgendwas zu hell oder zu dunkel ist.

Zunächst mal: Ja, wenn Du solche extremen Lichtstimmungen erzeugen willst, dann musst Du eine solide Referenz haben, also einen kalibrierten Monitor. Die Idee kalibrierter Monitore in professionellen Produktionen ist nicht, dass man damit erreichen kann, dass das Produkt überall gleich aussieht. Man kann aber sicherstellen, dass man sich bei möglichst vielen Endgeräten INNERHALB und nicht ausserhalb der Toleranzbereiche der Hersteller bewegt. Wenn Du nur basierend auf einem deiner Geräte arbeitest, ist die Gefahr groß, dass Du zum einen den Bildeindruck so einstellst, dass es nur auf diesem Gerät optimal aussieht, ohne dass Du objektiv weisst, wie dein Gerät im Vergleich zum Rest der Welt aussieht. Dazu kommt die Gefahr, dass man sein Endgerät sogar noch absichtlich so verstellt, dass das Bild für einenen selbst perfekt aussieht, und sich damit noch weiter vom Durchschnitt weg bewegt.

Zum anderen muss man lernen, der Massenkompatibilität zuliebe bewusst Kompromisse zu machen. Wenn man weiss, dass bestimmte Sachen kritisch sind, dann darf man sie nicht so weit ausfahren.


Zur Präsentation deiner Arbeiten - üblich sind hier Links auf YouTube, VIMEO & Co.

- Carsten
and now for something completely different...



Parks
Beiträge: 20

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von Parks »

carstenkurz hat geschrieben:Man kann aber sicherstellen, dass man sich bei möglichst vielen Endgeräten INNERHALB und nicht ausserhalb der Toleranzbereiche der Hersteller bewegt.
Genau das meinte ich! Kann man das wirklich nur mit einem kalibrierten Monitor erreichen?



domain
Beiträge: 11062

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von domain »

Sicher nicht.
Man braucht nur Augen im Kopf zu haben und Referenzbilder. Bei mir sind das reale Fernsehbilder, die allerdings auf dem Monitor etwas weich erscheinen müssen, also keine totalen Schwärzen und nur moderate Lichter zu zeigen haben.
Hauptsächlich wichtig ist, dass Graukeile erstens den gesamten Wertebereich abbildenn und nach deinem Eindruck wirklich über den gesamten Bereich grau bleiben.



dienstag_01
Beiträge: 14635

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von dienstag_01 »

Genau das meinte ich! Kann man das wirklich nur mit einem kalibrierten Monitor erreichen?
Mit *richtiger* Kalibrierung hat dein Problem eher weniger zu tun, es sind ja wie so oft hauptsächlich die Luma-Wete betroffen.
Teste doch mal dein Video in zwei verschiedenen Browsern. Einer davon sollte Firefox sein.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Helligkeitsunterschiede auf verschiedenen Endgeräten

Beitrag von carstenkurz »

Parks hat geschrieben:
carstenkurz hat geschrieben:Man kann aber sicherstellen, dass man sich bei möglichst vielen Endgeräten INNERHALB und nicht ausserhalb der Toleranzbereiche der Hersteller bewegt.
Genau das meinte ich! Kann man das wirklich nur mit einem kalibrierten Monitor erreichen?
Das hängt von deinem Verständnis von Kalibrierung ab. Mit viel Erfahrung können manche Leute das auch ohne explizite technische Kalibrierung, die haben das dann 'im Kopf'. Aber wenn Du das unmittelbare visuelle Feedback für deine Entscheidungen brauchst, sollte das Gerät 'kalibriert' sein. Es gibt aber unterschiedliche Varianten, das zu tun.

Die simpelste Möglichkeit ist, ein Gerät eines Markenherstellers zu kaufen, über HDMI anzuschließen, die Signalkompatibilität darüber sicherzustellen (HDMI YUV/RGB, erweitert, etc,), und die Glotze mit einem 'Standardpreset' zu betreiben. Bei Markenherstellern kann man sich schon halbwegs sicher sein, dass die Geräte aus dem Stand eine brauchbare Wiedergabe liefern. Wenn Du so ein Gerät aufgrund persönlicher Präferenzen verkurbelst, ist wieder alles offen.

Bei Computermonitoren gibt es kostenlose bis niedrigpreisige visuelle 'Kalibratoren', die zumindest brauchbare Resultate liefern. Und darüber dann halt die Tools mit externen Sensoren, die echte Messungen durchführen.

Natürlich kannst Du auch mit Testsequenzen möglichst viele Endgeräte testen. Aber das ist auf Dauer sehr zeitaufwendig.

Viele Leute sind schon mit der Disziplin überfordert, die Displayeinstellungen nach einer Kalibrierung (egal welcher) nicht mehr anzupacken. Da wird alle Nase lang je nach Helligkeitsbedingungen oder Material mal an Helligkeit oder Kontrast gedreht oder ein 'gefälligerer' Displaymodus eingestellt und dann vergessen. Bei nem Kunden von mir werden schonmal Rechner verschoben und dabei die Aus-/Eingänge der Grafikkarten/Monitore vertauscht, wodurch die Kalibrierung ausser Funktion gesetzt wird. Und so weiter...


- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30