folien sind verbrauchsmaterial, vor einem 1,2kw hmi kann das schon passieren, deswegen auch der tip mit den toren, mehr abstand weniger ausschuss.dudelsack44 hat geschrieben:Ich sehe gerade, die blaue Filterfolie ist geschmolzen... Zeichen für schlechte Qualität? Sind Nicht-HT-Folien nur für LEDs gedacht?
eigentlich solltest du es selber wissen ;-)dudelsack44 hat geschrieben:Und: Muss man man Scheinwerferkabel eigentlich ordentlich zusammenlegen im Flight Case oder können die auch "reingestopft" werden?
safety first, wenn ein kabel bricht kann es kurzschlüsse etc geben, sei sorgsam, dein material dankt es dir. und wenn du vor kunden auspacken musst, macht es einfach ein besseres bild oder soll der der kunde denken der film sieht dann aus wie deine kabelkiste?dudelsack44 hat geschrieben:Kabelbruch bei Signalkabeln (oder wie man die nennt) war mir klar, allerdings hätte ich gedacht, dass man bei Strom etwas "gröber" sein kann, da es am Ende ja nur auf die Quantität, nicht auf die Qualität ankommt. ;-)
Woher weiß ich eigentlich, ob mein Scheinwerfer eine Vorrichtung für Filter hat?
mit oder ohne magic-lantern?dudelsack44 hat geschrieben:canon dslr
dann sind es die falschen, die klassiche foldbackklammer ist aus ganzmetall, plastik wäre fatal, siehe link.dudelsack44 hat geschrieben:danke für den tipp mit den speziellen klammern (sehe gerade die sind aus plastik, ist das nicht eher ungeeignet für heiße scheinwerfer?
dann klappts ja easy mit dem weissabgleich ;-)dudelsack44 hat geschrieben:mit (aber nicht das neue mit RAW)
'Muss' ist jetzt sehr hart - aber bei den Canon-DSLRs kannst Du den Weißabgleich im Nachhinein nur bedingt verändern. Ideal wäre es schon wenn Du's in der Cam machen würdest. (Vor allem wenn Du mehrere Einstellungen drehst. Lässt Du den WB auf 'auto', dann stellt Dir die Cam wenn Du Pech hast jedesmal was anderes ein).dudelsack44 hat geschrieben: Ist Weißabgleich etwas, was man in-camera machen muss?