luuts sind eine spontanerfindung -> überraschung: look und lut gemischt. nachdem es nicht richtig ist den cinestyle als echt log kurve zu sehen, ist der einsatz von lut's vom qualitativen aspekt gesehen auch nicht vorteilbringend, bzw qualitätssteigernd. nur zeitsparend. das ganze ist also mit einem augenzwinkern zu sehen.
Dass dabei eine andere Anmutung in grauen Flächen geschieht, hat darin seine Ursache, dass Werte, die unteren Grauwerte, die z.Tl. nur ein Elektron. bzw. nur wenige Elektronen haben in Werftenbereiche gemapped werden, die mehr Übertragungswerte bereit stellen. Das geht allerdings zulasten der hohen Weisswertauflösung, die damit automatisch geringer wird und zu Banding neigt. (Höfe um Spitzlichter).
Das kann man auch einfacher ausdrücken, ohne was anderes zu sagen :)
Und dass das nichts mit Rauschen zu tun hat, ist nicht ganz richtig, weil der Dynamikgewinn im Schwarzbereich der einzige Grund ist, dass solche LOG Kurven überhaupt eingesetzt werden.-Oder besser gesagt, entwickelt wurden-.
Ja, aber in meinem Fall war das darauf bezogen, dass Technicolor eben nicht beim Debayer angreift, sondern das signal nachträglich vershiftet. in wirklichkeit werden die tiefen aufgehellt, was auf grund des ausgangsignal zu rauschen in diesen Bereichen führen
kann. Wie gesagt sind die cine-profile für dslr eben auf kosten anderer parameter. das "praktische" ist , dass man ein preset hat, dass einem relativ gut die werte verschiebt. das schlechte. man gewinnt nichts ohne was herzugeben. belichte ich mein bild aber in einem canon profil, und hbae dort ein gutes ergebniss, kann ich es nach bedarf dann in cinestyle aufnehmen und erschleiche mir so ein paar reserven in den endwerten