Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



was ist eig. das Original?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
mcbob3
Beiträge: 459

was ist eig. das Original?

Beitrag von mcbob3 »

Also wenn man mal ein bisschen im Internet schaut findet man sehr schnell das selbe Produkt ABER mit anderem Namen..



also dslr jibs:


dino crane mini
the aviator
the trapezist
sunrise mini crane
ging rigs ultra travel jib
dslr devices jib
xcam mini jib


dann gehts weiter mit shoulderrigs:

walimex rl 04
delamax rig
koolertron rig
redrockmirco( nja ist halt teurer)
camsmart rig
ayex
quenox


objektive:

bower lens
walimex pro
samyang
rokinon

slider:

varavon slider
konova slider k2
Walimex Pro Video Rail Slider 60 Videoschiene
koolertron slider dolly
Delamax Capa Videoschiene
wondlan



welches produkt ist eig. das original und lohnt es sich dieses zu kaufen oder sind die Nachmacher gleich gut aber deutlich billiger?



Natalie
Beiträge: 1107

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Natalie »

Speziell bei den Produkten weiß ich es nicht, aber im Elektronikbereich ect. Läuft das zb so: Du bestellst in China bei zb Shenzen optoelectronics und labelst den Kram auf dein "Brand " ,
Lg

Ps: das muss nicht zwangsläufig mindere Qualität bedeuten , ein Großteil der Unterhaltungselektronik zb wird bei Foxcon gefertigt ...
Habe konsumiert



JanHe
Beiträge: 474

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von JanHe »

Ich denke mal, dass es für alles ein Patent gibt oder dass einige deiner Aufzählungen bereits in den Anfängen der Fotografie/des Films entstanden sind, sodass es niemanden gibt, der für diese Erfindung noch Geld verlangen könnte.

Der Erfinder des Schwebestativs ist Garret Brown: http://de.wikipedia.org/wiki/Garrett_Brown

Aber ob seine Erfindung patentiert ist bzw. fremde Hersteller Geld an ihn bezahlen muss, weiß ich nicht.

Was die anderen Aufzählungen betrifft: s.o. ..

Ist aber alles nur Vermutung!!



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Frank B. »

Ich würde auch sagen, der ganze Kram kommt von einem Fließband in China und das ist dann das Original. Der Name, der drauf steht ist Wurscht. Bei Walimex und Quenox kommt allerdings nochmal ein heftiger Deutschlandaufschlag drauf.



mcbob3
Beiträge: 459

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von mcbob3 »

also hier mal so paar beispiele ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



mcbob3
Beiträge: 459

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von mcbob3 »

noch ein beispiel..


der eine ist teurer und hat nichtmal so viel Zubehör...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jan
Beiträge: 10114

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Jan »

Wer da zuerst geordert hat, ist nicht immer ganz klar. Gut, Walimex in jedem Fall nicht. Weil die deutsche Foto Kette die unbedeutenste in dem Fall ist (Stückzahl Einkauf).


Die chinesische Firma AEE hat eine zeitlang so jede zweite Actioncam gebaut, eben für Woodman Labs (GoPro) genau wie für Rollei und für ein paar andere.....


Auch bei Digitalkameras gab es eine dicke Liste von Auftragsfertigern. So manche Rollei konnte man auch bei Aldi unter dem Namen Traveller finden und unter noch ein paar anderen Namen.


Ein Original gibt es nicht wirklich, besonders die Chinesen kupfern alles und überall ab, und bauen dann manchmal mit veralterter Elektronik die ein Markenhersteller billig abgibt, ein gewünschtes Modell für einen sehr guten Preis. Natürlich kommen die günstigen Preis nur durch regelrechte Ausbeutung der Belegschaft. Die arbeiten dort für Centbeträge, schlafen in riesigen Hallen, wohne in Billigunterkünften oder gleich im Werk und arbeiten 12 oder mehr Stunden pro Tag.




Und nur darum geht die chinesische Wirtschaft nach oben. Wenn die Belegschaft in irgendeiner Weise wehren würde und typisch asiatische Löhne zahlen würde, dann wäre es vorbei mit dem Aufschwung.


Natürlich nutzen das auch die grossen japanischen Firmen, Sony lässt auch sehr viel in China fertigen. Die Zeiten sind vorbei, wo japanische Firmen noch einen Grossteil im Heimatland gebaut haben.

Ist doch hier nicht gross anders, erst wurden Fördermittel abgegriffen und in Ostdeutschland produziert, dann in Polen und Tschechien, nachdem die Länder zu teuer wurden noch weiter im Osten, danach in China und Co.



In China läuft das heute so ab.

Man grast die üblichen Auftragsfertiger in China ab, verhandelt den Preis, die Lieferzeit und die Stückmenge und bekommt einen oder mehrere Container in das Wunschland geliefert. Kann auch gut sein, dass sich mehrer Firmen zusammen tuen.


VG
Jan



mcbob3
Beiträge: 459

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von mcbob3 »

also man kann eig. sagen, dass die oben genannten Namen alle die Produkte verkaufen, die wir kennen, aber einfach nur günstiger..


ALSO AN ALLE, schön auf AMAZON schauen und auf schnäppchen jagd gehen ! ;)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Frank Glencairn »

Also bei Walimex/Rokinon/Bower/Samyang ist der einzige Fall wo klar ist, daß es alle Samyang Objektive sind und der Rest nur seine Aufkleber drauf macht. Allerdings kosten die Teile auch überall so ziemlich das selbe.

Bei anderem Zubehör werden oft obszöne Aufschläge gemacht, da kann man durch Vergleich schnell mal ein paar Hundert Mäuse sparen.



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Frank B. »

Ich hab mir für ca. 350,- bis 400,- Euro ein Rig aus chinesischen und anderen Bestandteilen selbst zusammen gebaut. Rodclamps und Stativhalterung hauptsächlich aus China, Kamerahalterung China und Baumarkt, Schnellkupplungsplatte von Amazon, Rohre aus dem Baumarkt, Schulterstütze und Handgriffe vom deutschen Gebrauchtmarkt, Follow Focus aus China, 10 Zoll Monitor von Medion, Akkulösung mit 12V Bleiakku aus dem Akkuhandel, selbst zusammengebaut und gleich als Gegengewicht am Rig genutzt.
Alles über ein Jahr hinweg nach und nach gekauft.



tommyb
Beiträge: 4921

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von tommyb »

mcbob3 hat geschrieben:noch ein beispiel..


der eine ist teurer und hat nichtmal so viel Zubehör...
Bei den Amazon-Schnäppchen aus China kommen Zoll und MwSt drauf. Das vergisst man natürlich vor lauter Sabber...



le.sas
Beiträge: 1645

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von le.sas »

Ist doch in jeder Branche so bei oem Ware.
bestes Beispiel Fahrräder, Klamotten etc.
Natürlich wird das alles in ein und der selben Fabrik gebaut, Label drauf und fertig.
Kann also gut sein dass Levis Jeans in der selben Fabrik wie Kick Klamotten hergestellt werden.
hab mir übrigens letztens bei Amazon was bestellt für ca 500,- aus China- kein Zoll, keine Mwst...
Am geilsten ist es gerade bei Ebay- hab da nach nem Gimbal geguckt, und genau der selbe von genau der selben Firma/ Anbieter war 2 mal drin zum Sofortkauf, einmal 300 und einmal 400 Euro.. Da läuft auch was schief..



holger_p
Beiträge: 847

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von holger_p »

Jan hat geschrieben: In China läuft das heute so ab.

Man grast die üblichen Auftragsfertiger in China ab, verhandelt den Preis, die Lieferzeit und die Stückmenge und bekommt einen oder mehrere Container in das Wunschland geliefert. Kann auch gut sein, dass sich mehrer Firmen zusammen tuen.
Also ein "In CHina läuft das heute so ab" gibt es nicht.

Früher lief es so ab: Man hat sich einen Lohnfertiger gesucht und der hat einem die Teile, die man entweder selbst beschafft hat oder ihn beschaffen ließ, zusammenlötet. Das hat z.B. miro gemacht und die sind daran pleite gegangen, obwohl der chinesische Fertiger alles richtig gemacht hat. Er hat die Teile exakt nach Spezifikation beschafft und exakt nach Spezifikation gefertigt. Was der Beschaffer bei miro selbst nicht wußte: Die RAMs wurden außerhalb der Spezifikation betrieben, das hat mit Hersteller A funktioniert, mit Hersteller B dummerweise nicht. Ein 40" Container voller nicht sauber funktionierender Grafikkarten mit aufgelötetem RAM => Insolvenz.

Foxconn fertigt nach dieser Spielregel die iphones für Apple. Da gibt Apple alles vor - angeblich einschließlich der Zahl der erlaubten Toilettengänge...

Oft genug bietet aber der Fertiger mehr oder weniger fertige Gerätedesigns an, die dann nur nach Kundenwunsch modifiziert werden. Auch hier wäre z.B. Foxconn ein sehr gutes Beispiel. Man kann dort fertige Motherboarde auf Basis der Intel Referenzdesigns bekommen. Die genaue Ausstattung legt man wie im Baukastensystem fest. Und das Schlimme daran: Die Dinger laufen extrem stabil - so gut, das selbst Intel seine Boarde dort fertigen läßt.



Jan
Beiträge: 10114

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von Jan »

holger_p hat geschrieben:
Jan hat geschrieben: In China läuft das heute so ab.

Man grast die üblichen Auftragsfertiger in China ab, verhandelt den Preis, die Lieferzeit und die Stückmenge und bekommt einen oder mehrere Container in das Wunschland geliefert. Kann auch gut sein, dass sich mehrer Firmen zusammen tuen.
Also ein "In CHina läuft das heute so ab" gibt es nicht.

Früher lief es so ab: Man hat sich einen Lohnfertiger gesucht und der hat einem die Teile, die man entweder selbst beschafft hat oder ihn beschaffen ließ, zusammenlötet. Das hat z.B. miro gemacht und die sind daran pleite gegangen, obwohl der chinesische Fertiger alles richtig gemacht hat. Er hat die Teile exakt nach Spezifikation beschafft und exakt nach Spezifikation gefertigt. Was der Beschaffer bei miro selbst nicht wußte: Die RAMs wurden außerhalb der Spezifikation betrieben, das hat mit Hersteller A funktioniert, mit Hersteller B dummerweise nicht. Ein 40" Container voller nicht sauber funktionierender Grafikkarten mit aufgelötetem RAM => Insolvenz.

Foxconn fertigt nach dieser Spielregel die iphones für Apple. Da gibt Apple alles vor - angeblich einschließlich der Zahl der erlaubten Toilettengänge...

Oft genug bietet aber der Fertiger mehr oder weniger fertige Gerätedesigns an, die dann nur nach Kundenwunsch modifiziert werden. Auch hier wäre z.B. Foxconn ein sehr gutes Beispiel. Man kann dort fertige Motherboarde auf Basis der Intel Referenzdesigns bekommen. Die genaue Ausstattung legt man wie im Baukastensystem fest. Und das Schlimme daran: Die Dinger laufen extrem stabil - so gut, das selbst Intel seine Boarde dort fertigen läßt.

Meine zitierte Grundaussage entspricht in vielen Fällen der aktuellen Lage. Mir sind da selber einige "Ramsch"hersteller und Könige bekannt, die genau nach der Methode vorgehen. So kommen auch die Schnäppchenangebote für die grossen Supermärkte wie beispielsweise für Aldi zustande.


Auch hatte ich eine zeitlang einen sehr guten Kontakt zu Rollei Mitarbeitern, die über die Auftragsfertigung der Modelle genau bescheid wussten und dass so 1 zu 1 bestätigen.

Möglicherweise werden je nach Auftragshersteller die benötigten Teile eingekauft oder selbst gefertigt, das mag ja sein.


VG
Jan



holger_p
Beiträge: 847

Re: was ist eig. das Original?

Beitrag von holger_p »

Jan hat geschrieben: Meine zitierte Grundaussage entspricht in vielen Fällen der aktuellen Lage. Mir sind da selber einige "Ramsch"hersteller und Könige bekannt, die genau nach der Methode vorgehen. So kommen auch die Schnäppchenangebote für die grossen Supermärkte wie beispielsweise für Aldi zustande.
Ja, die von Dir beschriebene Vorgehensweise trifft auf ja auch zu - insbesondere wenn es um das "Projektgeschäft" mit den Discountern geht. In anderen Bereichen wie z.B. im professionellen Audio-Geschäft, wo es Importeure gibt, die langfristiger Lieferzeiten, ist es anders. Da wird entweder noch in Europa designt und die Fertigung vergeben (wird immer seltener) oder aber es wird auf eine Basisentwicklung des Herstellers aufgesetzt und die wird dann nach den eigenen Wünschen angepaßt. Guck Dir die Produkte von Firmen wie Monacor, Sirus, Omnitronic oder Kam und König an. Da gibts Sachen, die sehen bei allen gleich aus und die stammen vermutlich auch aus der gleichen Löterei in Shenzen. Und dann gibts Produkte, die zwar gleich aussehen, aber ein völlig anderes Innenleben haben. Vermutloich, weil die Fertiger in China auf ein Standardgehäuse des gleichen Gehäuselieferanten zurückgegriffen haben - macht ja auch Sinn bei Produkten, die nur in Stückzahlen von 2000 oder 5.000 St. pro Jahr gefertigt werden. So habe ich für meine drahtlosen Mikrofone der Marke "Best Mediatec" einen passenden Rackmontagesatz gefunden, der eigentlich für Empfänger der Marke Pronomic bestimmt ist. Sowohl Empfängergehäuse als auch die Handsender sehen bei beiden Marken gleich aus, aber die Frequenzverteilungen und die technischen Daten der Empfänger deuten auf verschiedene Hersteller.

Ein Bekannter von mir ist Vertriebsing. im Europa-Büro eines Lautsprecherherstellers. Die Firma fertigt Chassis entweder ganz nach Kundenwunsch oder stellt dem Kunden ein paar Standardmodelle vor und man modifiziert sie so, wie der Kunde es braucht. Und wenn der Kunde wenig eigene Phantasie hat, dann bekommt er die komplette Boxbestückung inkl. passender Weiche projektiert und muss dann nur noch sehen, wo im Ostblock er daraus dann fertige Boxen zusammenschustern läßt. Die fertigen Produkte stehen dann bei Euch in der Hifi-Abteilung für Schweinegeld...


Gruß Holger



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mi 19:22
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von cantsin - Mi 19:10
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von cantsin - Mi 18:40
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von rob - Mi 17:46
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Mi 14:01
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Rick SSon - Mi 11:10
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Mi 10:48
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» LOG-Frage
von Jott - Di 20:19
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von toniwan - Di 8:57
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Di 4:48
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Roland v Strand - Mo 23:06
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 14:48
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 72cu - So 22:22
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27