Ok, wäre noch die Frage, welche Software für so etwas am besten geeignet ist. Im Moment lasse ich gerade Pinnacle 14 (nicht die Stirn runzeln bitte) im Test laufen und bin jetzt bei 2,5 h ununterbrochener Aufnahmedauer.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:Firewire zum Aufnehmen geht natürlich und sollte mit entsprechendem Rechner + Software auch kein Problem sein...
Gern! Die XM2 hat FireWire, sowie S-Video und Composite als Ausgänge für Live-View. Netzwerk klingt interessant, da ich in diesem Bereich beruflich einigermaßen involviert bin.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:Also ein paar mehr Eckdaten wären sinnvoll;-)
Grundsätzlich ist das nicht wichtig, wie neu, teuer oder was auch immer die Software ist... Wenn die Cam sofort und ohne Probleme erkannt wird und du sogar nen extralangen Testlauf durchhast, ist alles gut. Wichtig ist, dass dein Notebook keine Updates ziehen will, oder sonstige Windowshelferchen da still und heimlich ihren Dienst verrichten, denn da könnte sich irgendwas einschalten, was auf verbaute Hardware zurückgreift, die den gleichen IRQ wie dein FW Port z.B. verwendet und somit Fehler oder gar nen Totalabbruch verursachen... Also entscheidender als die Software ist hier der Rechner bzw. das System selbst...vausaver hat geschrieben:Ok, wäre noch die Frage, welche Software für so etwas am besten geeignet ist. Im Moment lasse ich gerade Pinnacle 14 (nicht die Stirn runzeln bitte) im Test laufen und bin jetzt bei 2,5 h ununterbrochener Aufnahmedauer.
Ok, das ist jetzt zwar lange her, aber was lange währt...Mondbasis Hamburg hat geschrieben:Wär auf jeden Fall die sicherste Lösung und wenn du das hinbekommst, mach nen Plan, wie du das lösen würdest, schau ich mir dann gern mal an und geb dir Feedback...
Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll der erste Lindy direkt hinter die Cam und dann gehts mit Cat5 weiter, was dann an den Endgeräten jeweils wieder zurück gewandelt wird... richtig?vausaver hat geschrieben: Für die Baluns habe ich mir als erste Näherung herausgesucht:
LINDY CAT5e/6 Composite-Video-AV-Extender
Was ich nicht gefunden habe:
Splitting des transformierten Signals auf zwei Kabel, so dass ich an der Kamera einen Balun einsetzen kann, um auf der Galerie zu splitten und von dort jeweils zu den Baluns am Beamer und in der Versorgung
vausaver
Exakt.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll der erste Lindy direkt hinter die Cam und dann gehts mit Cat5 weiter, was dann an den Endgeräten jeweils wieder zurück gewandelt wird... richtig?
Ernsthaft? Hab ich da etwas falsch verstanden? Die Baluns digitalisieren das Signal doch nicht, oder doch? Ein Netzwerkswitch (Dein Link zeigt auf einen) leitet aber je nach Ziel-MAC-Adresse !Ethernet-Frames! immer an einen bestimmten Zielport weiter, außer bei Multicast, was aber nicht jeder Switch beherrscht. Außerdem gibt es dort wie auch bei Hubs eine Signalregeneration, womit die Übertragung analoger Signale ausgeschlossen sein sollte.?Dann nimm einfach nen mehrfach Netzwerksplitter (z.B. nach dem ersten Balun und schon hast du das selbe Signal mehrfach anliegen und schickst über je ein Cat5 Kabel zum Endgerät... der Splitter erkennt selbstständig Signalgeber- und nehmer...
hmm... klingt logisch, war wohl nicht zu Ende gedacht;-)thos-berlin hat geschrieben:vausaver, ich halte Deine Einwände gegen das verlinkte Gerät für gerechtfertigt.
Das sind Längen, die auch ohne Extender durchaus mit Composite zu bewältigen sind !ie kompletten Längen (im Augenblick nur geschätzt) sind einmal etwa 20 m und dann noch einmal 50 bis 60 m zum Versorgungsbereich,
Die HF-Variante habe ich schon, allerdings mit handelsüblichem Kram, getestet. Hier sind jede Menge Störsignale im Spiel, weswegen ich letztlich auch für die Kurzstrecke zur Kabelvariante will.thos-berlin hat geschrieben:Einziger Schwachpunkt: Der Ton müßte dann über ein zweites Kabel.
Aber mal an einen simplen HF-Modulator, ggf. einen kleinen Antennenverstärker und Antennenkabel für die Versorgung der ganzen TVs nachgedacht (außer den Beamer) ? Jeder handelsübliche TV kann sofort angeschlossen werden und wir reden qualitativ über SD-Auflösung und kein HD !
Schneiden will ich eigentlich nichts und mischen schon gar nicht. Der _Mitschnitt_ (nennt man doch wohl so) dient hauptsächlich der Dokumentation der Veranstaltung zwecks späterer Auswertung und der evtl. Erstellung von Zusammenschnitten über alle Veranstaltungen einer Saison oder was auch immer das Herz begehrt.Mr.BBling hat geschrieben:Nur mal ne kurze Zwischenfrage...Was willst du schneiden wenn du nur eine Kamera hast?!? Hast du noch Einspieler, Bauchbinden, Grafiken etc. pp.?
Schau ich mir an. Ist letztlich auch eine Kostenfrage. Es geht hier ja nicht um professionelle Anwendungen.thos-berlin hat geschrieben:Dann würd eich zur SDI-Varainte tendieren. Bei den genannten Entfernungen ist ein Extender noch nicht notwendig, erst recht nicht bei SD.-SDI. Es gibt recht preiswerte SDI nach HDMI-Konverter. Nur der Konverter nach SDI ist leider etwas teurer.
Ich hätte da noch S-Video an der XM2.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:Die Schwachstelle ist der Composite Ausgang...
??? ja, aber das hab ich doch heute um 14:40 Uhr schonmal geschrieben mit nem Beispiellink...vausaver hat geschrieben:Hi @all,
was haltet ihr davon:
"SpeaKa 6 Port Composite-Verteiler"
Ich habe mal keinen Link gesetzt, weil es das Ding bei vielen Anbietern gibt.
Beispiel (also doch'n Link):
http://www.conrad.de/ce/de/product/3525 ... usgaenge-6
Das, vier Baluns und 100 m Kabel würden mein Problem wohl lösen können, oder?
Vorteil: Das Kabel wäre Netzwerkkabel und somit vielfältig, z.B. auch für Videoübertragung mittels Streaming einsetzbar.
Beste Grüße,
vausaver
Stimmt, jetzt wo du das schreibst, fällt mir das auch auf. Na ja, wie das so ist, da war ich noch darauf fixiert, das transformierte Signal zu splitten.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:ja, aber das hab ich doch heute um 14:40 Uhr schonmal geschrieben mit nem Beispiellink...
;-) hatte da noch kein spezielles Produkt rausgesucht, wollte nur veranschaulichen, was ich meine... das Ding von Conrad sieht erstmal aus, als würd's damit klappenvausaver hat geschrieben:Stimmt, jetzt wo du das schreibst, fällt mir das auch auf. Na ja, wie das so ist, da war ich noch darauf fixiert, das transformierte Signal zu splitten.Mondbasis Hamburg hat geschrieben:ja, aber das hab ich doch heute um 14:40 Uhr schonmal geschrieben mit nem Beispiellink...
Aber: Dein Link bezieht sich im Text dann auf "Untenstehende Produkte", wo ich aber keine sehe. Hmm...
Beste Grüße,
vausaver