WoWu hat geschrieben:Das Problem ist, dass 80% FullHD auf QFHD skaliert und etwas aufgefrischt näher betrachtet bereits mehr Details zeigt.
Das setzt voraus, dass das Objektiv bereits "besser" als HD ist und für HD mit MTF Werten oberhalb der HD-Norm aufweist und müsste noch im linearen Bereich arbeiten.
- nur mal so nebenbei: hast Du Dir mal die Preise von solchen Objektiven angeschaut ?-
Ansonsten könnte 4K zaubern und Auflösung darstellen, die nicht mal durch das Objektiv durchgereicht werden.
Wenn das Objektiv die Auflösung nicht bringt, kannst Du Dich hinterher auf den Kopf stellen ... es wird sie nicht geben.
Es sei denn, Du benutzt die, von Dir so geschätzte Kantenaufstellung und erzeugst die Kanten künstlich.
4K Kameraauflösung native ist noch im Bereich des optisch "einfach" erreichbaren.
Im den meisten Fällen werden die Leute die besseren Farben sehen.
Welche bessere Farbe ?
Eine spatiale Auflösung hat nichts mit Farbwiedergabe zu tun.
Ich kann nur als Konsument sprechen.
Auffrischen oder restaurieren
Die Beiträge die im
Broadcastbereich ausgestrahlt werden und ich als Konsument sehe, ob mit einer DSLR aufgenommen oder einer Broadcast Kamera zeigen kaum sichtbare Unterschiede.
Das Bild ist Bandbreitenoptimiert, aber weit weg von bester "nativer" Kameraqualität.
Wirklich gut sehen einige Doku, Natur-, Kinofilme oder Serien aus. Da stimmen Farbe und Kontraste, trotzdem würde eine Bandbreitenerhöhung das Bild weiter verbessern.
WinWin wäre ein optimierter Codec der in 4K mehr Details zeigt, da auch die Bildgrösse und der Sichtabstand weiter optimiert ist
Sony versucht mit 2K Bandbreiten und einbinden "echter" 4K Objekte/Texturen die Illusion von 4K zu erzeugen. Es soll gut aussehen, habe es aber noch nicht selbst gesehen.
Farben
Fabnuancen und Helligkeit sind Kontraste und heben Objekte voneinander ab (Schattierungen) und sehen bestenfalls bei 2D Darstellung sehr plastisch aus.
Um die Farben und Nuancen besser zu sehen, muss ein OLED oder Fernseher mit erweitertem Farbraum die Details mehr "ausarbeiten" (ggf. Simulation). Jedenfalls wird er den sRGB Farbraum bei hohem Kontrastverhältnis zu 100% abdecken.
Ein Consumer Camcorder nutzt weitestgehend den 8 bit Wertebereich (ohne Limitierung auf 235).
Dann gibt es deutliche Unterschiede im Dynamikbereich und Zeichnung im hellen wie Schatten bei diversen Kameras.
Auch wenn hier z.B. ein 400% Crop (~8K) aus einem FullHD Frame zweier Kameras ist, so kann man solch ein Detail bestenfalls erst in 4K Vergrösserung wahrnehmen (ggf. erst mit 8K und noch näher ran).

Und das auch nur, wenn der Fernseher keinen dynamischen Kontrast hat oder man vor einem 70% sRGB Display sitzt.
Und stimmige Farben bis zu den FullHD Pixel, geben auch bei Upscaling noch ein angenehmes und gutes Bild.
Leider zeigen viele Kameras auch im professionellen Bereich Artefakte bei kleinsten und regelmässigen nicht natürlichen Strukturen in FullHD.
Anderes Beispiel eine Panasonic GH2 zeigt ein "scharfes" Bild, aber im Gegenlicht nur schwarze statt braune Baumäste mit Baum-Rindenmusterung.
Gruss Tiefflieger