martin2 hat geschrieben:nach allem abwägen kommt glaub ich am besten das 14-140 in frage. für spontanes, kreatives drehen am besten mit autofokus ...
Keine schlechte Entscheidung !
Entspricht, auf 35mm Foto umgerechnet, 28-280 mm. Also guter WW-Bereich, guter Telebereich. Etwa das, was auch bei Camcordern mit 10x-Zoom Standard ist. Nur haben die 1/4 oder 1/3 Zoll Sensoren, während Du die halbe Vollbild-Diagonale zu Verfügung hast - rund 1.35 Zoll !
Zitat fotoMAGAZIN 24. April 2013
http://www.fotomagazin.de/news/detail.p ... 63&class=6 :
"Passend zur G6 hat Panasonic auch sein 10fach-Zoom neu aufgelegt: Das G Vario 3,5-5,6/14-140 mm Asph. Power O.I.S ist etwas kürzer als das Vorgängermodell (75 statt 84 mm), leichter (265 statt 460 g) und lichtstärker (vorher 4,0-5,8). Es wurde außerdem für eine schnelle Fokussierung bei der Videoaufzeichnung optimiert. Beim ersten Test erwies sich die kompakte Kombination aus G6 und dem neuen 14-140 mm als sehr gelungen und die Bildqualität von Kamera und Objektiv konnten überzeugen."
Zitat Ende
@ hben:
Nützliche Formeln und gutes Rechenbeispiel inkl. Erklärung - danke !
Habe versucht, die Formeln nachzuvollziehen, konnte sie aber ohne Quellenangabe SO nicht finden.
Also habe ich DIE Formeln genommen, die ich finden konnte, und ins Excel eingetippt:
Sehr detaillierte Herleitungen:
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/ ... ode14.html
DOFMaster:
Online-Rechner:
http://dofmaster.com/dofjs.html?format= ... &units=1.0
Hinterlegte Formeln:
http://dofmaster.com/equations.html
Zerstreuungskreis-Durchmesser für verschiedene Kameras (CoC - Circles of Confusion):
http://dofmaster.com/digital_coc.html
vision-doctor:
Online-Rechner:
http://www.vision-doctor.de/optik-berec ... tiefe.html
Hinterlegte Formeln:
http://www.vision-doctor.de/optische-gr ... tiefe.html
Fazit: Gute Übereinstimmung. Deine Formel für h weicht nur wenig von den 3 übrigen Quellen ab, die alle übereinstimmen.
Bsp.: Dein Abstand für das scharfgestellte Objekt bis zum Hintergrund mit vorgewählter Unschärfe (Unschärfekreis-Durchmesser):
h=(u*k*a²)/(f²-u*k*a)
mit ...
h - Abstand von Fokus-Ebene bis Hintergrund mit definierter Unschärfe (im Objektraum)
v - Abstand von Fokus-Ebene bis Vordergrund mit definierter Unschärfe
f - Brennweite vom Objektiv
u - Gewünschter Unschärfekreis-Druchmesser in mm
k - Blendenzahl
a - Abstand Objektiv-'Mitte' (ab vordere (in Richtung Motiv) optische Hauptebene,
nicht ab 'Sensor') bis zum Gegenstand, der scharf abgebildet werden soll (Gegenstandsweite).
Gedanke: Könnte hier evtl. der Grund für die unten erwähnte, kleine Abweichnug unter dem Bruchstrich liegen ?
... wäre auf der oben verlinkten Baumann-Webseite mit denselben Bezeichnungen und ebenfalls mit der Distanz h 'Objektebene bis Hintergrund mit definierter Unschärfe' links von Gleichheitszeichen:
h=-a+(f²*a)/(f²-u*k*(a-f))
Hinweis: Für Excel das ² (hoch 2) durch ^2 ersetzen !
Bei Dir steht über dem Bruchstrich a im Quadrat, bei Baumann (und den Anderen) f im Quadrat.
Unter dem Bruchstrich ist alles gleich bis auf ein Detail: Bei Dir steht a als Multiplikator, bei Baumann und den Anderen (a-f).
Wie gesagt, die beiden Versionen führen nur zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen. Die Abweichung nimmt zu mit zunehmendem Abstand, geschlossenerer Blende, grösserem Unschärfekreis.
Die Abweichung verschwindet, wenn ich in den anderen Formeln denselben Nenner verwende wie Du, d.h., statt '*(a-f)' nur '*a' schreibe.
Noch ein
Hinweis zum Unschärfekreis-Durchmesser (auf dem Sensor) für akzeptablen Schärfe-Eindruck der Abbildung:
Die einen schreiben: 1/1500 der Sensor-Diagonale ('traditioneller' Wert).
Das wären für MFT 21.64 mm / 1500 = 0.0144 mm.
Andere meinen: 2 Sensor-Pixel:
Das wäre bei der Panasonic G6 auf 17.3 mm Breite 4608 Pixel, also für 2 Pixel = 17.3/4608*2 = 0.00751 mm. Das sind etwas mehr als die Hälfte des obigen Werts - dem also ca. 4 Pixel entsprechen würden. Das scheint eher zu viel für einen akzeptablen Schärfeeindruck !
Für das 'max. 2 Pixel'-Schärfekriterium wäre also für eine MFT-Kamera mit ca. 16 Millionen Pixeln ein Unschärfekreis-Durchmesser von 1/3000 der Sensordiagonale sinnvoller. Womit die Schärfentiefe-Angaben sinken!
Noch
einige Zahlen (Abstand h von Fokus-Ebene bis Hintergrund für 0.0144 mm Unschärfekreis ... bzw. doppelten oder halben):
Die Spalten bedeuten von links nach rechts:
Objekt-Abstand (mm)
Brennweite (mm)
Blende
Gewünschter Unschaerfekreis-Ø (mm)
Abstand Fokus-Ebene bis Hintergrund - Formel hben (mm)
Abstand Fokus-Ebene bis Hintergrund - Formel Baumann et al (mm)
2000 35
2.8 0.014 136.75 134.20
2000 35
4.0 0.014 201.26 197.39
2000 35
5.6 0.014 293.58 287.70
4000 35 2.8 0.014 587.16 581.27
4000 35 4.0 0.014 895.10 885.54
4000 35 5.6 0.014 1376.34 1360.21
2000
70 2.8 0.014 32.52 31.36
2000
70 4.0 0.014 46.78 45.11
2000
70 5.6 0.014 66.12 63.73
2000 35 2.8
0.028 293.58 287.70
2000 35 4.0
0.028 447.55 438.01
2000 35 5.6
0.028 688.17 672.08
2000 35 2.8
0.007 66.12 64.92
2000 35 4.0
0.007 95.81 94.05
2000 35 5.6
0.007 136.75 134.20
Interessant ist z.B., dass die doppelte Brennweite (70 statt 35 mm) bei Blende 5.6 die gewünschte Unschärfe bereits in halb so grosser Distanz hinter dem Motiv (Motiv gleich weit weg in beiden Fällen) erzeugt, wie die 35 mm Brennweite mit Blende 2.8.
Aber vielleicht passt das Motiv dann schon nicht mehr auf den Sensor.
Das hiesse dann: Grösserer Sensor oder mehr Abstand zum Objekt oder weniger Tele.