Axel
Beiträge: 16982

BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

Bevor ich eine Million Threads in internationalen Foren durchstöbere:

Ich hatte das Tiffen IRND-Indie-Set mit 3 bis 7 fixen ND-Filtern im Auge, las jedoch von "color inconsistencies".

Trotz diesem sehr positiven Test:


Frank Glencairn benutzt anscheinend erfolgreich einen Vari-ND plus IR-Filter.

Zwei Fragen: Für das Sigma 18-35mm (72mm Filtergewinde), welche Filter und welche Filtergrößen sollte ich da nehmen? In welcher Reihenfolge kommen die Filter drauf? Zuerst der ND, dann der IR? Oder besser umgekehrt?



panalone
Beiträge: 675

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von panalone »

Zuerst IR, dann ND obendrauf. IR Filter hab ich eigentlich immer drauf.



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

Hm, von Tiffen gibt's den IR-cut 680 nm, der ja lt. Tests (und Shane Hurlbut!) optimal für die Pocket wäre, leider anscheinend nur als US-Import, 60$, also mit Versand und Zoll etwa 100€. Laut Tiffen lassen sich ND-Filter bis 0.9 stapeln, danach werden (was Wunder) die eigenen IRND-Kombis empfohlen.

Nun ist es klar, dass ich diesen "Immerdrauf"-Filter nehmen werde. Meine Frage: Mit welchen negativen Effekten müsste ich rechnen, wenn ich darauf einfach einen ND-Fader schraube bei Tageslicht? Andere Tests belegen, dass der günstige Genus Eclipse (200€) ebenfalls sehr geringe Farbabweichungen produziert, während mich das Tiffen IRND-Set (Import) fast 600€ kosten würde und ein *angeblich* besseres von Hoya locker 700.

Kann mir keiner Rat geben?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Frank Glencairn »

Die Reihenfolge ist eigentlich egal, aber ich hab immer den IR oben drauf, weil er billiger ist.

Nächste Woche bekomme ich nen neuen Vari ND zum Testen. Angeblich soll er in der selben Liga wie der Heliopan spielen, aber geradezu lächerlich billig sein.

Schau mer mal.



panalone
Beiträge: 675

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von panalone »

Benutze diesen IR Filter und den Vari ND Filter von Eclipse. "Fahre" damit sehr gut. Im Blog von Frank Glencairn gibts einen Artikel in dem der Eclipse mit einem Heliopan Vari ND verglichen wird.



panalone
Beiträge: 675

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von panalone »

Ups da war derselbige schneller :)



krokymovie
Beiträge: 564

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von krokymovie »

der 77mm genus eclipse liefert mir sehr gute ergebnisse an meiner pocket. gerade bei außendrehs mit ständig ändernde lichtverhältnisse ist der vario unentbehrlich.

gruß krokymovie



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Der Test oben zeigt zwar sehr eindrucksvoll die Farbverschiebung, nicht aber, ob sie komplett durch einen Weisabgleich zu beseitigen ist.

Das funktioniert, nach unserer Erfahrung nur bei den TIFFEN, weil sie keine dichroischen Beschichtungen haben, die ausserdem zu partiellen Unschärfen im Bild führen können, wenn sie nicht völlig exakt aufgetragen sind (und das sind nur die wenigsten- und auch nur extrem teure-.
Ausserdem basieren dichroische Schichten auf Phasenlagen und können zu Interferenzen mit den Polfiltern führen.

Mein Tipp: TIFFEN.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

Danke, das hilft mir schonmal sehr weiter.

Nächste Newbie-Frage: Wieso 77mm? Um gegebenenfalls auch an einem Objektiv mit größerem Filtergewinde verwendet werden zu können? Oder gilt die alte Regel noch, dass ein Vari-ND einen größeren Durchmesser haben muss, um Vignettierung zu minimieren, das, obwohl bereits ein Crop vorhanden ist?

Minimale Farbstiche sind mir schnuppe (aber der Rotstich ist nicht minimal). Ich würde auch das Beste nehmen, wenn ich nicht auf's Geld gucken müsste. Es wird also wohl ein Tiffen plus Eclipse, um die Kirche im Dorf zu lassen.
WoWu hat geschrieben:Der Test oben zeigt zwar sehr eindrucksvoll die Farbverschiebung, nicht aber, ob sie komplett durch einen Weisabgleich zu beseitigen ist.
Kaum, der Stich hält sich hartnäckig und hat je nach Strukturen des Untergrundes ein ziemlich breites Spektrum. Weiß selbst ist am wenigsten betroffen.
Zuletzt geändert von Axel am So 12 Jan, 2014 14:11, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Die grösseren Filter brauchst Du nur bei dichroischen Beschichtungen, weil dort der Winkel zur reflektierenden Fläche zum Tragen kommt und sich dies bei Weitwinkel natürlich auswirkt.
Bei Filtern mit einfacher Farbbedampfung fällt diese Limitierung weg.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Tobsn
Beiträge: 281

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Tobsn »

Axel hat geschrieben:Nächste Newbie-Frage: Wieso 77mm? Um gegebenenfalls auch an einem Objektiv mit größerem Filtergewinde verwendet werden zu können
Newbie Antwort: Ich würde sagen, weil Du hier mit einem Satz Step Down Ricngen unheimlich flexibel bist. Kannst Die Dinger dann praktisch an jedes Objektiv anpassen.

T



krokymovie
Beiträge: 564

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von krokymovie »

den besten, kompromisslosen filter wirds nicht geben. du solltest für dich selbst herausfinden, mit welchen kompromissen du leben kannst, ähnlich wie bei den cams.
tiffen
genus
die 77mm frage wurde oben beantwortet.

gruß krokymovie



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Kaum, der Stich hält sich hartnäckig und hat je nach Strukturen des Untergrundes ein ziemlich breites Spektrum. Weiß selbst ist am wenigsten betroffen.
Das war auch unser Ergebnis, als wir unterschiedliche Filter ausprobiert haben und der TIFFEN war der einzige Filter, wo die eigentlich "gelb-grünliche Färbung anstandslos durch den WB beseitigt werden konnte.
Mag sein, dass das noch bei andern Filtern geht, wir haben damals nur Rosco, Tiffen, Schneider und Pancro verglichen, weil es die in der Compendiumgrösse gab.
Wir haben allerdings nie eine gemeinsame Filterung mit Polfilter ausprobiert, weil sie eigentlich (bis auf Spezialanwendungen) immer tabu waren.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

krokymovie hat geschrieben:den besten, kompromisslosen filter wirds nicht geben. du solltest für dich selbst herausfinden, mit welchen kompromissen du leben kannst, ähnlich wie bei den cams.
tiffen
genus
Denk ich mir auch. Es scheint keinen deutschen Vertreiber zu geben (Chrosziel und Dedo Weigert sind angegeben, aber anscheinend führen die nur Einschubfilter, Calumet, die Apotheke, haben nur noch poplige LCW - den hab ich selbst), aber selbst mit shipping und custom kommt die USA-Version vom Tiffen noch günstiger als der Eclipse hierzulande.



krokymovie
Beiträge: 564

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von krokymovie »

Axel hat geschrieben:aber selbst mit shipping und custom kommt die USA-Version vom Tiffen noch günstiger als der Eclipse hierzulande.
den aktuellen genus vario e habe ich direkt vom hersteller aus den usa importiert...zum absoluten schnäppchenpreis...weil der vorgänger innen verstaubt und eine reinigung angeblich nicht möglich sei. sozusagen eine kunden gefälligkeit für mich von genus zum halben preis.
vielleicht hätte ich sonst zum tiffen gegriffen.
tiffen dealer in D
preisgefälle...USA...D.

gruß krokymovie



cantsin
Beiträge: 16426

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cantsin »

Habe am Wochenende zum ersten Mal Aufnahmen mit einem (Heliopan-) IR/UV-Sperrfilter gemacht, und, siehe da, die BMPC-typischen Braun/Türkisstiche sind weg.

Allerdings: Meiner Meinung nach hat die Kamera bzw. ihr Sensor eine Blau-Schwäche. Das erklärt auch das schnelle Kippen der Farben nach Braun/Türkis. Um das BMPC-Bild an ein DSLR-Referenzfoto anzugleichen, musste ich die Blautöne extrem verstärken, was zu einem künstlichen Bildeindruck führte. Trotz des Sperrfilters vorm Objektiv.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Versuch mal ein anderes De-Bayering.
Da können die fehlenden Blauwerte nach andern Algorithmen errechnet werden und orientieren sich weniger an den vorhandenen Blauwerten.
Ich befürchte ja, dass die RAW Entwicklung als CineDNG nicht die besten Farbmodelle als Grundlage hat und es bei diesen Schätzungen zu Fehlinterpretationen kommt.
Vielleicht sperrt auch jetzt das UV Filter zu früh :-(
Probier doch mal nur einen Hot-Mirror.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



cantsin
Beiträge: 16426

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cantsin »

WoWu hat geschrieben:Versuch mal ein anderes De-Bayering.
Mit Adobe Camera Raw kriege ich vernünftige Blautöne, mit Resolve auch nach Rumbiegen an allen möglichen Kurven nur undifferenziertes Babyblau. Das liegt aber höchstwahrscheinlich an meinen miesen Resolve-/Coloristenkünsten. (Dass der Gamma bei beiden Frames abweicht, ist mir schon klar.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Das ist das alte Problem.
Hast Du mal "RAW Therapie" ausprobiert ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

WoWu hat geschrieben:Das ist das alte Problem.
Hast Du mal "RAW Therapie" ausprobiert ?
Hammer! (Es heißt "raw therapee")
Danke für den Tip. Es gibt ein paar Timelapse-Videos. Also muss eine Stapelverarbeitung möglich sein. Werd' ich mich mal reinlesen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von WoWu »

Shit Autokorrektur :-))
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

Etwas kompliziert, aber wohl möglich:
1. Apply grading to a single image. Click on its thumbnail, copy profile (Ctrl-C).
2. Select all thumbs (Ctrl-A), paste copied profile (Ctrl-V).At this point all images get identical grading.
3. In the Queue tab, select the folder for the output, select png format & compression.
4. In File Browser, select all thumbnails, right-click on any selected thumbnail and select "Put to Queue".
5. Start the Queue processing



cantsin
Beiträge: 16426

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cantsin »

WoWu hat geschrieben:Das ist das alte Problem.
Du meinst, des eingebauten Debayerings von Resolve?
Hast Du mal "RAW Therapie" ausprobiert ?
Kenne ich als Linuxer gut, nur ist das Problem, wie damit einen Roundtrip-Workflow mit einem NLE hinkriegen soll...



Axel
Beiträge: 16982

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von Axel »

Schätze, hier wären Script-Editoren gefragt. Anfragen für ffmpeg-Abindung für direkten Videoexport (Schnittproxy) gab's ja wohl schon. Fehlt dann "bloß" noch ein Script zur Übersetzung einer EDL. Und leider, um im Kontext wirklich graden zu können, eine Timeline. Pass mal auf, in ein paar Monaten gibt es eine Lösung. Bis dahin ist es anscheinend eher leistungsfähiger und (bei mir) renderschneller als ACR.



cantsin
Beiträge: 16426

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cantsin »

Deinen Optimismus kann ich leider nicht teilen, da wir Linuxer schon mehr als ein Jahrzehnt auf brauchbare Videoschnittlösungen warten. Für EDL-Unterstützung etc. fehlen einfach die nötigen Bibliotheken, sonst könnte das natürlich jemand schnell zusammenprogrammieren.



cantsin
Beiträge: 16426

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cantsin »

So, habe jetzt einen anderen Ausweg mit und für Resolve (und andere LUT-basierte Anwendungen) gebaut. Völlig unwissenschaftlich und ohne irgendwelchen Messungen abgesehen von Waveform/RGB Parade:
http://data.pleintekst.nl/blackmagic_re ... or_fix.zip

Das ist eine LUT, die man z.B. in Resolve nach der "Blackmagic Cinema Camera Film to Rec709"-LUT in einer Extra-Node anwenden kann. (Alternativ auch auf Material, das in Rec709 gedreht wurde oder, bei RAW-Material, in Resolve auf Rec709 eingestellt.)

Die LUT macht nichts mehr, als Cyan-Stiche zu entfernen und für einen harmonischeren Farbeindruck zu sorgen. Funktioniert für mich zumindest als pragmatische Lösung, daher teile ich sie hier.



cadreur
Beiträge: 41

Re: BMPCC + VariND + IR-Filter Fragen

Beitrag von cadreur »

Plane nun, vorne an das an der Pocket montierte Sigma 18-35 einen Heliopan-Digital-UV/IR-Filter und davor einen Genustech-Eclipse-Vario-ND-Filter anzuschrauben.

Frank Glencairns Test hat mich überzeugt.

Bezüglich der Filtergröße: das Sigma besitzt ja ein 72mm-Filtergewinde. Da man ja in der Zukunft womöglich auf ein 77mm-Gewinde stößt, wäre es wohl ratsamer, gleich vorsorglich für 77mm einzukaufen.
Nun habe ich aber von Vignettierungsproblemen mit ND-Filtern bei weitwinkligen Objektiven gelesen: der Genustech-Eclipse schafft hier zwar Abhilfe, indem sein vorderes Glas um einen "Schritt" größer ist (wie oben bereits erwähnt). Reicht das jedoch aus? Oder sollte ich lieber gleich zur 82mm-Heliopan-Eclipse-Kombo greifen und dann mit "Step-Up"-Ringen arbeiten?
Der Preisunterschied zwischen den beiden Kombis liegt geradem bei 30€.
Wahrscheinlicher Nachteil: die Sigma-Gegenlichtblende ließe sich aufgrund des gigantischen Filterdurchmessers nicht mehr anbringen.

Vielen Dank im Voraus!
Cineastische Grüße!
- - - - - - - - - - - - -
» Rien ne sert d'avoir une image nette si les intentions sont floues « Jean-Luc Godard



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36