Licht Forum



HMI Alternative zu Arri?



Alles rund um Lichtsetzung, Lichtausrüstung uä.
Antworten
marc123
Beiträge: 41

HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

Tag zusammen,

gibt es eine Alternative zu den 575er und 1200er HMI's von Arri?
Habe jetzt schon öfter gehört das es günstigere Varianten von anderen Herstellern geben sollte.
Hab auch schon hier im Forum von rumänischen bzw chinesischen Nachbau der Arris gelesen?
Wisst ihr zufällig ob die was taugen und wo diese im netz zu sehen sind bzw vertrieben werden.



rush
Beiträge: 14967

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von rush »

Vielleicht mal hier schauen, da sind auch einige gebrauchte HMI's gelistet...

http://www.vcm-markt.de/geraete_treffer ... =39&farbe=
keep ya head up



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

Danke für den Link.
Mich würde speziell interessieren, ob die Arri nachbauten was taugen ?



LinMe
Beiträge: 34

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von LinMe »

Ich habe mich gestern auch mal damit beschäftigt. Gib mal "Arri Clone" bei Google ein... man findet Erfahrungsberichte und Vergleichsvideos.

Grundsätzlich sind die Lampen wohl nutzbar und von der Verarbeitung ok. Ein Amerikaner hat ein paar für seinen Indie-Rental gekauft und seine Erfahrung war nach einem Jahr das er fast alle wegschmeißen konnte. Wenn man sie wenig nutzt oder gut behandelt sollten sie aber was länger halten.

Was gut ist sind die Cineflo-Nachbauten. Auch Diva-Light Kopien kann man gut verwenden.

Alternativ kann man auch Dauertageslichtlampen mit original KinoFlo-Röhren betreiben, hier gibt es auch Modelle mit 12 Röhren - die haben einen Output wie eine 1,2 kW HMI aber weich.

Einfach mal ein wenig umsehen. Die Seite Videogrip.net ist glaub ich auch bekannt. Ein Kollege hat da mal für eine höhere Summe bestellt und war zufrieden.

Die Stative und einiges an Zubehör kann man aber wegschmeißen, die sind nach 10 Einsätzen auf jedenfall defekt.

Wenn du was langfristiges suchst, dann nimm dir gebrauchte Arris, Sachtler, what ever. Die kann man ohne Bedenken in 10 Jahren noch benutzen. Licht bleibt Licht.



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

also um nach nen Jahr das ganze wegzuschmeißen ist es dann nicht gerade wenig Geld .
Ich möchte auf jedenfall langfristiges.

"Alternativ kann man auch Dauertageslichtlampen mit original KinoFlo-Röhren betreiben, hier gibt es auch Modelle mit 12 Röhren - die haben einen Output wie eine 1,2 kW HMI aber weich. "

echt ? wo kann ich das sehen ?

generell wollte ich mir folgendes zusammen stellen :
2 HMI's 575er oder im besten Fall je nach Preis 2x 1200er für Lichteinfall durch Fenster.
2-3 Kino Flo's als Flächenleuchte oder zum ausleuchten von Personen.
Dann bin ich am überlegen ob ein ein Set von 3-4 Kunstlicht Lampen (Junior bis 650)
oder ein Dedolight Set zum ausleuchten von Personen oder als Spots für Hintergrund , Requisiten etc um Details heraus zu arbeiten .

plus Zubehör

was meint ihr? ist dies eine sinnvolle Zusammenstellung?

Verwendungszweck ist Hauptsächlich indoor für Menschen/Handwerk/Portrait
also eher dokumentarisch aber mit toll geleuchteten Sets



LinMe
Beiträge: 34

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von LinMe »

Du kannst mal nach Flächenleuchte 660 Watt gucken. Die Röhren kann man wie gesagt tauschen. Die Ansage zur 1,2 kW habe ich von einem Kollegen, aber probiere doch mal bei einem Verleiher eine DivaLight - diese x3 ergibt die 660W Lampe - eine Diffuse 1,2 kW sollte nicht soweit davon liegen.


Es gibt mittlerweile auch Kino-Flo TrueMatch Birnen für Standartfassungen - daher man kann auch andere kostengünstige Softboxen (z.B. von Walimex oder Walser) nutzen und hat trotzdem eine genormte Farbtemperatur. Die gibts auch als größere Variante mit 8 oder mehr Birnen.

Ansonsten sind HMIs natürlich nicht zu ersetzen, gerade wenn es um den Lichteinfall durch Fenster geht verlieren die weichen Flächenleuchten schnell an Output - aber für Beauty oder Aufhellung durchaus gut.

Was ich auch mal testen werde ist wie es sich verhält wenn man mehrere von den 660W Leuchten durch einen Butterfly Rahmen mit Silk o.ä. durchschießt.

Grundsätzlich schönes Set-Up ich würde nach oben aber definitiv auf eine 1,2 kW oder eine 1,2 kW Par gehen - eventuell bekommst du aber auch eine gut-gebrauchte 2,5 kW Stufe. Hier hast du einfach die Option auch mal mit hartem Licht oder auch bei Außendrehs was zu machen.



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

@LinMe@ danke für dein Feedback.
eine gebrauchte 2,5 KW wäre halt schon genial wenn der Preis stimmt oder evtl 2 davon, weil dann kann ich alles abdecken was ich für meine Drehs benötige (Lichteinfall indoor oder sogar bei Außendrehs leuchten)
Nur wie sieht es dann eigentlich mit der Stromversorgung vor Ort bei solchen Bombern aus?
angenommen ich habe am Set zb einer Werkstatt 2-3 Kinoflos, 3 kleine Dedos und 2 x 2,5 kw Stufen.
Wie sieht da meine Stromversorgung aus? Woher kommt die Stromversorgung?
Die 2,5 kw Stufe geht ja in das Vorschaltgerät, nur woher zieht das Vorschaltgerät den Strom und welche Art von Strom benötigt es?



anamorphic
Beiträge: 110

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von anamorphic »

Hatte mir vor ein paar Monaten die HMI hier bestellt:

http://www.ebay.com/itm/Upgrade1200W-1- ... AQ:US:1123

Läuft einwandfrei, Vorschaltgerät ist ein wenig lauter als die original Arris, aber bei dem Preis zu verschmerzen.



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

taugen die was?
wie machst du es mit der Stromversorgung?
meinst die laufen 5 Jahre die Dinger?
wie bist du auf die gestoßen und warum die und nicht original arris?



anamorphic
Beiträge: 110

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von anamorphic »

Warum die HMIs?
Hatte vorher ein wenig im Netz recherchiert und hatte den etwas lauteren Vorschalter also schon erwartet. Besitze auch 2 gebrauchte 575er aber für gut erhaltene 1200er zahlst du gebraucht das doppelte bis dreifache was diese China Klone kosten.
Da ich die Lampen nur selber nutze, denke ich schon, dass die 5 Jahre halten. Werde mir auch noch eine weitere bestellen, um im Falle des Falles aus evtl 2 defekten nach 10 Jahren 1 funktionierende zu basteln



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

klingt nicht schlecht!
ich persönlich finde den preis sehr attraktiv und verlockend.
ich nutze die dann auch selber und verleihe sie nicht.
und wenn die 5 Jahre halten finde ich das ok.

wie weit kommst du mit der 1,2kw Variante?
wo werden die bei dir eingesetzt?
ab wann lohnt sich ne 2,5kw?

wie schon gefragt, wie versorgst du die Dinger mit Strom am Set?



anamorphic
Beiträge: 110

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von anamorphic »

Wie weit?
Sorry, verstehe die Frage nicht. Kommt ja immer auf die vorhandene Leuchtdichte der Umgebung an, z.B. ob Tag, Nacht, Dämmerung, Innen, Aussen, etc

Wo eingesetzt?
Na überall da wo ich Tageslicht brauche, oder ich Indoor bei der Stromabsicherung aufpassen muss.

Stromversorgung?
Outdoor über 2KW Aggregat



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

mit wie weit meine ich ab wann dir die 1,2 kw zu schwach werden bzw wann du da an die grenzen kommst wo du sagst zu schwach.
wie sieht es draußen aus?
hast du schon mal damit durch ein Fenster geleuchtet zb in eine Küche etc?


"Na überall da wo ich Tageslicht brauche, oder ich Indoor bei der Stromabsicherung aufpassen muss"
wie bei der Stromabsicherung aufpassen?

Welches Aggregat nutzt du da?



marc123
Beiträge: 41

Re: HMI Alternative zu Arri?

Beitrag von marc123 »

na was meinst du?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41