DV_Chris
Beiträge: 3216

15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von DV_Chris »

Im Thread Blackmagic 4k Production Camera wird jetzt für 2.735 Euro ausgeliefert vom 10.2. dieses Jahres hat Frank Glencairn in Ausicht gestellt, dass er ein kurzes Tutorial für Resolve zusammenstellen wird, wenn er wieder etwas mehr Zeit hat.

Kann man dieses Tutorial zwischenzeitlich schon irgendwo sehen? Nicht wenige warten wohl ungeduldig darauf, mich eingeschlossen. :-)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich dachte, das hätte sich erledigt, nachdem Cantsin noch im selben Thread bereits eine mega ausführliche Anleitung gepostet hatte:
IMHO geht's in noch viel weniger als 15 Minuten:

(1) Resolve starten, mit normalem OS-Password einloggen, links oben "Untitled Project" anklicken. Neues Project öffnet sich.

(2) Links oben in die Ordner-Baumansicht klicken und mit Doppelklick in den Ordner, in dem die Videodateien liegen. Wenn es sich um Cinema DNG-Ordner handelt, werden sie jetzt als Videodateien (mit Filmstreifen-Icon) angezeigt. Gewünschte Clips mit der Maus selektieren, rechts klicken und im Popup-Menü "Add into the Media Pool" anklicken. - Operation (2) bei Bedarf wiederholen, um Material von anderen Laufwerken bzw. Ordnern zu importieren.

(3) In der unteren Bildschirmhälfte, unter der Titelzeile "Master", sind jetzt alle importierten Clips aufgelistet und können bei Bedarf im Viewer rechts oben abgespielt werden

(4) Ganz unten am Bildschirmrand, auf dem das Icon "Media" orange leuchtet, aufs Icon "Edit" direkt daneben klicken. Wir landen im Videoschnittmodul von Resolve.

(5) Links oben in der Liste "Timelines" aufs große Plus-Zeichen klicken und eine Timeline anlegen. Wenn man im nun folgenden Dialog die Option "Empty Timeline" deaktiviert, landen alle importierten Clips automatisch hintereinander in der angelegten Timeline. Schneiden funktioniert so wie in Premiere oder FCP7 gewohnt. Mit dem Slider rechts unten am Bildschirm lässt sich die Vergrößerung der Timeline-Ansicht einstellen.

(6) Raw-Material wurde jetzt im normalen Rec709-Farbraum importiert. Fürs Color Grading ist es praktischer, das Material als Film-Log zu interpretieren, zu graden und erst am Schluss mit einem LUT in Rec709 zu wandeln. Um dies zu bewerkstelligen, Menü "-> File -> Project Settings" öffnen, Untermenü "Camera Raw" anklicken, das Menü rechts oben von "Arri Alexa" auf "CinemaDNG" umschalten, dann "Decode Using" auf "Project" umschalten, für "White Balance" zur Arbeitserleichterung den am häufigsten passenden Wert wählen, "Color Space" nach "BMD Film", rechts unten den "Apply"-Knopf klicken.

Immer noch innerhalb des Menüs "Project Settings" ins Untermenü "Lookup Tables" wechseln und bei "3D Output Lookup Table" den gewünschten LUT wählen. (Bei der Standardkonfiguration: "Blackmagic Cinema Camera Film to Rec709". Ich bevorzuge Tom Majerskis LUT "VisionT". 3rd Party-LUTs müssen vor Programmstart von Resolve bei Mac OS X in /Library/Application\ Support/Blackmagic\ Design/DaVinci\ Resolve/LUT
abgelegt werden, in Windows in C:\ProgramData\Blackmagic Design\Davinci Resolve\Support\LUT). Alternativ kann man diese Einstellung auch weglassen und den Ausgabe-LUT pauschal fürs Projekt im Color-Grading einstellen.

Menü "Project Settings" schliessen.

(7) Unten am Bildschirm von "Edit" in "Color" wechseln. Mit der Maus aufs Videobild rechtsklicken und im Popup-Menü "Show Scopes" anklicken. Jetzt werden Waveform, RGB-Parade, Vektorscope und RGB-Histogram sichtbar.

(8) In der mittigen Clipleiste den ersten Clip anklicken. Direkt darunter, wo das Icon mit dem Kreis und mittigem Punkt orange leuchtet, aufs Kamera-Symbol links daneben klicken (bei Raw-Aufnahmen). Einstellung "Decode Using:" verändern in "Clip". Jetzt werden Einstellungsmenüs darunter aktiv. Nun erst im Menü "White Balance", falls nötig, auf "Custom" klicken und dann rechts daneben Farbtemperatur und Grün/Magenta-Stich korrigieren. In "Exposure" die Belichtung korrigieren und dabei auf den Waveform-Monitor achten.

(9) Wenn die Einstellung stimmen, alle anderen Clips selektieren, die ähnliche Farbeinstellungen benötigen, und auf das Symbol mit dem angehakten Filmbild rechts unter den "Clip Decoder Settings" klicken. Die Einstellungen werden jetzt auf alle selektierten Clips übertragen.

Damit ist die Pflicht geschafft. Projekt sichern. Jetzt könnte man einfach Proxies exportieren und in Premiere, FCPX oder Avid schneiden, und die Endkorrektur in Resolve erledigen. Dazu unten, wo das Icon "Color" aufleuchtet, auf "Deliver" klicken und umschalten. Oberhalb der Clipleiste das Klemmbrett-Symbol links neben der Lupe anklicken, um alle Clips zu selektieren. Rechts oben in "Easy setup" die Option "Export to Final Cut Pro" selektieren. Im Einstellungsmenü darunter den Knopf "Browse" klicken, um den Zielordner für die gerenderten Dateien auszuwählen. Dann rechts unten auf "Add Job to Render Queue" klicken, und schliesslich ganz unten rechts auf "Start Render".

(10) Kür: In FCP oder Premiere den Schnitt als XML exportieren. In Resolve gehen, ursprüngliches Projekt wieder öffnen. Auf "-> File -> Import AAF, EDL, XML..." klicken, exportierte XML-Datei anklicken, im nun folgenden Einstellungsmenü die Option "Automatically import source clips into media pool" deaktivieren (wichtig!). In den "Edit"-Modus gehen und links oben in der Ansicht "Timelines" die importierte Timeline anklicken.

(11) In den "Color"-Modus wechseln und Fein-Farbkorrektur jedes einzelnen Clips vornehmen. Links unten das Icon mit Punkt im Kreis anklicken, so dass die "Colors Wheels" mit Lift, Gamma, Gain sichtbar sind. Mit Blick auf Histogramms Lift am Schieberegler unter dem Farbrad so korrigieren, dass die Wavekurven 'am Boden' anfangen, Gain so nach oben oder unten korrigieren, das die Kurven weder abgeschnitten sind, noch zu tief hängen, Helligkeit mit Gamma-Schieberad drehen, Farbstiche mit Gamma-Farbrad korrigieren.

(12) Korrektur auf nächstfolgenden Clip anwenden: Taste "=". Korrektur als Vorlage speichern: Rechtsklick auf Videobild, im Popup "Grab Still" klicken. Ein Standfoto wird rechts in der Leiste angelegt. Auf anderen Clip gehen, Standfoto rechtsklicken, "Add Correction" wählen.

(13) Im Videofenster rechten Miniatur-Snapshot doppelklicken, um ihn halb aufs Videobild zum Farbvergleich zu legen. Die Grenze zwischen den beiden Bildern kann mit der Maus verschoben werden.

(13) Korrekturen beziehen sich auf Nodes. Die sind oben rechts sichtbar. Es empfiehlt sich, für jeden Korrekturschritt eine neue Node anzulegen ("->Nodes -> Add Serial Node"). Mit Doppelklick auf ihr Icon kann eine Node deaktiviert und wieder aktiviert werden. So kann man auch Vorher-/Nachher-Vergleiche anstellen.

(14) Standardmäßig werden die Nodes/Korrekturen per Clip angezeigt. Mit Klick rechts oben in der "Nodes"-Fensterleiste kann man von "Clips" auf "Track" umschalten. Alle Korrekturnodes, die hier angelegt werden, beziehen sich aufs gesamte Videoprojekt (ähnlich einem Adjustment Layer in Premiere oder AE). Praktisch, um z.B. hier den Ausgabe-LUT zu bestimmen und mit kleinen Einstellungen pauschal fürs Gesamtprojekt zu korrigieren.

Das ist aus meiner Sicht das wichtigste.
Ich wüßte quasi nichts, was ich dem noch hinzufügen könnte, oder gehts euch um die Screenshots?



DV_Chris
Beiträge: 3216

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von DV_Chris »

Hallo Frank, wenn den Ausführungen von cantsin nichts hinzuzufügen ist, dann soll es mir recht sein ;-)

Nachdem von einem 15min Tut die Rede war, habe ich die gane Zeit auf ein Videotutorial gewartet.



cantsin
Beiträge: 16936

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von cantsin »

Dank an Frank für die Blumen! - Übrigens bin ich auch nur ein bastelnder Do-it-yourselfer, der sich ohne Vorahnung in den letzten paar Monaten in das Programm reingelernt hat. Das nur zur Ermutigung aller anderen hier.



div4o
Beiträge: 638

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von div4o »

eine bzw. zwei Sache verstehe ich nicht.

Wenn ich in Schritt (6) in den "Projekt Settings" einen 3D Output Lookup Table setze, wozu brauch ich in Schritt (14) auf den "Track" einen Ausgabe LUT wählen?. Ich meine, tun die beiden Schritte nicht das gleiche und man muss nur das eine machen?

und der letzte Punkt ist er nicht auch gut dazu geeignet, eine globale Schärfung zu legen oder lieber immer am jeden Clip individuell?



cantsin
Beiträge: 16936

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von cantsin »

div4o hat geschrieben: Wenn ich in Schritt (6) in den "Projekt Settings" einen 3D Output Lookup Table setze, wozu brauch ich in Schritt (14) auf den "Track" einen Ausgabe LUT wählen?
Ja, stimmt. Das meinte ich in (6) mit dem Satz: "Alternativ kann man diese Einstellung auch weglassen und den Ausgabe-LUT pauschal fürs Projekt im Color-Grading einstellen."



distancerunner
Beiträge: 14

Re: 15 Minuten Tutorial von Frank Glencairn

Beitrag von distancerunner »

Hier findet man zur nesuten Resolveversion ein paar deutsche Tutorials:

Tutorial: Davinci Resolve 12 Grundlagen 1/3 - Die Basics
https://youtu.be/H-QXd-eOzQg

Tutorial : Davinci Resolve 12 Grundlagen 2/3 - Masken, Pipette, Motiontracking



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von MaxSchreck - Mo 23:49
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Frankenstein
von iasi - Mo 22:03
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Phil999 - Mo 15:01
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Mo 13:22
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von medienonkel - Mo 12:42
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 8:45
» Kameradiebstahl
von Phil999 - Mo 0:10
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von pillepalle - So 18:59
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von pillepalle - Sa 20:08
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Sa 0:30
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Fr 17:47
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44