Schwarzes Loch hat geschrieben:;)
Kann es sein, dass die "Einkommens-Überschuss-Rechnung" etwas kostet?
Nein - nur Deine Zeit.
Dafür musst Du über das Jahr:
Alle Rechnungen die Du gestellt hast (Einahmen)
alle Ausgaben die Du hattest (neuer Akku ....)
sammeln.
Am Ende nimmst Du ein Blatt Papier.
Auf eine eine Seite schreibst Du alle Einahmen - Strich drunter - Summe
Auf die andere Seite Schreibst Du alle Ausgaben - Strich drunter - Summe
Dann:
Einnahmen minus Ausgaben = zu versteuerndes Geld.
(ich glaube unter 9000.- ist das steuerfrei, aber da gibts unendlich viele Feinheiten. Hast Du noch einen Hauptberuf? bist Du Student, Rentner, Arbeitsloser? Welche Ausgaben kannst Du sonst noch absetzen, Werbekostenpauschale, Fahrtkosten real oder pauschal, Verpfelgungskosten...... usw ff)
Darum macht es teilweise auch Sinn, wenn man z.B. in einem Jahr sagen wir mal 11.500 eingenommen hat noch zum Jahreende was für für 1501.- zu kaufen um unter die 9000.- zu kommen.
(Aber das sind in wirklichkeit ganz krumme Zahlen, die sich jedes Jahr ändern).
Bei den Ausgaben (Material) macht es auch noch einen Unterschied ob sie mehr oder weniger als 400(?) kosten.
Billige Dinge sind GWGs (Geringwertige Wirtschaftsgüter) und können einfach so als Ausgabe abgezogen werden.
Teurere Dinge sind dann im Betrieb als Umlaufvermögen(?) und können über drei oder 5 Jahre abgeschrieben werden.
(Aber: Alles unter vorbehalt - ich gebe keine rechtsverbindlichen Hinweise!)
Übrigens: Ist alles viel einfacher als es sich anhört.
Und wenn es kompliziert wird, dann verdient man so viel, dass man sich auch einen Steuerberater leisten kann.
Zum Imagefilm:
1. Mach ein Angebot
(Exeltabelle oder Word!)
Seehr geherter Herr... Hiermit biete ich Ihenen meine Dienste wie folgt an. Dann Tabelle mit Einzelposten, darunter Summe. Ich freue mich von Ihenen zu hören. (Oder so ähnlich)
2. Vertrag
Mach einen richtigen Vertrag!
Schließe darin bestimmte Dinge aus (unendlich viel mehrarbeit bei Pauschalen. Oder schreib rein: "Weitere Leistungen und Mehraufwand wird gesondert in Rechnung gestellt")
Schließe Haftungsgründe aus.
Lass Dir unterschreiben, dass alle Musik legal genutzt wird (er also die Gemagebühren in der Disko zahlt)
Lass Dir unterschreiben, dass alle Personen die gezielt gefilmt werden damit einverstanden sind.
Aber wie gesagt - frag nen Profi oder googel.
Standartvertrag, Vertragsvordruck, Din-Vertrag und andere begriffe.
Und verkauf Dich nicht unter wert.
Wenn Du gut bist - dann verlagnge auch gutes Geld.
Gibst du einen Rabatt, dann mach klar das das einmalig ist!
Mach nicht mit billigen Preisen den Markt kamputt.
Gute Arbeit kostet auch gutes Geld.
Zu letzt:
Drei Dinge:
- schnell
- billig
- gut
Such Dir zwei aus!
Alle drei gehen nicht!
(das muss auch der Auftraggeber verstehen - ohne dass Du''s ihm so sagst)
Viel Efolg
Adam
(Ich beherrsche die Rechtschreibung, antworte hier aber viel und darum schnell, schnell billig gut was darfs sein?)