Es sieht so aus aus, als würde Premiere CC (up2date) mit AVC-Intra 50 Material nicht klarkommen.
Die Aufnahmen scheinen, im Gegensatz zu AVC Intra 100 Clips, nicht korrekt De-Interlaced zu werden.
Seht euch die angehängten Bilder an. Mit verschiedenen Settings, auch wenn der Clip Progressive interpretiert wird, das gleiche - falsche - Ergebnis.
Die Shots sind direkt von der Vorschau aus Premiere, beim Export ändert sich aber auch nichts.
Ebenfalls getestet in After Effects - gleiches Problem.
FCPX dagegen interpretiert das Footage von Haus aus richtig.
Kennt diese Probleme jemand? .. und hat vielleicht schon eine Lösung dafür gefunden (ohne den Umweg über FCPX gehen zu müssen)?
Gedreht wurde mit einer Panasonic HPX-255.
Danke und lieben Gruß,
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von wolfi28041990 am So 22 Sep, 2013 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hab das Material so zur Verfügung wie es ist, und muss es irgendwie verwendbar kriegen, im besten Fall direkt in Premiere und ohne den Umweg über FCPX.
Ist es so wie es ist nicht verwendbar? Und wofür? Interlaced-Material kannst du nicht am Rechner beurteilen, das geht nicht - nur an einem richtigen Monitor/Fernseher.
"Display First Field", ändert aber auch nichts wenn ich "Display Both Fields" einstelle bzw. wird es - logischerweise - schlimmer, weil beide Felder gleichzeitig angezeigt werden.
Wenn das Problem nur im Programmmonitor auftreten würde, wärs ja ok, es wird aber genauso auch exportiert und das ist mein Problem.
In was für einem Mode ist das Material denn gedreht. Kannst Du mal eine kurz eine Fileanalyse machen ?
Es sieht so aus, als ob es in einem Pulldown record mode gemacht wurde (z.B. 1080p-over-50i).
Das sieht dann so aus und ist mit De-Interleasing nicht zu beseitigen:
Nachdem FCPX keine Probleme damit hat, kann ich mir nur vorstellen, dass es nicht am Clip sondern an Premiere liegt, das den Clip falsch interpretiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Clip ist interlaced Video. Das heisst, wenn man progressiv Video (für YT etc.) haben will, muss deinterlaced werden. Da hilft es nicht, einfach das Material als progressiv zu interpretieren.
Wenn ich auf den Clip gehe, "Field Options" wähle und "Always Deinterlace" wähle, passiert nicht.
Warum muss funktioniert das bei AVC-Intra 100 Material, ohne dass ich händisch de-interlacen oder auch nur irgendwas einstellen muss, bei AVC-Intra 50 aber nicht?
Die Fileinformationen sagen leider nicht viel aus.
Hast Du so etwas wie "media-Info" (oder ein anderes Analyseprogramm) auf das Du den Content mal ziehen kannst?
Was FCP betrifft, sagt das noch nicht viel, weil FC ein solches Format "bobbed" und einfach nur ein Halbbild darstellt und die fehlenden Zeilen ersetzt.
Richtig wäre es aber ein "Reverse" durchzuführen.
Dazu müsste man aber eben die Details des Content haben.
Die Fileinfos sind eigentlich nur zur Archiverung stellen aber leide keine Analyse des effektiven Bildinhalts dar.
Der wäre aber wichtig.
Ich weiss leider nicht, wie man bei Premiere "Reverse- Pulldowns" anschiebet, aber die müssten das auch eigentlich können.
Für mich sieht das ganz typisch danach aus, als ob ein 25p über ein 50i gebracht worden ist, das hinterher kein "reverse" gesehen hat.
Was meinst du, soll ich unstellen? Ich hab schon jede Einstellung durch, wie das Material interpretiert wird, De-Interlacing am Clip on/off, progressive oder interlace Timeline, ...
Wie würdest du's anstellen?
Jau, alles klar, das ist 25p over 50i (Macroblock Level Adaptive Frame/Field) -siehe Video-letzte Zeile-
Das machen alle Kameras, die keinen interlace arbeitenden Sensor mehr haben.
Dabei werden Macroblöcke aufgeteilt, und versetzt in die Fields gegeben.
Das NLE muss also solche Filterung rückgängig machen können ... oder eben aus einem Field wieder ein Frame interpolieren.
Normalerweise können das alle NLEs in denen H.264 korrekt (und vollständig) implementiert ist, weil das (auch) Teil der AVC Spezifikation ist.
Als Abschluss dieses Beitrags möcht ich kurz von meiner schlussendlichen Lösung berichten.
Ich habs nicht hinbekommen, die Files in Premiere korrekt abzuspielen oder zu exportieren.
Ich hab dann Apple Compressor benutzt und ganz brachial die MXF Files aus dem VIDEO Ordner der P2 Karten Struktur reingezogen (Audio war in dem Fall egal). Alles nach ProRes exportiert, diese dann in Premiere reingezogen.
Hatte im Endeffekt auch sein Gutes, ich hab mich wieder näher mit Final Cut X auseinandergesetzt..
Schöne Kamera, die Panasonic HPX 255. Leider nimmt sie nicht in 50p auf ;)
Der Fehler liegt also eindeutig bei dir. Aber egal, wenn du zufrieden bist.
Sie macht sogar noch etwas besseres und nimmt p und i in einem Bild auf.
Das waren ja hier die Schwierigkeiten. Das liegt aber eben nicht an der Kamera.
Jein.
Klar ist ist die Aufnahme in 25p mit der 250er möglich und auch sinnvoll, wenn ich 25p als Ausgabeformat habe.
Trotzdem muss es möglich sein - und ist es auch mit jedem anderen Codec in Premiere - interlaced aufgenommene Videos AUCH zu deinterlacen und als progressiv Video zu exportieren.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.