Wenn Kino.To die Rechte vom Rechteinhaber gehabt hätte, dann wären die auch nicht verurteilt worden. Die GEMA hat da genau gar nichts mit zu tun.dustdancer hat geschrieben:@All
erinnerst du dich noch an kino.to? server in russland, trotzdem nach deutschen recht verurteilt.
Wenn JanHe vom Rechteinhaber die alle Rechte bekommt kann die GEMA gar nichts machen, höchstens für die Aufführung in D kassieren wollen, aber JanHe führt ja gar nicht auf, sondern Vimeo. Das ist ja der große Vorteil der Videoportale, dass man sich zwar um die Sync-Rechte kümmern muss (wenn man ganz korrekt sein will und nicht auf fair use vertraut wenn die Rechte in den USA sind) aber alles was mit der Veröffentlichung und Aufführung zu tun hat ist Sache des Portals. Auf eigenen Webseiten ist das anders und deswegen nur über den Umweg Einbettung zu empfehlen. Deswegen streitet sich die GEMA ja auch mit YouTube und nicht mit den YouTube Usern, während sie bei Webseiten keine Probleme hat den Webseiten Besitzer abzukassieren.
Aber was die Diskussion eigentlich zeigt ist es für Amateure praktisch unmöglich eine 100% sichere Lösung zu finden und das Urheberrecht in D gehört gründlich reformiert und entschlackt um endlich einen Kompromiss zwischen Urhebern und Nutzern zu erzielen und die ganzen Vertreter auf ein Minimum zu reduzieren. Aber leider liebt man hier ja riesige unnütze Verwaltungsapparate wie GEMA oder GEZ und unverständlicherweise unterstützen die Urheber auch noch, dass sie über den Tisch gezogen werden anstatt sich zu emanzipieren.