Postproduktion allgemein Forum



Vimeo 500MB-Grenze



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
ennui
Beiträge: 1212

Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Hallo,

in was würdet ihr denn ein 25min-Video komprimieren, damit es für diese 500MB-Grenze bei Vimeoaccounts reicht und trotzdem noch passabel aussieht? Dachte erst an SD und mpeg2 VBR mit niedrigen Werten, aber das ist ja eigentlich Quatsch... H264? Hab da nicht viel Erfahrung mit Webvideos.



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

Natürlich h264.
Bei der Datenmenge kommst du bei etwas mehr als 2.500 kBit/s raus, musst du sehen, ob da schon HD geht. (Richwert für 720p ist eher so 5.000).



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Klingt plausibel. Wär ich da mal früher drauf gekommen. Jetzt hab ich da aber schon die SD-Version hochgeladen, übler Weichzeichner, das.

Kann ich denn die Datei irgendwie nochmal austauschen, so dass aber die selbe Vimeo-URL für das Material erhalten bleibt? Die hab ich jetzt so schon weitergeggeben. Schöner Murks.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von Schleichmichel »

Yes you can. Bei den Videoeinstellungen kannst Du eine neue Version hochladen. Aber erst am Montag wieder, wenn Dein 500MB-Kontingent wieder resettet wird :/



Kino
Beiträge: 526

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von Kino »

Das Überschreiben eines bestehenden Vimeo-Videos (somit auch gleicher URL) geht nicht zu Lasten des 500 MB Kontingents und ist auch in der ersten Woche problemlos möglich. Natürlich darf das Zweite die 500MB-Grenze nicht übersteigen, wird aber nicht zu dem bereits verbrauchten Kontingent addiert.
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Bei mir stand da was von nächstem Freitag wieder... aaargh. Aber immerhin, ein schwacher Trost. Habe gerade noch festgestellt, dass die hochgeladene Weichzeichner-Version irgendwo auch noch einen schwarzen Frame drinnehat, der da gar nicht hingehört.

Bin schon am überlegen, es lieber ganz runterzunehmen solange. Man sollte sowas wohl nicht nachts um 4 übermüdet machen. Schön peinlich. Lektion gelernt. Sonst verschicke ich ja lieber DVDs per Schneckenpost...

Ok, dann probier ich mal, den Kram in eine 720p-timeline zu werfen und als H264 mit einer Datenrate zu exportieren, mit der ich unter 500MB lande. Komprimiert Vimeo dann trotzdem nochmal dran rum oder was haben die da am liebsten?

edit:

Danke Kino! Das macht Mut, probiers gleich mal.



olja
Beiträge: 1623

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von olja »

Was der größte Mist ist, selbst wenn man ein Paypal-Konto hat, kann man nicht upgraden. Sie wollen immer noch zusätzlich eine Kreditkarte :-/



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Mit den Gratis-500MB käm ich schon hin, hab nicht vor, das allzu intensiv zu nutzen. Nur jetzt brauch ichs mal dringend. Kreditkarte+Internet lässt bei mir aber auch immer Alarmglocken schrillen.

Ok, jetzt versuch ich gerade das als SD in H264 zu exportieren (720p wollte Edius irgendwie nicht) und taste mich an eine passende Datenrate ran, aber: CBR? VBR? wär doch wohl schlauer in dem Fall. Wurde hier sicher schon oft besprochen, aber fands gerade nicht, was wär denn Vimeos "natives" Format? Also das so wenig wie möglich am Video ändert nach dem Upload?



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Ach je, das steht ja auch alles im compression guide bei Vimeo selbst. Hat sich somit erledigt, nochmal danke für alle Tips.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Obwohl, eine Frage noch: Wenn ich das exakt nach den Vimeo-Empfehlungen exportiere, also H264 in der angegebenen Auflösung, Bitrate, VBR, wird es dann trotzdem von Vimeo noch einmal neu komprimiert?



srone
Beiträge: 10474

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von srone »

das ist leider unvermeidbar.

lg

srone
ten thousand posts later...



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Mit VBR und 2-pass siehts lansam ganz ordentlich aus. Aber ist halt Edius, da kann man m.W. ja nicht irgendwelche Fantasieformate einstellen wie das "SD" von Vimeo (600x360). Das empfehlen sie aber. Ist das wirklich der optimale Weg, um die 25min in den 500MB von Vimeo unterzubringen, also ist das runterskalieren verlustbehafteter? Ist es sinnvoll, eher vorher nochmal nachzuschärfen für den Codec?

edit: Denkfehler, 600x360 und 500MB ist natürlich sinnvoller als 720x576 und 500MB. Steh heute irgendwie auf dem Schlauch. Das heisst, ich transcodier das am besten vom Master mit Virtualdub o.ä. direkt in die Zielauflösung? Meine Güte, was für ein Aufriss. Gbts sonst noch Tips für optimale Vimeo-Darstellung, und ich mein jetzt nicht die Kreditkarte?



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

Ich hatte ja schonmal oben die ungefähre Datenrate ausgerechnet. Das reicht dicke für SD. Vom Workflow her bietet sich ein Skalierung gleichzeitig mit der Encodierung an, nicht erst noch eine SD Zwischendatei.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Bei 2500 und CBR gab das aber Artefakte, mag aber auch am unnötigen Komprimierschritt SD gelegen haben. Mit VBR siehts nun besser aus, aber jetzt muss ich an Durchschnitt- und Max-Wert rumschrauben, um nah an die 500 zu kommen, und dann rendert er jedesmal erstmal ewig. .. und eigentlich ist es ja sowieso quatsch, das erst in SD zu komprimieren, wie du schon sagst. Aber Edius kann diese Auflösung nicht, und ob mein altes Virtualdub die Canopus-Dateien öffnen kann, bezweifle ich auch. MTS kanns wohl schonmal nicht. Das wird ja langsam uferlos, jetzt brauch ich wohl noch irgendeine andere Software.



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von MLJ »

@ennui
600x360 ? Du meinst 640x360, oder ? (SD 16:9) Und wenn ich die Beiträge hier richtig gelesen habe, hat man bei Vimeo 500MB pro Woche, also nicht als gesamtes Limit ? Da sollte ich mal überlegen mich dort anzumelden, denn mich haben die 500 MB "Limit" abgeschreckt und dachte, mehr darf man nicht hochladen, insgesamt.

VirtualDub "sollte" die Canopus Dateien öffnen können. Welche Version hat denn dein "altes" VirtualDub ?

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Klar, 640. Was soll das für ein "SD" sein?! Naja geschenktem Gaul... ich hab hier Virtualdub 1.6.19 mpeg2. Wahrscheinlich uralt, ewig nicht mehr benutzt.

Ja, das mit der Woche ist wohl so, eigentlich sehr großzügig. Hilft mir nur momentan auch nicht viel. Sonst hätte ich mir ja gerne mal paar Wochen "angespart", aber das geht wohl nicht.

edit: Heureka, Virtualdub kann das Canopus-Master öffnen. So komme ich der Sache schon näher. Aber kann mein Uralt-Virtualdub wohl auch H264? Im Moment rendert Edius, kanns gerade nicht testen.

edit: Tja, kein H264, soweit ich das sehe. Irgendein H263 von Microsoft, aber das klingt jetzt nicht so vertrauenerweckend. Das hab ich befürchtet, muss ch jetzt echt noch Codecs installieren?! Und was für welche?


Also Stand der Dinge ist, ich kann mein Material dort zwar öffnen, aber aus Virtualdub kein H264 ausgeben. Was nun? XVID?



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von MLJ »

Hallo Ennui,
VirtualDub-MPEG2 war ein gute Version von "fccHandler", nicht so extrem modifiziert wie die VirtualDubMod version. SD wird im Web allgemein als 640x480 (4:3) oder 640x360 (16:9) bezeichnet, nicht mit dem DV-SD verwechseln ;)

Meine Empfehlung: Lade dir VirtualDub 1.9.11 (gibt es auch für 64 Bit Systeme) sowie die Plugins von fccHandler (ebenfalls in 64 Bit verfügbar) herunter. Einen Link dazu findest du unter "Freeware Libary zusammenstellen" hier auf SlashCam oder Mama Google anschmeißen.

Mit diesen Plugins kannst du einiges mehr an Formaten öffnen und funktionieren sehr gut mit VirtualDub.

H264 geht auch, entweder mit dem X264 Codec (Frei, gut und schnell) oder ffDSHow, der hat das auch an Board, allerdings nicht so gut wie der X264 Codec für meinen Geschmack. ffDShow ist ebenfalls in 64 Bit verfügbar und findest du bei Sourceforge. Den H264 von Microsoft kannst du vergessen, spar dir die Mühe.

Was für ein System/OS hast du ? 32/64 Bit ? Oft geschrieben, trotzdem wichtig: KEINE CODECPACKS sofern du weiterhin ein stabiles System behalten möchtest, auch von DivX würde ich die Finger lassen, da kam bisher nichts gutes rüber aus dem "Grapewine". XviD, aktuell Version 1.31 ist für meinen Geschmack weitaus besser und favorisiere ihn, zu mal auch immer mehr Leute nicht nach MPEG-2 fragen sondern XviD für Überspiellungen vom Band (VHS/SVHS).

Meine Erfahrungen mit XviD/X264 sind durchweg positiv und kann das empfehlen, bleibt aber reine Geschmackssache, also einfach ausprobieren. Vorsicht ist jedoch bei DivX ab Version 5.1 geboten (!), da der Dekoder viele Formate an sich reißt und das System ordentlich durcheinander bringt. DivX in der Version 5.0.5 wurde in 3 Versionen verteilt, jedoch nur eine funktionierte stabil, kann jedoch nicht mehr sagen welches Release das war weil zu lange her.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Ich hab hier ein gutes altes stabiles 32Bit-WinXP stehen, auf dem ich eigentlich möglichst garnichts installieren will, weil das mein Schnittrechner ist. X264 klingt ja ganz gut und sollte wohl schon reichen, kommt mein Virtualdub damit zurande? Xvid hab ich hier installiert, aber das ist doch kein H264? Vimeo will ja H264. Irgendwelche "Codecpacks" werde ich mir sicher nicht installieren. Das artet hier sowieso langsam aus. Heute morgen noch so: "Ich lad das nur mal schnell bei Vimeo hoch". Haha, jetzt sitz ich hier und installier Codecs... aber danke für die Tips.

edit: Und bei näherer Betrachtung sieht das Material in Virtualdub leider irgendwie merkwürdig flau aus. Wenn das jetzt auch noch irgendein Weiß/Superweiß/Farbraumproblem gibt, lass ich das lieber.
Zuletzt geändert von ennui am Sa 14 Sep, 2013 22:15, insgesamt 1-mal geändert.



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von MLJ »

Hallo Ennui,
ich arbeite noch mit einem sehr stabilem und robustem Win2k Pro, seit Jahren. Der XviD und X264 Codec lassen sich sauber Installieren und entfernen, bringen nichts durcheinander. ffDShow ist da abhängig von der Version, da gibt es viel was man erst richtig einstellen muss, besonders was das Dekodieren der Audio/Videoformate angeht. ffDShow ist KEIN Codecpack, es ist ein "Multi-Format" Codec, also mehrere Formate in einem Codec für Video und Audio.

Probiere dein Glück zuerst mit XviD/X264, beide klein, fein und schnell. Hast du einen MP3 Codec oder nur den abgespeckten von Windows ? Solltest du keinen an Board haben ausser den von Windows, dann solltest du auch nach Lame als ACM Version Ausschau halten. Die Lame Version 3.97 (Final) ist extrem Stabil und schnell, die neueren haben noch "Kinderkrankheiten".

Der macht auch keine Zicken und liefert einen sehr guten Klang. Nur zu deiner Info: Ahead (Nero) und Ulead (Corel) haben modifizierte XviD/Lame Codecs an Board, wird immer wieder bestätigt. Pinnacle nutzt hingegen ffmpeg für die MPEG Dateien, andere nutzen Varianten von ffdshow, es kochen alle nur mit Wasser ;)

Also: VirtualDub 1.9.11 plus Plugins von fccHandler samt Codecs suchen. VirtualDub samt Plugins in ein neues Verzeichnis kopieren da es nicht Installiert werden muss und du kannst loslegen :) Das erscheint mir eine gute Basis um dein "Problem" in den Griff zu bekommen.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn
Zuletzt geändert von MLJ am Sa 14 Sep, 2013 22:07, insgesamt 3-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

So wie ich verstanden habe, arbeitest du mit Edius. Und du meinst, Edius kann nicht von einem HD Projekt in SD als h264 exportieren? Das kann ich nicht glauben.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Leider doch, beliebige eigene Bild-Formate gehen erst ab 6.0, ich hab hier 5.5. Da gibts nur die Standardauflösungen für HD, 720p, HDV etc. Wenn ich da H264 exportiere, nimmt er dafür die Auflösung der Timeline, man kann nichts anderes einstellen. Deswegen habe ich es ja aus der SD-Timeline probiert, da das näher an der Zielauflösung dran war. 640x360 ist ja irgendwas, VGA 16:9 meinetwegen, aber nicht SD im Sinne von PAL oder DVD-Auflösung. Die kann er ja.

Es gibt evtl. noch einen Weg über den Export per Quicktime, wo man es vielleicht doch kann, das muss ich mir nochmal genauer anschauen.

@Mickey den Lame-Encoder habe ich hier schon, nur hat Virtualdub wohl ein Problem mit dem Canopus-file, irgend ein Offset oder was mit dem Gamma, jedenfalls das altbekannte zu helle/flaue Bild. Das muss ich mir jetzt nicht auch noch antun, das schnell zu lösen...



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Ok, nächste Runde: Ich hab hier den Quicktime-Exporter in Edius offen. Er bietet mir mehrere Zielpresets wie "ipod", "iphone" etc. an, und einen allgemeine Export namens "Quicktime", wo man diverse Sachen einstellen kann, auch Zielformat und Codec, hier H264. Ich nehme mal an, das ist es.

Hat jemand Erfahrung damit, bzw. kodiert seine Vimeo-Sachen für den Upload auch in Quicktime? Wegen den dortigen Einstellungen, Keyframes, "Qualität"? So viel ist es ja nicht, was man da einstellen kann.

Was ist mit Audio? Im Moment ist da keine Kompression ausgewählt, ich würde da wohl mpeg4 wählen, der andere Kram ("24 Bit", "32 Bit", "Mace", "Apple lossless" etc.) sagt mir nicht viel, aber komprimieren sollte man es wohl wg. Dateigröße.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Aktueller Stand: Funktioniert wunderbar mit Quicktime, sieht eigentlich gut aus, nur leider gibt es auch hier das altbekannte Quicktime-Problem mit dem zu hellen/flauen Bild... das kann doch jetzt echt nicht wahr sein. Was kann man denn dagegen tun, bzw. was passiert da?!



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

Aktueller Stand: Funktioniert wunderbar mit Quicktime, sieht eigentlich gut aus, nur leider gibt es auch hier das altbekannte Quicktime-Problem mit dem zu hellen/flauen Bild... das kann doch jetzt echt nicht wahr sein. Was kann man denn dagegen tun, bzw. was passiert da?!
Würde ich erstmal nicht erschrecken.
Eigentlich müsste Vimeo den Farbraum wieder richtig interpretieren.
Vielleicht mal einen Test mit einem Minischnipsel machen.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Macht mich jetzt aber schon etwas nervös...

https://www.slashcam.de/info/Wie-Loesen ... 81507.html

Also ist es nur ein Darstellungsproblem und sollte es bei Vimeo wieder "richtig" aussehen? Ansonsten bin ich nun unter 300MB und es sieht bis auf den Gamma-shift super aus. Dann kann ich ja mit der Datenrate auch wieder höher gehen, war jetzt "automatisch". Wie ist das mit den anderen Parametern, wahrscheinlich zb. "optimiert für Streaming", nehm ich mal an.



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

Ich glaube, du musst Bilder neuanordnen zulassen, über Keyframes steht was bei Youtube, und für Streaming optimieren hat meines Wissens was mit dem Moov Atom zu tun, an ist hier richtig.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Naja, jetzt ist mir beim letzten Exportversuch gerade Edius abgestürzt, zum allerersten Mal überhaupt, seit ich es besitze. Sauber. Ansonsten warte ich in der Vimeo-Warteschlange, bin gespannt...

edit: Der Absturz lag evtl an der Datenrate? Hatte da stumpf "2500" angegeben, aber das ist ja KBit/s...?!



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

2.500 kBit/s wäre ja richtig. vergleiche doch mit deinem schon gerenderten File (Mediainfo).



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Also bisher funktionierte nur Datenrate "automatisch", gebe ich stattdessen den Wert manuell an, stürzt Edius nach einer Weile ab, was es sonst NIE tut. Das Gammashift-Problem dagegen besteht auf Vimeo tatsächlich nicht mehr. Soweit alles in Ordnung. Aber mit "automatisch" verschwende ich ja 200MB, auch wenn es schon ganz gut aussieht.



dienstag_01
Beiträge: 14513

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von dienstag_01 »

Naja, sollte nicht sein, aber Quicktime ist jetzt auch nicht der Bringer in Sachen h264. Wenn es aber anders nicht geht...



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Das ist ja jetzt auch keine irgendwie extreme Datenrate... Wahrscheinlich eins dieser Probleme, die man nicht lösen kann, evtl. einfach ein Bug. Mein Quicktime ist jetzt sicher auch nicht das neueste. Mit der Qualität bei der Komprimierung bin ich so aber noch einigermaßen zufrieden, immerhin keine Artefakte bis einmal ganz kurz am Anfang... langsame Schwenks scheinen im Vimeoplayer noch öfter mal zu ruckeln, aber das habe ich da glaube ich auch schon bei anderen Videos erlebt. Und dass Vimeo das sog. "SD" dann noch wieder hochskaliert, kann man wohl gut finden oder nicht, aber jedenfalls nicht abstellen. Am besten siehts noch aus in "Vollbild, Originalauflösung". Naja, zum Webvideofan bin ich jetzt dadurch auch nicht geworden.



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von MLJ »

Hallo Ennui,
in QuickTime einfach statt "mov" auf "MPEG-4" als Export gehen, dann wird das Video als MP4 gespeichert, Video in H264 und Ton in AAC, so wie es Vimeo und YT gerne haben wollen. Welche QuickTime Version hast du auf deinem System ? Ist es eine "Pro" ? Das mit dem Gamma-Shift kannst du in QuickTime in den Griff bekommen, wenn du unter "Eigenschaften" die Video Spur auswählst und dann "Grafikoptionen" auf "Straight Alpha" stellst statt "Dither" bevor du das ganze Exportierst.

Vimeo erfordert für 640x360 nur 2000 kbit für Video (Progressive) und 320 KB für den Ton (48 Khz, Stereo, 16 Bit), wenn ich das bei Vimeo alles richtig gelesen habe. Sie haben auch darauf hingewiesen das man auf die Bitrate achten soll, da es sowieso neu Encodiert wird.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Das ist das alte mitgelieferte Quicktime von Edius. Ich hab das sonst nie wirklich für irgendwas ebraucht oder genutzt, die Funktionen hat ja Edius auch. Mittlerweile bin ich schon weitergekommen und taste mich an die optimale Dateigröße ran. AAC wurde beim Ton glaube ich garnicht angeboten, ich habe dann mpeg4 gewählt und das geht. Als ein Problem erwiesen sich meine latente Mathematikschwäche, die "2500" Datenrate von weiter oben und der Unterschied zwischen Megabit und Kilobit pro Sekunde (so muss man de Datenrate da eingeben). So ganz steig ich da immer noch nicht durch (die 2500 sind jetzt was genau?), denn die Werte, die nach meinem Verständnis gehen müssten, stimmen irgendwie doch nicht und jetzt probiere ich da rum. Zwischendurch stürzt dann Edius mal ab, was auch eine ganz neue Erfahrung ist.



MLJ
Beiträge: 2253

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von MLJ »

Hallo Ennui,
ja, die Mathematik :) Also: 2400 sind Kbit, geteilt durch 8 ergibt das 300 KByte/Sekunde. Audio wird in KByte angegeben, also 320 geteilt durch 8 ergibt 40 KBit/Sekunde. Ich verwende noch QuickTime 6.5 in der Pro Version weil mir bei der Version 7 zu viele Codecs raus gefallen sind und nachträglich gekauft werden müssen.

Cheers, Mickey.
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



ennui
Beiträge: 1212

Re: Vimeo 500MB-Grenze

Beitrag von ennui »

Also im Encoder verlangt wird ein Wert K(ilo)b(it)/s. Wenn ich da 2500 eingebe, stürzt Edius/Quicktime zuverlässig irgendwann ab. Das tut es aber auch bei 300. Die Clips, die mit Datenrate "automatisch" und ansonsten selben Settings gerendert wurden, haben eine Datenrate von "1,69 MBit/s". Ich steig da nicht durch, was genau da schief läuft.

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-uebertragung.htm



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von 7River - Mo 5:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Bluboy - Mo 4:55
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Bruno Peter - Mo 3:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von cantsin - So 23:54
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 11:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56