Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Wozu benötigt man einen Behringer Mischer



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
student27
Beiträge: 95

Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von student27 »

Ich hab ne Frage mal angenommen ich nehme auf einer Großveranstaltung ein Video auf. Den Ton: Dazu nehme ich mir mir mit einem XLR auf CHINCh in den Mischpult von dem Musiker.

Wozu haben andere Kameramänner einen Mischpult?

Was bringt er mir?



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von carstenkurz »

Dass man direkt von einem zentralen Mischpult in die Kamera geht ist durchaus üblich. Man KANN ein eigenes kleines Mischpult o.ä. zusätzlich verwenden, wenn man besondere Anforderungen hat, spezielle Kanalbelegungen, Pegelanpassungen, Symmetrierung/Desymmetrierung für lange Kabel, zusammenmischen mehrerer Quellen, etc.

'Großveranstaltung' und 'XLR Cinch' schreit aber nach Pegel- und Brummproblemen. Was für ne Kamera? Wie weit vom Mischpult weg?


- Carsten
and now for something completely different...



Pray
Beiträge: 268

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von Pray »

carstenkurz hat geschrieben:'Großveranstaltung' und 'XLR Cinch' schreit aber nach Pegel- und Brummproblemen. - Carsten
DI-BOX mit Groundlift zwischenklemmen, sollte das Problem beheben.
I haven't lost my mind; it's backed up on tape somewhere!



student27
Beiträge: 95

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von student27 »

panasonic ag ac 90.


vom mischpult bin ich bestimmmt 40 meter........ entfernt es ist live musik auf einer riesigen türkischen hochzeit.

DI-BOX mit Groundlift was kann ich damit machen...... dämpft es deen geräuschpegel?

Hatte ja erst überlegt mit einer tascam also audiorecoder direkt vom mischpult aufzunehmen und später unter das video zu legen mit final cut.....aber so 100 prozentig weiß ich auch nicht.....



marwie
Beiträge: 1119

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von marwie »

student27 hat geschrieben:panasonic ag ac 90.


vom mischpult bin ich bestimmmt 40 meter........ entfernt es ist live musik auf einer riesigen türkischen hochzeit.

DI-BOX mit Groundlift was kann ich damit machen...... dämpft es deen geräuschpegel?

Hatte ja erst überlegt mit einer tascam also audiorecoder direkt vom mischpult aufzunehmen und später unter das video zu legen mit final cut.....aber so 100 prozentig weiß ich auch nicht.....
Die Kamera hat ja XLR Anschlüsse, warum möchtest du denn Cinch verwenden? bei 40m würde ich unbedingt eine Symmetrische Verbindung nehmen, die ist weniger Anfällig auf Einstreuungen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von carstenkurz »

2*40m XLR Mikrofonkabel besorgen/leihen. Sonst kannst Du den Ton gleich wegwerfen. Problem könnte sein, dass am Mischpult kein XLR Ausgang mehr frei ist. Sollte man vorher abklären. In Cinch (->TapeOut) oder Klinke symmetrisch/unsymmetrisch ist aber meistens noch was frei. In dem Fall bräuchte man ggfs. dann wieder eine DI-Box oder Stereo-DI Box.

Statt einem Behringer Mischpult solltest Du Dir ein Köfferchen kaufen, in dem die üblichen Kabel, Adapter, DI-Boxen etc. Platz finden.


- Carsten
and now for something completely different...



Pray
Beiträge: 268

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von Pray »

student27 hat geschrieben:DI-BOX mit Groundlift was kann ich damit machen...... dämpft es deen geräuschpegel?
Eine DI-BOX wandelt üblicherweise unsymetrische Signale (wie zb Chinch) in symmetrische Signale (XLR). Der Groundlift trennt die Masse voneinander und reduziert somit (bzw löscht) das daraus resultierende Tonbrummen aus. Ein paar DI-Boxen haben auch Dämpfungen eingebaut die separat dazugeschaltet werden können - wenn der Line Pegel zu hoch ist.
I haven't lost my mind; it's backed up on tape somewhere!



student27
Beiträge: 95

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von student27 »

Achso, oh ich bin gerade bisschen überfordert.........
kennt jemand jemanden an dem ich mich wenden kann, der das auch gleich mit verkauft?
was hält ihr denn davon einfach über eine tascam den ton aufzunehmen und später unter das video zu spielen

danke
mfg



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von Schleichmichel »

Bleib bei XLR, was bei der Strecke eh Pflicht ist. Dann brauchst Du eine DI-Box nur im Materialkoffer als Hilfsmittel, wenn man trennen muss.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von handiro »

Nimm den Ton mit einem externen Recorder auf und kaufe Dir pluraleyes.

Noch nie war Tonsynchronisierung so einfach! Ich kann den Wert dieser Software nicht hoch genug loben!
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von carstenkurz »

Bei 40m und Stolperfallen auf einer türkischen Hochzeit würde ich auch nen Recorder an den Mixer hängen. Mutmaßlich wird's sogar billiger als 2*40m XLR + ggfs. Stereo DI Boxen zu kaufen (->Zoom H2).

Vorteil ist dann auch, dass man im Grunde die ganze Zeit mit der Kamera beweglich ist. Man muss natürlich sicherstellen, dass der Mann am Mixer keinen Mist baut, also auch immer ein brauchbar ausgesteuertes Signal am Rekorder anliegt. Sehr konservativ aussteuern, viel Headroom lassen, Rauschen spielt da keine Rolle.

- Carsten
and now for something completely different...



Jitter
Beiträge: 434

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von Jitter »

Finde Eure Beiträge recht verwirrend und möchte noch mal auf dei Ausgangsfrage zurückkommen. Ich verwende den Behringer 1002 B (erlaubt auch Batteriespeisung) folgendermaßen: Die XLR-Mikrofone (maximal fünf) erhalten vom Pult Phantomspeisung und können separat gemischt und gepannt werden. Den fertigen Masterton gebe ich über den Cinchausgang an die Mic-Buchse des Camcorders weiter. Dazu muss der der Camcorder aber manuell aussteuerbar sein oder auf Line-In umzuschalten sein. Parallel kann man noch den abgemischten Ton mit einem Audiorecorder aufzeichen (auch dazu hat den Behringer die passenden Ausgänge).



student27
Beiträge: 95

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von student27 »

Hallo hab heute mal eine Firma angefragt die Seminare gibt und hab folgendes erhalten genau das was oben gepostet wurde.
die firma hieß
Cubeaudio Seminare
seminare@cubeaudio.de

Hallo (mein name stand hier ),

danke für Deine Anfrage!
wir versuchen das mal kostenlos auf diesem Wege zu klären. :-) Dafür sind wir ja da.

Gibt mehrere Möglichkeiten:

Entweder Du schließt noch eine DI - Box dazwischen an. Dann sollte es eigentlich nicht brummen.

Oder

Du nimmst den Ton mit einem externen Rekorder oder Computer auf. Dann schließt Du den Computer an ein Audiointerface an und das Interface ans Mischpult.
Wenn Du aufnimmst, machst Du eine "Klappe", damit Du sowohl auf dem Bild als auch auf der Audioaufnahme weisst, wann der Anfang ist ( damit Bild und Ton auch synchron zueinander ist).
Nimm ein gutes Mikrofon. Dann wird das schon! :-)

Ich hoffe, ich konnte helfen!
Viele Grüße,
Nadine



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Wozu benötigt man einen Behringer Mischer

Beitrag von carstenkurz »

Jitter hat geschrieben:Finde Eure Beiträge recht verwirrend und möchte noch mal auf dei Ausgangsfrage zurückkommen.

Was ist daran verwirrend? Sie beschreiben zwei unterschiedliche Möglichkeiten den Ton aus dem Hauptmischpult für das Video nutzbar zu machen - per Kabel in der Kamera aufgezeichnet, und extern asynchron aufgenommen und später synchronisiert. Beides benötigt bestimmte technische Vorkehrungen, damit das funktioniert.

Es gibt in diesem Fall ja offensichtlich bereits ein Hauptmischpult für die Veranstaltung, das alle geforderten Signale führt. Du kannst jetzt gerne ein kleines Behringer mitbringen, aber unter den gegebenen Umständen wirst Du keinen Zugriff auf einzelne Mikrofonsignale erhalten, um die nochmal untereinander abmischen zu können, sondern bestenfalls einen Stereomix.

Wenn dein kleines Behringer das einzige Pult ist und mehrere Mic-Signale dort auflaufen, hast Du natürlich auch die maßgebliche Kontrolle darüber.

Es gibt nebenbei auch einige Kleinmischpulte, deren symmetrische XLR Ausgänge per Schalter auf Mic-Level konfigurierbar sind. Die sind dann entweder für die Kaskadierung in weitere Mic-Eingänge eines anderen Mischpultes gedacht, oder eben sehr gut geeignet für den Anschluss an den Mic-Eingang einer Consumerkamera (die mit Linesignalen in der Regel total übersteuern).

Nur sind die XLRs solcher Mischpulte, wenn sie bei Veranstaltungen benutzt werden, regelmäßig die Main-Outs auf die Endstufen/PA, und folgerichtig schon belegt. Dann muss man sich andere Ausgänge am Mischer suchen, die dann eben oft weder symmetrisch noch mit der Möglichkeit einer Pegelabschwächung versehen sind, jedenfalls seltenst beides. Die üblichen analogen Kleinmixer sind bezüglich ihrer Ausgangssektion aber fast alle mehr oder weniger identisch, hast Du einen gesehen, hast Du alle gesehen. Daher hat man idealerweise ein Köfferchen mit ein bißchen Adaptern und DI-Boxen dabei. Oder man hängt eben einen portablen Recorder an den Tape-Out des Mischpultes und lässt das mit der verkabelten Kamera sein. Hängt auch ein bißchen davon ab, wer am Hauptmixer wie kompetent das Sagen hat und dich ranlässt oder nicht. Und ja, man kann so ein kleines Behringer natürlich auch als Ersatz für DI-Boxen und Pegelabschwächer benutzen. Wenn man es denn zusätzlich an der Kamera herumhängen haben will und mit dem zusätzlichen Fehlerpotential leben kann, sprich, sich auskennt. Ohne echte Not würde ich das aber in dieser Situation nicht machen.

- Carsten
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36
» LumaFusion 5.3 für iOS: ab sofort offen für Plugins von Drittanbietern
von roki100 - Mo 21:24
» Googles Genie 3 ermöglicht auch das Eintauchen in Filme und Bilder
von Blackbox - Mo 18:59
» Convergent Odyssey 7Q +
von Andromeda - Mo 16:58
» BLACKMAGIC CINEMA CAMERA 2.5K/EF
von Andromeda - Mo 16:55
» Sony NEX-FS700R 4K-NXCAM-Camcorder
von Andromeda - Mo 16:52
» Dateien aus Canon C70 nicht lesbar in Resolve free
von MrMeeseeks - Mo 11:20
» Freefly Ember Verleih / Rent / Ausleihen
von Bivinmathew - So 19:11
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von rush - So 12:51
» HoverAir Aqua - Schwimmfähige Drohne für den Strandurlaub angekündigt
von Da_Michl - So 11:27
» Verkaufe Sony PXW-Z190V 4K-Camcorder
von JB Eisenbahnfilme - So 10:12
» Horror statt Western - und viele Dokus Dank DV...
von Syndikat - So 8:57