stimmt es, dass bei Canons Modellen EOS 550D, 600D,650D und 60D und 5D MarkIII, weil sie Spiegelreflexkameras sind, beim Video-Dreh kein Blick durch den Sucher mehr möglich ist? Nur der Blick auf den größeren Monitor geht? Oder hat Canon es irgendwie geschafft, das Videobild in den Sucher zu projizieren?
Danke!
Zuletzt geändert von jakobsfilm am Fr 26 Jul, 2013 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
stimmt es, dass bei Canons Modellen EOS 550D, 600D,650D und 60D und 5D MarkIII, weil sie Spiegelreflexkameras sind, beim Video-Dreh kein Blick durch den Sucher mehr möglich ist? Nur Live View geht? Oder hat Canon es irgendwie geschafft, das Videobild in den Sucher zu projizieren?
Danke!
Es stimmt - geht nicht!
Das ist der große Vorteil von Systemkameras bzw. spiegellosen Kameras mit elektronischem Sucher.
rush hat geschrieben:Klar das geht - ist aber doch nicht ganz dasselbe wie ein eingebauter EVF... mich stören diese Aufstecklupen eher - aber das mag Geschmackssache sein.
Das ist Spitze, Bild ist viel größer, man kann exact auf ein bestimmtes Detail fokusieren und auch die Wirkung eines Front- bzw. Backfokus besser beurteilen. Viel besser als die kleinen und oft für Brillenträger kaum einsehbaren Öffnungen der EVF-Sucher!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Ich habe einen Schwenkmonitor an der EOS 700D-DSLR und darauf habe ich den Dörr DigiFinder montiert. Zusätzlich habe ich das Teil mit zwei Flachgummiringen am Monitor gesichert. Kann den Monitor also auch ausschwenken und und in den DigiFinder reinschauen. Es wird auch ein Schutzglas geliefert für den Fall das der DF nicht drann wäre um den Monitor vor Kratzern zu schützen. Von den unter der Kamera dranngeschraubten DF halte ich nichts, da ich auch von schräg oben oder schräg unten reinschauen will mit dem Schwenkmonitor! Laßt Dir nicht den teuren hier empfohlenen Kameraboden-Anschraubfinder aufdrücken, kannst damit den Monitor nicht schwenken!
Habe das Teil hier gekauft:
Das Teil läßt sich auch zusammenschieben und stört so bei dem Transport kaum auch nicht am Schulterriemen und mit den beiden Ringgummi ist es bestens gesichert gegen Verlust!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
Da die GH3 einen klappbildschrim hat würde ich eher einen wie den Kinotehnik LCDVF emfehlen, da dieser mit einem Magnetrahmen auf das display geklebt wird, und dann dank Klappdisplay auch aus verschiedenen Winkeln benutzt werden kann. funktioniert super an meiner 60D.
mov hat geschrieben:Da die GH3 einen klappbildschrim hat würde ich eher einen wie den Kinotehnik LCDVF emfehlen, da dieser mit einem Magnetrahmen auf das display geklebt wird, und dann dank Klappdisplay auch aus verschiedenen Winkeln benutzt werden kann. funktioniert super an meiner 60D.
Das Teil ist doch viel zu lang wenn Du es nicht nutzt, es ist nicht teleskopierbar!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
mov hat geschrieben:Da die GH3 einen klappbildschrim hat würde ich eher einen wie den Kinotehnik LCDVF emfehlen, da dieser mit einem Magnetrahmen auf das display geklebt wird, und dann dank Klappdisplay auch aus verschiedenen Winkeln benutzt werden kann. funktioniert super an meiner 60D.
Das Teil ist doch viel zu lang wenn Du es nicht nutzt, es ist nicht teleskopierbar!
Deswegen schreibt er ja "Magnetrahmen" - der kann jederzeit einfach vom LCD Display "abgeklippt" und genauso einfach im Handumdrehen wieder aufgesteckt werden. Da muss nix "teleskopierbar" sein :D
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.