Kameras Allgemein Forum



Sony CX900 - HDR-CX 900



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Jensli hat geschrieben:
ollieh hat geschrieben:
Jensli hat geschrieben:Hier ein XAVC S-Clip zum downloaden. Reichlich O-Ton ist vorhanden - belebter Opernplatz mit Straßenmusikant. ;-)

C0010.MP4
Habe den Clip mal gesaugt und dann in FCP X geladen, und es läuft alles sehr gut. Der war ja jetzt in 25p kannst du auch mal was in 50p hoch laden. Ich mache alles in 1080/50p.
Die Sony zeichnet XAVC S nur mit 25fps auf!
Das habe ich im handbuch gefunden.
XAVC S HD:
Ca. 50 Mbit/s, 1.920 × 1.080 Pixel/60p(*), 1.920 × 1.080 Pixel/50p(**),
1.920 × 1.080 Pixel/30p(*), 1.920 × 1.080 Pixel/24p(*) oder 1.920 × 1.080 Pixel/25p(**), 16:9

* Modelle mit NTSC-Farbsystem ** Modelle mit PAL-Farbsystem
Danach muss es doch gehen mit 1080/50p
Oder stimmt das Handbuch nicht.
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von bArtMan »

Hier von der Sony-Seite:

Videoauflösung
AVCHD: 1920 x 1080/50p (PS), 24p (FX, FH), 50i (FX, FH), 1440 x 1080/50i (HQ, LP),
MP4: 1280 x 720 25p,
XAVC S HD: 1920 x 1080/50p, 25p, 24p



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

Ihr habt natürlich Recht! Das ist von Sony im Menü allerdings verwirrend gelöst und ziemlich versteckt! Wenn man auf XAVC S wechselt, stellt sich automatisch 25 fps ein, mit dem Hinweis XAVC S wird in 25fps aufgezeichnet, was ich falsch interpretiert habe. Erst wenn man unten einen winzigen Pfeil drückt, kommt man auf eine weitere Seite, wo man nochmals die Framerate einstellen kann (auch wenn man diese vorher auf 50 fps gestellt hatte, springt sie wieder zurück, keine Ahnung, wieso Sony das so kompliziert gelöst hat), diesen winzigen Hinweis hatte ich bis eben übersehen. OK, dann werde ich bei schönen Wetter nochmals in XAVC S und diesmal 50 fps drehen, ich bevorzuge nämlich auch 50 fps.
Zuletzt geändert von Jensli am Di 06 Mai, 2014 19:53, insgesamt 1-mal geändert.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Danke schon mal, und wenn es geht ohne Deutsche Bank.:-))
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von bArtMan »

Wie würdest du denn den Unterschied von AVCHD und XAVC S beurteilen? Die Youtube-Videos bringen das irgendwie nicht so rüber, zumal YT bei mir im Firefox ruckelt.



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

bArtMan hat geschrieben:Wie würdest du denn den Unterschied von AVCHD und XAVC S beurteilen? Die Youtube-Videos bringen das irgendwie nicht so rüber, zumal YT bei mir im Firefox ruckelt.
Auch bei mir ruckelt es leider. Den Unterschied habe ich sofort auf meinem Vorschaumonitor im Schnittprogramm bemerkt, der ist nämlich zur schnelleren Bearbeitung auf normale Bildqualität (SD) eingestellt, die XAVC S-Clips sahen darauf jedoch wie scharfes HD aus, das war wirklich beeindruckend.



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von bArtMan »

Cool. Leider muss ich Vegas Pro auf die 13 upgraden. Na mal schauen. Erstmal muss Amazon liefern. Am Samstag bestellt und die Cam ist noch nicht mal ausgeliefert. Hab heute angerufen und nur bla bla gehört. Ich befürchte, die können gar nicht so viele liefern.



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

Ja, ich sagte weiter oben, der verkauft sich wie geschnitten Brot, Sony kommt wohl kaum nach. Ist aber auch ein feines Teil, ich bin schon ganz vernarrt. Allerdings für youtube ist es eigentlich Geldverschwendung, die machen aus jedem Bild Matsch, solange man nicht die besonderen Upload-Bedingungen ("Künstler und Unternehmen") erfüllt. Nur so schafft es SONY seinen CX900-Werbeclip ruckelfrei in feinstem XAVC S auf youtube zu präsentieren. Der Clip ist ja bekannt, nehme ich an. Unsereiner bekommt so etwas nicht in dieser Qualität hochgeladen.



marty
Beiträge: 140

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von marty »

Jensli hat geschrieben: Allerdings für youtube ist es eigentlich Geldverschwendung, die machen aus jedem Bild Matsch, solange man nicht die besonderen Upload-Bedingungen ("Künstler und Unternehmen") erfüllt. Nur so schafft es SONY seinen CX900-Werbeclip ruckelfrei in feinstem XAVC S auf youtube zu präsentieren. Der Clip ist ja bekannt, nehme ich an. Unsereiner bekommt so etwas nicht in dieser Qualität hochgeladen.
Ach, Tatsache? Wo steht denn das? DAS würde natürlich erklären, warum das Atmen der Schafe so flüssig aussieht. Habe immer gedacht, das ist doch mehr als 30P..., aber eigentlich unmöglich, denn laut YT geht doch nur 30P.

Thanks für nen Link dazu!



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

marty hat geschrieben:

Ach, Tatsache? Wo steht denn das? DAS würde natürlich erklären, warum das Atmen der Schafe so flüssig aussieht. Habe immer gedacht, das ist doch mehr als 30P..., aber eigentlich unmöglich, denn laut YT geht doch nur 30P.

Thanks für nen Link dazu!
https://support.google.com/youtube/answ ... ic=2888648



bArtMan
Beiträge: 501

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von bArtMan »

Jensli hat geschrieben:Allerdings für youtube ist es eigentlich Geldverschwendung, die machen aus jedem Bild Matsch, solange man nicht die besonderen Upload-Bedingungen ("Künstler und Unternehmen") erfüllt.
Sehe ich genauso. Aber irgendwie will man ja immer das Maximum rausholen. Wenn mein Vegas XAVC S schon könnte, wäre die Entscheidung leichter. Aber die 10-er kann das nicht.



JeanGabriel
Beiträge: 44

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von JeanGabriel »

ollieh hat geschrieben:Die Aufnahme ist ganz gut von der schärfe und den Farben. Das Original ist ja noch mal besser weil YouTube alles eindampft.

Mich würde ja mal ein vergleich interessieren zwischen Sony CX900 und der Panasonic HC X929 oder 909.

Ist die BQ so viel besser das sich der doppelte Preis auch lohnt.
---------

Hier noch einmal das Referenzvideo der x929 als "Merkzettel" .



JeanGabriel
Camcorder Sony, Pana // mFT Olympus, Pana.
Sony HDR-SR8, HDR-SR12, Pana V727 //
Pana GH1, Oly PL5, Pana 25/1,4 , Pana 12-35 2,8 , Oly 45/1,8 und Standardzooms.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Mich würde ja ein direkter Vergleich interessieren wo die Sony CX900 und die Panasonic HC X929 oder 909 die gleichen Aufnahmen machen.

Wobei die CX900 schon ihre Vorteile hat mit 1Zoll sensor. Man kann auch bestimmt bessere Bilder damit machen als mit der X929. Die Bedienung ist auch besser ND Filter hat die X929 auch nicht.

Was auch nervt an der x929 ist der Lüfter und das der Himmel nicht immer Blau ist.
Mein Bauchgefühl sagt mir Sony CX900, und mein Geldbeutel sagt mir Panasonic HC X929 oder 909.:-)) Die 909 deshalb weil die noch eine Fernbedienung hat, ich aber kein Smartfon.
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

Die Sony CX900 hat ebenfalls eine Fernbedienung.
Ich denke, man kann die beiden Camcorder nicht vergleichen, die Sony spielt mit ihrem Sensor, dem XAVC S und der manuellen Bedienbarkeit (alleine: welcher Consumercamcorder hat bitte drei manuell zuschaltbare HD-Filter??) in einer ganz anderen Liga. Das Einzige was für die Panasonic spricht, ist der Preis und für reine Internetvideos ist sie natürlich völlig ausreichend. Darüberhinaus ist die Panasonic ein (sehr gutes) Spielzeug von gestern. Schon rein äußerlich und vom Handling. Die Sony ist momentan das Maß aller Dinge, ich bin sehr gespannt auf den Bericht in der videoaktiv, der Mitte nächster Woche erscheint, ob er das ähnlich positiv sieht wie im letzten Heft zur 4K-Schwester AX100
Für meine youtube-Videos ist die CX 900 natürlich der reinste Overkill, ich habe sie mir auch nur gegönnt, weil ich mir einmal etwas wirklich "Gescheites" kaufen wollte, das die nächsten Jahre meine Begleiterin und dabei technisch möglichst lange auf Höhe der Zeit sein soll, bis 4K flächendeckend HD ablösen sollte -was hoffentlich noch lange dauern möge.



JeanGabriel
Beiträge: 44

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von JeanGabriel »

ollieh hat geschrieben: Wobei die CX900 schon ihre Vorteile hat mit 1Zoll sensor. Man kann auch bestimmt bessere Bilder damit machen als mit der X929. Die Bedienung ist auch besser ND Filter hat die X929 auch nicht.
n.
----------
Nach Paul Anderegg, der die CX900 auch noch testet, beginnt die Blende zwar bei f 2,8 , fällt aber bereits bei ca. 35 mm (KB gerechnet) auf f 3,7 zurück !

Der Cropfaktor deim 1-Zoll-Sensor beträgt: 2,7.

Also in KB gerechnet f2,8 x 2,7 = f 7,56 KB

und f 3,7 x 2,7 = f 9,99 KB

Zum Bewussten Einsatz mit der Schärfentiefe sollten es m.E. max. f 5,6 KB sein oder weiter z.B. 2,8 KB.

Insofern ist der Einsatz der ND -Filter wohl nur bedingt zu gebrauchen.

Es ist leider nicht klar, warum Sony nicht durchgehend ein f 2,8 ( hier: 7,56 KB) zur Anwendung gebracht hat, wie bei der Sony-Photomaschie RX10.

Oder sehe ich dies nicht ganz richtig ?

Merci
JeanGabriel
Camcorder Sony, Pana // mFT Olympus, Pana.
Sony HDR-SR8, HDR-SR12, Pana V727 //
Pana GH1, Oly PL5, Pana 25/1,4 , Pana 12-35 2,8 , Oly 45/1,8 und Standardzooms.
Zuletzt geändert von JeanGabriel am Mi 07 Mai, 2014 08:57, insgesamt 1-mal geändert.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Ja, du hast schon recht die X929 ist schon etwas von gestern.

Die Sony CX900 erinnert mich von der Ausstattung und der Bedienung an die Sony HDR-FX7 die ich lange hatte. Deshalb weiss ich ja wie schön es ist alle manuelle Einstellungen direkt zu erreichen, ohne mich durch das Menü zu angeln. ND Filter hatte die Sony HDR-FX7 auch schon, und den habe ich immer sehr geschätzt.

Was bei der Sony HDR-FX7 besser gelöst war ist die Sache mit dem Objektivdeckel. Das war da in die Gegenlichtblende mit eingebaut. Man legte einen Hebel um und schon war das Objektiv zu oder auf.

Weshalb Sony das bei der CX900 nicht so macht weiß wohl nur Sony selber. Die Gegenlichtblende ist in etwa genau so groß wie bei der Sony HDR-FX7, und deshalb hätte man das genau so machen können. Sollte mal so eine Gegenlichtblende als Chinaböller kommen, und ich habe die CX900 würde ich mir das Teil dazu kaufen, weil einfacher geht es nicht.

Ich finde die Deckellösung bei der großen Gegenlichtblende voll daneben.
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

JeanGabriel hat geschrieben:
ollieh hat geschrieben: Nach Paul Anderegg, der die CX900 auch noch testet, beginnt die Blende zwar bei f 2,8 , fällt aber bereits bei ca. 35 mm (KB gerechnet) auf f 3,7 zurück !

Der Cropfaktor deim 1-Zoll-Sensor beträgt: 2,7.

Also in KB gerechnet f2,8 x 2,7 = f 7,56 KB

und f 3,7 x 2,7 = f 9,99 KB

Zum Bewussten Einsatz mit der Schärfentiefe sollten es m.E. max. f 5,6 KB sein oder weiter z.B. 2,8 KB.

Insofern ist der Einsatz der ND -Filter wohl nur bedingt zu gebrauchen.

Es ist leider nicht klar, warum Sony nicht durchgehend ein f 2,8 ( hier: 7,56 KB) zur Anwendung gebracht hat, wie bei der Sony-Photomaschie RX10.

Oder sehe ich dies nicht ganz richtig ?

Merci
JeanGabriel
Diese art von Berechnungen bringen doch nichts, wichtig ist das was auf dem Fernseher zu sehen ist. Abgesehen davon verstehe ich und die meisten hier nicht was damit gemeint ist.

Ich find ND Filter schon brauchbar gerade wenn die Sonne voll scheint.
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



killertomate
Beiträge: 329

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von killertomate »

JeanGabriel hat geschrieben:
...

Oder sehe ich dies nicht ganz richtig ?
Ja.

Du siehst das nicht ganz richtig.

Wenn wir Deinen Berechnungen dann mal weiter folgen, dann hat eine 128 GB Karte im CX900 nur eine Kapazität von 47 GB?
Oder der CX900 ist nur 8,2 cm lang? Oder nur 315 g schwer?

Der Crop-Faktor hat mit der Blende nix zu tun. Bei gleicher Blende fällt das gleiche Licht auf den Sensor.
Lediglich bei der Tiefenschärfe ergeben sich Unterschiede zwischen "Original"-Kleinbild und Crop.
Ein Nikkor 50 F1,4 an meiner GH2 adaptiert, hat zwar durch Crop von 2 eine Brennweite von 100mm - aber trotzdem immer noch die Blende 1,4. Deshalb ist es ja gerade bei µFT so genial, diese Teile zu adaptieren - ein 100mm Portraitobjektiv mit einer Lichtstärke von 1,4 ... das mußt Du bei anderen Kameras erstmal bezahlen können ;)
Zuletzt geändert von killertomate am Mi 07 Mai, 2014 09:23, insgesamt 1-mal geändert.



cetaro

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von cetaro »

Den Cropfaktor darfst Du nur auf die Brennweite anrechnen,die Lichtstärke (2,8 bzw.3,7 bleibt erhalten.

ups--killertomate hat schneller geschossen:-)



Jensli

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jensli »

Ich werde die nächsten Tage spaßeshalber mal einen Vergleich betreffs Tiefenschärfespiel/Bokeh mit meiner Canon HF G machen und auf youtube stellen.



JeanGabriel
Beiträge: 44

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von JeanGabriel »

killertomate hat geschrieben:
JeanGabriel hat geschrieben:
...

Oder sehe ich dies nicht ganz richtig ?
[/

Der Crop-Faktor hat mit der Blende nix zu tun. Bei gleicher Blende fällt das gleiche Licht auf den Sensor.
Lediglich bei der Tiefenschärfe ergeben sich Unterschiede zwischen "Original"-Kleinbild und Crop.
;)
-------------

Exakt, Killertomate, die Tiefenschärfe ( und Bennweite) war damit gemeint !

Jene verändert sich um den sog. Cropfaktor - ebenso, wie die Berennweite - wenn man sehen möchte, welche optischen Auswirkungen sich im Vergleich zu einer KB ( 35mm -Vollformat, das sog. Metermaas ) ergeben würden.

Die Lichtstäke ( hier beinnend bei f 2,8 etc. ) und die Bennweite ( hier beginnend bei 9,3 mm ) bleiben aber erhalten.

Ich ziehe die Vergleichbarkeit mit KB (35mm) grundsätzlich immer heran, um abschätzen zu können, mit welcher Tiefenwirkung ich es zu tun habe.

Der ND-Filter dient lediglich dazu, eine möglichst offene Blende (hier: f2,8 KB: f7,56 ) bei Starker Sonne beihalten zu können - weil man mit der Tiefenschärfe bewusst camcordern oder photographieren möchte. ;))

In Ordnung ? ;))

Gruss
JeanGabriel

--------------

Arbeite häufig mit einer mFT (Cropfaktor: 2 ) Olympus und dem Pana. 25/1,4 (KB: 50/2,8).

Nach meiner Erfahrung kann ich bei 50mm klar sagen, das ich bei Einstellung einer Blende von 2,8 (KB:5,6 ) noch eine wunderbare Tiefenschärfenwirkung habe.

Meist stelle ich dann den Vordergrund scharf, den Hintergrund unscharf.

Bei Blenden grösser 2,8 , also 3,2 etc. ( KB: 5,6 , also 6,4 ) ist die Tiefenschärfenwirkung weniger stark ersichtlich... - Räusper.
Camcorder Sony, Pana // mFT Olympus, Pana.
Sony HDR-SR8, HDR-SR12, Pana V727 //
Pana GH1, Oly PL5, Pana 25/1,4 , Pana 12-35 2,8 , Oly 45/1,8 und Standardzooms.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Angry_C »

Darf ich nochmal kurz zwischenfragen, ob man zwischen Pal und NTSC umschalten kann, um 30 bzw. 60p Aufnahmen zu ermöglichen?



killertomate
Beiträge: 329

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von killertomate »

Nein das geht nicht.
Sony CX900 = NTSC
Sony CX900E = PAL
Da kann man nicht umschalten.
Es gibt nur 50p, 50i und 25p. Und nach einem Reboot auch den 24p-Modus.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Pal und NTSC umschalten kann, um 30 bzw. 60p Aufnahmen. Dafür musst du dir die RX10 oder die RX100 ll oder die HX60 kaufen.

Weshalb das Sony beider CX900 weggelassen hat weiß nur Sony.
Nein ich weiß es auch, man braucht ja was für das nachfolge Modell. :-))
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Angry_C »

Danke, ich wundere mich nur, weil es bei der großen Schwester zu gehen scheint.

In der bisher einzigen AX100 Rezension bei Amazon schreibt einer, dass er mit "einem" Trick auch 30p/60p einstellen kann.



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Das steht im Handbuch von der Sony CX900 und AX100 auf Seite 159

Der Trick von dem der schreibt ist kein Trick. Das geht bei der Sony RX10, RX100 ll und bei der HX60 so. Da muss man auf NTSC umschalten dann wird die Karte neu Formatiert und du kannst in 60p aufnehmen.
Du kannst auch gerne hier nachfragen da gibt es schon welche die eine AX100 haben. http://www.videotreffpunkt.com

In der folgenden Liste sehen Sie die Bitrate, die Anzahl der Pixel und das Bildformat der unterschiedlichen Aufnahmemodi für Filme (Film + Ton usw.).
XAVC S 4K (FDR-AX100/FDR-AX100E):
Ca. 60 Mbit/s, 3.840 × 2.160 Pixel/30p(*), 3.840 × 2.160 Pixel/24p(*) oder 3.840 × 2.160 Pixel/25p(**), 16:9
XAVC S HD:
Ca. 50 Mbit/s, 1.920 × 1.080 Pixel/60p(*), 1.920 × 1.080 Pixel/50p(**),
1.920 × 1.080 Pixel/30p(*), 1.920 × 1.080 Pixel/24p(*) oder 1.920 × 1.080 Pixel/25p(**), 16:9
AVCHD:
PS: Max. 28 Mbit/s, 1.920 × 1.080 Pixel/60p(*) oder 1.920 × 1.080 Pixel/50p(**), AVCHD 28 M (PS), 16:9
FX: Max. 24 Mbit/s, 1.920 × 1.080 Pixel/60i(*), 1.920 × 1.080 Pixel/50i(**),
1.920 × 1.080 Pixel/24p(*) oder 1.920 × 1.080 Pixel/25p(**), AVCHD 24 M (FX), 16:9
FH: Ca. 17 Mbit/s (durchschnittlich), 1.920 × 1.080 Pixel/60i(*), 1.920 × 1.080 Pixel/50i(**), 1.920 × 1.080 Pixel/24p(*) oder 1.920 × 1.080 Pixel/25p(**), AVCHD 17 M (FH), 16:9
HQ: Ca. 9 Mbit/s (durchschnittlich), 1.440 × 1.080 Pixel/60i(*) oder 1.440 × 1.080 Pixel/50i(**), AVCHD 9 M (HQ), 16:9
LP: Ca. 5 Mbit/s (durchschnittlich), 1.440 × 1.080 Pixel/60i(*) oder 1.440 × 1.080 Pixel/50i(**), AVCHD 5 M (LP), 16:9
MP4:
Ca. 3 Mbit/s (durchschnittlich), 1.280 × 720 Pixel/30p(*), 1.280 × 720 Pixel/24p(*) oder 1.280 × 720 Pixel/25p(**), 16:9
* Modelle mit NTSC-Farbsystem ** Modelle mit PAL-Farbsystem
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



srone
Beiträge: 10474

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von srone »

JeanGabriel hat geschrieben: Arbeite häufig mit einer mFT (Cropfaktor: 2 ) Olympus und dem Pana. 25/1,4 (KB: 50/2,8).

Nach meiner Erfahrung kann ich bei 50mm klar sagen, das ich bei Einstellung einer Blende von 2,8 (KB:5,6 ) noch eine wunderbare Tiefenschärfenwirkung habe.

Meist stelle ich dann den Vordergrund scharf, den Hintergrund unscharf.

Bei Blenden grösser 2,8 , also 3,2 etc. ( KB: 5,6 , also 6,4 ) ist die Tiefenschärfenwirkung weniger stark ersichtlich... - Räusper.
falsch, die brennweite verlängert sich wie beschrieben, die blendenöffnung bleibt jedoch identisch.

lg

srone
ten thousand posts later...



JeanGabriel
Beiträge: 44

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von JeanGabriel »

srone hat geschrieben:
JeanGabriel hat geschrieben:
falsch, die brennweite verlängert sich wie beschrieben, die blendenöffnung bleibt jedoch identisch.

lg

srone
-----------------

Salut Srone,

darüber gibt es in diversen Photoforen Diskussionen. Ich habe deren Meinung übernommen.

Eine Blende 2,8 bleibt 2,8 bei mFT oder 1Zoll. Aber die "Wirkung der Tiefenschärfe bezogen, d.h. vergleichend mit KB " muss via dem jeweiligen Cropfaktor berechnet werden.

Ich habe es nicht erfunden, sondern die Optiker habe es erfunden.

Hast Du aber zufällig eine Quelle ?

Merci
JeanGabriel
Camcorder Sony, Pana // mFT Olympus, Pana.
Sony HDR-SR8, HDR-SR12, Pana V727 //
Pana GH1, Oly PL5, Pana 25/1,4 , Pana 12-35 2,8 , Oly 45/1,8 und Standardzooms.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Angry_C »

srone hat geschrieben:
JeanGabriel hat geschrieben: Arbeite häufig mit einer mFT (Cropfaktor: 2 ) Olympus und dem Pana. 25/1,4 (KB: 50/2,8).

Nach meiner Erfahrung kann ich bei 50mm klar sagen, das ich bei Einstellung einer Blende von 2,8 (KB:5,6 ) noch eine wunderbare Tiefenschärfenwirkung habe.

Meist stelle ich dann den Vordergrund scharf, den Hintergrund unscharf.

Bei Blenden grösser 2,8 , also 3,2 etc. ( KB: 5,6 , also 6,4 ) ist die Tiefenschärfenwirkung weniger stark ersichtlich... - Räusper.
falsch, die brennweite verlängert sich wie beschrieben, die blendenöffnung bleibt jedoch identisch.

lg

srone
Die Brennweite bleibt immer gleich, ob ich ein 50er an einer MFT habe oder an einer KB, der Bildausschnitt verändert sich nur.



srone
Beiträge: 10474

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von srone »

in bezug auf dop (tiefenunschärfe/gleicher bildauschnitt) hast du recht, allerdings vergleichen so die wenigsten, man bleibt meistens beim direkten objektivvergleich und da verlängert sich die brennweite am vollformatsensor nicht.

lg

srone
ten thousand posts later...



srone
Beiträge: 10474

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von srone »

Angry_C hat geschrieben:
srone hat geschrieben:
JeanGabriel hat geschrieben: Arbeite häufig mit einer mFT (Cropfaktor: 2 ) Olympus und dem Pana. 25/1,4 (KB: 50/2,8).

Nach meiner Erfahrung kann ich bei 50mm klar sagen, das ich bei Einstellung einer Blende von 2,8 (KB:5,6 ) noch eine wunderbare Tiefenschärfenwirkung habe.

Meist stelle ich dann den Vordergrund scharf, den Hintergrund unscharf.

Bei Blenden grösser 2,8 , also 3,2 etc. ( KB: 5,6 , also 6,4 ) ist die Tiefenschärfenwirkung weniger stark ersichtlich... - Räusper.
falsch, die brennweite verlängert sich wie beschrieben, die blendenöffnung bleibt jedoch identisch.

lg

srone
Die Brennweite bleibt immer gleich, ob ich ein 50er an einer MFT habe oder an einer KB, der Bildausschnitt verändert sich nur.
und damit die "gesehene" brennweite.

lg

srone
ten thousand posts later...



ollieh
Beiträge: 424

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von ollieh »

Sagt mal kann es sein das ihr langsam aber sicher vom Thema abkommt.
Schreibt euch doch direkt, dann bleibt es hier bei dem Thema CX900.
Panasonic Lumix DMC FZ1000 - Lumix LX100 - Rode Stereo Videomic Pro - Rode Videomic Pro www.flickr.com/photos/oschaffer/sets
www.youtube.com/c/123ollieh



srone
Beiträge: 10474

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von srone »

ollieh hat geschrieben:Sagt mal kann es sein das ihr langsam aber sicher vom Thema abkommt.
Schreibt euch doch direkt, dann bleibt es hier bei dem Thema CX900.
da hast du allerdings recht.

lg

srone
ten thousand posts later...



Jan
Beiträge: 10105

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jan »

Ich hatte das Thema im VAD Forum schon vom DOF Master ausrechnen lassen. Beispiel Sony AX 2000 und CX 900

----------------------------------------------------


Das Freistellen ist deutlich einfacher mit der CX 900.


Dazu gibt es gute Tools, wie Dofmaster:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Deine Daten:


AX 2000

Originalbrennweite: 4,1–82,0 mm

Sensor: 1/3 Zoll (= Inch)
Lichtstärke: 1,6-3,4



Bitte beim Dofmaster unbedingt die Originalbrennweite reinschreiben, nicht die umgerechnete für Kleinbild !

Also wählst du 1/3 Inch Sensor, Brennweite 4,0 (weil es keine 4,1 gibt) und f 1,6.

Selbst bei einer Entfernung von 1 Meter ist alles von 48 cm bis unendlich scharf, was zu erwarten war dank der kleinen Sensoren. Erst unter 92 cm gibt es da eine Tiefenunschärfe.

Bei den kleinen Sensoren muss man schon einiges an Zoom verwenden, um Unschärfe reinzubekommen.

Dazu nehmen wir 10 - Fach Zoom (40 mm bei AX 2000) und Lichtstärke 2,5 (weil die Kamera dort in der Nähe liegt bei 10 Fach Zoom).

Nehmen wir dann 3 Meter Entfernung, dann ist ein freistellen möglich. Der Schärfebereich liegt dann von 2,85 m bis 3.16 m, der Rest ist unscharf. Der Schärfebereich ist also 31 cm gross.


CX 900:

Sensor: 1 Zoll

Originalbrennweite: 9,3-111,6 mm

Lichtstärke: F 2,8 bis F 4,5

Dazu wählt man im Dofmaster die Sony RX 100 (hat auch einen 1 Zoll Sensor) und dann die 9,3 mm Brennweite (dort 9,2) und die Lichtstärke von f 2,8.

Dann 1 Meter eingeben und man sieht, man kann selbst im Weitwinkel mit Tiefenschärfe spielen. Der Schärfebereich ist nicht wie bei der AX 2000 von 48 cm bis unendlich, sondern die Schärfe liegt von 73 cm bis 1,57 m - der Rest ist unscharf !

Nehmen wir dazu noch die Televariante, also 10 Fach Zoom (95 bei Dofmaster), Lichtstärke f 4,5 und die drei Meter, die wir schon bei der AX 2000 genommen haben, dann ist der Schärfebereich bei 2,95 bis 3,05 Meter. Also nur 10 cm, da kann es gar passieren, das bei einer langen Nase, die Nase scharf ist und die Ohren nicht.

Fazit: Die CX 900 / AX 100 sind recht gut brauchbar um Objekte freizustellen, die AX 2000 nur im Tele mit naher Entfernung. Anderes konnte man aber auch nicht von dem fünf ! Mal so grossen Sensor erwarten.


VG
Jan



Jan
Beiträge: 10105

Re: Sony CX900 - HDR-CX 900

Beitrag von Jan »

JeanGabriel hat geschrieben:
Der ND-Filter dient lediglich dazu, eine möglichst offene Blende (hier: f2,8 KB: f7,56 ) bei Starker Sonne beihalten zu können - weil man mit der Tiefenschärfe bewusst camcordern oder photographieren möchte. ;))

In Ordnung ? ;))

Gruss
JeanGabriel

Hallo,

das Thema hatte wir erst zuletzt.


Der Graufilter hat mehrere Bedeutungen, teilweise ähnliche wie beim fotografieren.


Zum einen, weil man beim filmen in der Regel mit 1/25 oder 1/50 Sekunde (natürlich sind auch 1/24, 1/48 oder 1/100 möglich je nach Art des Films) arbeiten möchte.

Würde es draußen sehr hell sein, müsste im Gegenzug die Blende sehr weit geschlossen werden, sagen wir mal F 16 oder F 22, wenn der Shutter in der 1/50 Sekunden Region bleiben soll.


Ist der Shutter zu schnell, gibt es zwar scharfe Einzelbilder, aber dafür abgehackte Bewegung während des Videos.

Blenden wie f 16 oder F 22 verursachen bei vielen Modellen Bildqualitätsverschlechterungen, wegen zu starker Beugung. Mit dem Graufilter (je nach Typ) kommt man selbst bei praller Sonne wieder auf f 4,5 oder einer vergleichbaren Blende.


Der Graufilter kann auch die Dynamikumfang des Sensors bei grosser Helligkeit besser ausnutzen, da sind wir wieder beim Beispiel Sonnenbrille.


Natürlich ist der Graufilter auch beim freistellen von Objekten hilfreich, wenn mit offener Blende und gemäßigtem Shutter bei viel Licht gearbeitet werden soll.



Beim Fotografieren ist man etwas variabler, weil man meistens den Shutter leichter ändern kann, ohne irgendwelche grösseren Nachteile in Kauf zu nehmen.


Dort wird er aber auch benutzt um Tageslichtportraits mit offener Blende zu machen, weil dann manchmal selbst eine 1/4000 Sekunde noch zu helle Bilder liefern würde, wenn man bei praller Sonne mit f 1,4 oder f 1,8 fotografieren möchte. Das gleiche gilt für die bekannten Wasseraufnahmen bei Tageslicht, wo ein längerer Shutter benutzt werden soll, um das Wasser fließend darzustellen. In dem Fall bekommt man auch Probleme ohne Graufilter, wenn es zu hell ist und man die Blende nicht zu sehr schließen möchte.


Auch Blitzeinsteiger, die sich kein Blitzgeräte leisten können und mit dem internen Blitz fotografieren möchten, wo viele Einsteiger DSLR Kameras aber nur 1/125 Sekunde Blitzsynchronzeit zu lassen, brauchen dann bei Tageslichtblitzportaits wieder einen Graufilter, um das Licht abzuschwächen.

Auch dort kann man mit dem Graufilter den Dynamikumfang besser nutzen bei zu viel Licht.

Oder auch auch bei Langzeitaufnahmen, wie es User Rüssel erst gezeigt hat.






VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Di 12:10
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von slashCAM - Di 11:21
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Di 11:11
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von dienstag_01 - Di 11:00
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Darth Schneider - Di 8:19
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 22:29
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von Fader8 - Mo 15:55
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von slashCAM - Mo 7:36
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39