slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von slashCAM »

Es klingt zwar unglaublich, aber laut Telepolis ist es tatsächlich Quantenforschungs-Realität: Mittels verschränkter Photonen soll es Quantenphysikern gelungen sein, Objekte zu fotografieren, ohne jemals das Licht wieder aufzufangen, das sie reflektieren
Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von Skeptiker »

Der verlinkte Telepolis-Artikel "Katzencontent durch Quantentricks" klingt zwar cool, ist aber eher verwirrend als erhellend.

Denn das Gedankenexperiment 'Schrödingers Katze' ist zwar historisch interessant, hat aber mit Zeilingers Experiment höchstens indirekt zu tun (als grundlegende Überlegung zur anfangs des letzten Jahrhunderts entdeckten Quantenwelt und der seltsamen Beobachtung, dass die Messung den zu messenden Gegenstand im (sub)atomaren Bereich stets beeinflusst und dessen Zustand erst konkretisiert).

Zitat Telepolis:
Die Schrödinger-Katze ist damit unter Physikern so legendär, dass sie ab und an auch dann noch herhalten muss, wenn sie eigentlich keine Rolle spielt. Nichtsdestotrotz ist die neueste Veröffentlichung der Wiener Quantenphysiker um Anton Zeilinger in Nature auf ihre eigene Art spannend: Den Forschern ist nämlich gelungen, ein Objekt zu fotografieren, ohne jemals die damit interagierenden Photonen aufzufangen.
Zitat Ende

Etwas erhellender, da konkreter in Bezug auf mögliche Anwendungen, ist da schon der Spiegel-Artikel vom 27.8.2014:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 88400.html

Er spricht davon, dass die verschränkten (engl. entangled) Photonen (als Teilchen und Welle) nicht die gleiche Wellenlänge haben müssen und dass man deshalb z.B. empfindliche, biologische Objekt schonend mit langwelligem, schwach-energetischem Infrarotlicht beleuchten könne (für das es noch keine geeigneten Sensoren gebe) und die Informationen daraus aus verschränkten, normalwelligen und damit sichtbaren Photonen (= normales Licht) empfangen könne, die auf herkömmliche Photosensoren wie in Digitalkameras treffen.

Es ist also nicht so, dass das Licht generell nicht mehr zur Kamera muss, sondern so, dass das Licht, welches vom Objekt reflektiert wird, nicht dasselbe sein muss (allerdings durch die Verschränkung mit derselben Information versehen ist), wie das Licht, das für das Bild auf den Kamerasensor gelangt.

Nachträgliche Korrekturen: 1 Schreibfehler plus 2 kleine Ergänzungen
Zuletzt geändert von Skeptiker am Fr 29 Aug, 2014 10:09, insgesamt 1-mal geändert.



Habenichts
Beiträge: 155

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von Habenichts »

Da fangen wir denn bei einer Auflösung von einem Quanten an. Da kann man sich hier streiten, welcher Quant, von welcher Kamera aber nun eindeutig das beste Bild liefert. Die erste quantenverschränkte SD-Kamera wird auf der IFA 2258 vorgestellt. Insgesamt ein interessanter Gedanke, der gar nicht mal so interessant ist wenn man genau darüber nachdenkt, was ich aber auf gar keinen Fall machen werde.



balkanesel
Beiträge: 213

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von balkanesel »

als Laie frag ich mich schon lange auf welcher technischen Basis diese verschränkten Teilchen Informationen austauschen, üblicherweise benützen Informationen irgendwelche Wellen und ich versteh absolut nicht was für Wellen das hier sein könnten und angeblich funzt dieser Informationsaustausch in Echtzeit, frag ich mich, schneller als das Licht?



Habenichts
Beiträge: 155

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von Habenichts »

Auch Experten fragen sich das.



balkanesel
Beiträge: 213

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von balkanesel »

Das beruhigt mich jetzt ungemein



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von Skeptiker »

Ich bin auch kein Experte, sondern interessierter Laie mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen.

Hier gibt's einen Spiegel-Link zu einem Experiment, das 2008 von Physikern der Uni Genf durchgeführt wurde - unter anderen von Nicolas Gisin - und das die instantane (augenblickliche) Wechselwirkung verschränkter Teilchen über grosse Distanzen untersuchte.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mens ... 72068.html

Das seltsame Ergebnis, dass der Informationsaustausch mit zig-facher Lichtgeschwindigkeit stattfinden müsste, wurde am 30. Mai 2008 in der Zeitschrift 'Nature' veröffentlicht (hier der Link zur Zusammenfassung: http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 07121.html ) und dort am 13. Aug. 2008 auch allgemeinverständlich (na ja ...) besprochen - http://www.nature.com/news/2008/080813/ ... .1038.html .

Zudem stellt Gisin hier das Thema in einem englischsprachigen Vortrag im Okt. 2013 in Cambridge vor, von dem auch ein 1-stündiges Video verlinkt ist.

http://www-old.newton.ac.uk/programmes/ ... 09001.html

Er dementiert zwar gleich zu Beginn, dass es dabei um Überlichtgeschwindigkeit gehe, aber zumindest im Vortragstitel ist davon noch die Rede - allerdings in Frageform:

Quantum correlations in Newtonian space and time: faster than light communication or nonlocality

Zitat aus der Zusammenfassung des Vortrags (Abstract):

"This superluminal communication doesn’t require access to any hidden physical quantities, but only the manipulation of measurement devices at the level of our present-day description of quantum experiments. Consequently, all possible explanations of quantum correlations that satisfy the principle of continuity, which states that everything propagates gradually and continuously through space and time, or in other words, all combination of local common causes and direct causes that reproduce quantum correlations, lead to faster than light communication, which can be exploited by humans, at least in principle. Accordingly, either there is superluminal communication or the conclusion that Nature is nonlocal (i.e. discontinuous) is unavoidable."

Zitat Ende

Der letzte Satz übersetzt:
Dementsprechend gibt es entweder überlichtschnelle Kommunikation oder der Schluss, dass die Natur nichtlokal (d.h., diskontinuierlich) ist, scheint unvermeidbar.

Jetzt müsste man also nur (!) noch klären, was 'nicht lokal' und 'diskontinuierlich' in Bezug auf die physikalische Natur bedeutet ;-)

Und natürlich auch, wie Gisins Ergebnisse von 2008 von anderen Physikern beurteilt werden.

Und überhaupt, was es mit diesen ganzen Quantengeschichten eigentlich auf sich hat!



aight8
Beiträge: 1315

Re: Wenn das Licht nicht zur Kamera muss - Quantenfotografie

Beitrag von aight8 »

Jaja Quantenphysik. Wahnsinn eigentlich. Mich nimmt es wunder ob die Status-Übertragung Zeit braucht oder ob die Information auf unbeschränkte Distanz sofort ausgetauscht wird. So könnte man mit Objekten im Weltraum ohne Zeitverzögerung kommunizieren. Das wäre zu Heavy.

Das wäre dann ein Baustein der Teleportation.

Mann baut auf der anderen Seite ein identisches Organismus auf... und man tötet das Original. Jetzt stellt sich die Frage wo das Bewusstsein bleibt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - So 17:48
» Mein L-Mount Problem
von cantsin - So 17:17
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jominator - So 17:05
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - So 1:27
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von gunman - Sa 19:42
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Sa 19:10
» Was schaust Du gerade?
von Bluboy - Sa 18:54
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:40
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von cantsin - Sa 18:06
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Jott - Sa 16:01
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von iasi - Sa 10:23
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 10:19
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von Arno Muth - Sa 9:59
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von pillepalle - Sa 5:53
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von rush - Fr 21:08
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - Fr 18:27
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56