Aaah, ein ein nerdiger Nachtchat - ich hab noch bis 6h bereitschaftsdienst - kommt grade richtig.
Valentino hat geschrieben:
Bis auf PC54 war mir eigentlich alles klar, habe nur 54 gesehen und musste an Express34 denken, der im Vergleich einfach nur breiter aber die gleichen Bandbreite besitzt.
Was steckt den hinter PC54, Bandbreite usw?
Die Bandbreite ist nicht über 54 oder 34 spezifiziert - die geht bis bei EC34 wie 54 bis von 3.2 bis 10 Gbit.
54 läßt zusätzlich einfach mechanisch die großen Karten zu, die hat man bspw. häufig an den im Feld oft eingesetzten klassischen MAGMA 1 zu 1 PCI-E durchschleifer. Sollte aber heute auch als 34er existieren.
Mit solchen card-boxen hat man einfach 1 zu 1 pciE extern inkl stromversorgung und transparent ohne treiber - falls man eine Steckkarte braucht. Ohne den ganzen treiber & spezialgeräte & kabel - aufwasch von tbolt.
Da eurocom das nicht explizit spezifiziert kann man allerdings nur spekulieren ob im Panther 5SE 10 oder 3.2Gbit rausgeleitet sind - ich gehe daher vorsichtshalber von 3.2 aus.
Die ganzen USB3.0 Lösungen auf HD-SDI sind mir bekannt und gerade bei BM doch mit sehr vielen Problemen verbunden.
Nur weil mancher User dank inkompetentem Händlersupport mit den EXPLIZIT nicht unterstützten Chipsätzen hantiert.
Unsere laufen alle akkurat - seit langen Jahren, und zwar mit den ZERTIFIZIERTEN chipsätzen - dem Reneas uPD720200.
Das ist die offiziell zertifizierte (und wunderbar funktionierende) vom Hersteller Blackmagic für ihr Produkt Davinci Resolve empfohlene Hardware. UltrastudioSDI an USB3.
Probleme gibt es ***IMMER*** wenn man entgegen der Konfigurationsvorschriften NICHT die zertifizierten USB-Controller verwendet, sondern die inkompatiblen unzertifizierten, was laut deiner Aussage teltec offenbar seinen Kunden zumutet bzw nicht weiß.
Laut Teltec gibt es bei zwei von drei BM USB3.0 Boxen Probleme bei den Kunden.
Dann wird TELTEC ja auch keine Probleme haben, wenn man mal Blackmagic EU mitteilt, das Teltec ihre Produkte mit 66% kundenproblemen verkauft - vor allem ultrastudio und ultrastudiosdi - und auf diesen Thread hinweist.
Ich treffe die Blackmagic-Crew regelmäßig, die sind immer an Feedback über ihre Handelspartner interessiert.
Welche Niederlassung und welcher Mitarbeiter verbreitet denn diese Information? Wiesbaden oder Köln?
Ohne etwas zu unterstellen sei noch angemerkt, das teltec bei den AJAs gut 5-10* mehr Gewinnspanne hat als bei blackmagic - und Blackmagic sich dennoch anders als AJA inzwischen die Händler aussuchen kann.
Wie gesagt: Unsere blackmagics laufen *alle* problemlos - exakt wie von Balckmagic empfohlen.
Bei TB gibt es so gut wie keine Mucken.
Bitte wie? Bei TB gibt es MASSIG "mucken" - sowohl unter OSX wie unter windows.
Grade frisch bei mavericks gab es zig probleme. Hotplug unter windows ist ebenfalls immer spannend. Lese es einfach im web nach.
Dazu gehen von den knapp 5Gbit bei voller Auslastung knapp 3Gbit verloren und diese stehen den anderen Geräten nicht mehr zu Verfügung.
Ja und? Die 5 Gbit gehen an die HD-SDI, externe storage hängt *komplett* unabhängig davon an den 6 Gbit des externen SATA6 ports und oder zusätzlich an den 2 * 1 Gbit der Ethernetports bzw am exprescard raid controller bzw an iScsi/Fibre/wasauchimmer via EC.
ZUSÄTZLICH zu den internen bis zu 8 TB HDD bzw 4 TB SSD im RAID5.
Mach doch einfach mal ein paar Tests:
USB3.0 Raid mit ein paar ProRes4444 Stream z.B. im Splitscrean über USB3.0 wieder an HD-SDI ausgeben oder von eSata abspielen und nebenher auf USB3.0 drei SxS Karten auf Raid schaufeln.
Wenn das alles so Problemlos funktionieren würde, hätten wir die BM USB3.0 Box noch hier stehen und sie nicht gegen die AJA eingetauscht.
Die meisten USB3.0 Controller gehen schon nach der dritten Festplatte in die Knie.
Wenn du die unabhängigen 6 Gbit des systems via SATA nicht nutzt (warum eigentlich? Ist doch schneller als usb3?), den pciE via EC nicht nutzt (warum eigentlich?) kannst du tatsächlich die 5 Gbit von USB3 problemlos mit schon einer EINZIGEN ssd und HD-SDI am gleichen controller KOMPLETT saturieren - und genau deswegen macht man so einen Blödsinn auch nicht.
HD-SDI an USB3, storage intern + storage extern via SATA und meinetwegen sogar noch den 3 Gbit iScsi dazu. Nichts anderes macht man wenn man an Tbolt hinten wieder einen SATA Adapter anschließt.
Ich bin auch kein Fan von zu vielen Kabeln und zusätzlichen Netzteilen, aber lass uns doch bitte TB, du musst es ja nicht Benutzten ;-)
Wenn man NUR tbolt hat ist es ja sinnvoll das einzusetzen.
Wenn man aber DIREKT 6G Sata, PciE/EC und zudem USB3 hat und bekommen kann, braucht man eben das gebastel via Tbolt nicht - sondern kann direkt mit den Normen ohne Adapter arbeiten. Typisch hängt ja an Tbolt so oder so nur ein Tbolt->sata adapter.
Und da ich keine Lust auf altlasten & inkompatible technik habe, bleibt Tbolt bei uns draussen - der Zug ist abgefahren. Wie FW400 und FW800 wird Tbolt noch ein zwei drei jahre mit marktanteilen im promille vom promille bereich ein rand & nischendasein fristen, größtenteils bei 300-400€ schnittsoftware als lückenbüsser für die fehlenden pcie-slots. USB geht zusätzlich in einem halben Jahr auf 10 Gbit, und der letzte Händler (apple) der Tbolt durchdrücken wollte hat jetzt an *ALLEN* geräten USB3 eingeführt - somit bleibt exakt keine einzige Nische für Tbolt übrig.
Ganz einfach gesagt: Der einzige Hersteller hinter Tbolt, Intel, hat selber schon aufgegeben und 2013 USB3 in die Chipsätze chipsatz. Nicht Tbolt. Und Ende 2014, wenn die 10 Gbit USB in den feld&wiesen PCs dann compliant&zertifiziert sind, ist das zeitfenster von tbolt beendet.
Und zum Thema nur eine GPU das stimmt nicht, der Davinci10 nutzt hier für die GUI die Intel Onboard und für Rendern die Quadro 2000m
Harhar.
Du scheinst ECHT Blackmagic abstürzen lassen zu wollen, egal ob Ultrastudio oder DaVinci :)
Die lowprice-variante mit dem Intel IGP ist (leider) NICHT zugelassen: Davinci Resolve braucht NVIDIA oder AMD, keine Intel on-board grafik.
Wir haben schon mehrfach den request an blackmagic geschickt, die Intel IGPs zu unterstützen - das würde einen slot mehr für Hochleistung karten frei machen - aber stets wurde klipp und klar geantwortet, das das zuviele nachteile mit sich bringt, beginnnend von der fehlenden farbtiefe der intel igp, der ehrheblich reduzierten performance des systems (die igp blockt ja das ram, da sie kein eigenes VRAM hat), den treiberkonflikten beim handshake usw usf.
Wobei, wenn man mit zwei dritteln langsameren cpus wie der bei dem hp quad-core notebook und 70% weniger grafikpower arbeitet fällt das wohl auch nicht weiter ins gewicht :p
"Leider" sind unsere studio & outdoor systeme aktuell & gut, sonst würde ich auf der stelle einen der panther ins sortiment nehmen (bzw direkt vom hersteller ordern, ich denke eurocom ist da nur OEM).
Grade für davinci ist das System IMHO *das* traumgerät für den freilaufenden DIT & wildcoloristen :) Hm, vielleicht privat...