
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Metabones MFT-SpeedBooster verzögert sich – China Clone kommt in die Gänge...

Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.
Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.
Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Ergänzung: Der aktive, sprich: Elektronische Kippon EF zu MFT-Adapter soll laut Gerüchten wegen möglicher Patentschwierigkeiten nicht gebaut werden:Dr.Matzinger hat geschrieben:Ich denke ein wichtiges Kriterium, zumindest bei dem angekündigten EF zu MFT Speedbooster war/ ist doch vor allem auch, endlich einen bezahlbaren aktiven (!) Adapter für EF Optiken an MFT zu haben. Der Mike Tappa- Adapter liegt ja immernoch jenseits der 1000-Euro-marke, der Redrock kann nur die Blende steuern, d.h. EF-Objektive, die by wire geschärft werden bleiben außen vor, ebenso Bildstabilisiereung. Ein wirklich aktiver, bezahlbarer EF zu MFT-Adapter unter 400.- € würde mir voll auf genügen. Oder gibts sowas mittlerweile?
Was ist denn aus dem 2011 angekündigten Kippon geworden?
Doch, doch, die Bündelung verkleinert auch die Abbildungsfehler des Objektivs, und das funktioniert beim SpeedBooster sogar:Christian Schmitt hat geschrieben:Seit wann geht es denn beim SpeedBuster um eine Verbesserung der Bildqualität?iasi hat geschrieben:Bild-Qualität
genau hier liegt doch der Hund bei all diesen Konstruktionen begraben.
Wer glaubt denn wirklich daran, dass zusätzliche Linsen ein aufs Optimum hin konstruiertes Objektiv wirklich verbessern können - zumal diese Linsen eine Art "Allesreiniger" darstellen.
Die Verbesserung der Lichtsärke durch das "Bündeln" hat ja zunächst einmal nichts mit der Bildqualität zu tun.
Die Diskussion hatten wir ja schon an anderer Stelle.Medianaut hat geschrieben:Was mich an dieser Diskussion stört, ist nur immer die Behauptung, die Lichstärke würde verändert oder eine Blendenstufe gewonnen, denn die optischen Eigenschaften des Objektivs werden überhaupt nicht verändert – insbesondere auch nicht die Schärfentiefe. Es wird nur der Bildkreis von Kleinbild auf APS-C verkleinert zum pseudoVollformat-Sensor mit dem Nebeneffekt, daß niedrigere ISO-Einstellungen ausreichen.
Sicher, die kommt immer wieder.Skeptiker hat geschrieben:Die Diskussion hatten wir ja schon an anderer Stelle.
So weit, so banal…Skeptiker hat geschrieben:Das optische Gesamtsystem 'Objektiv plus Speedbooster' hat eine kleinere Brennweite (mehr Weitwinkel) und eine um 1 Blende höhere Lichtstärke, weil ein kleinerer Bildkreis ausgeleuchtet wird, das Licht vom Objektiv quasi gebündelt wird (wie ein Projektor der näher an die Leinwand rückt oder eine Taschenlampe, deren Lichtkegel verengt wird).
…aber mal abgesehen davon, daß "Bokeh außerhalb des Schärfebereichs" so redundant ist wie ein "weißer Schimmel", gibt's auch keine nennenswerten Bokeh-Veränderungen – selbst diese bei f/1.2 etwas merkwürdigen Verformungen von Canons 85er hat Philip Bloom mit Speed Booster genauso hinbekommen: http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/Skeptiker hat geschrieben:Alle Effekte berücksichtigt (neue Brennweite, kleinerer Sensor mit kleineren Unschärfekreisen), bleibt die Schärfentiefe etwa gleich (aber das Bokeh ausserhalb des Schärfebereichs kann trotzdem etwas anders aussehen).
…und genau da wird's dann unsinnig, denn was wäre bei diesem Schärfentiefe-Rechner einzustellen? Ist der Sensor Kleinbild wegen der Bündelung oder APS-C wie in der Kamera? Um welche Brennweite soll's gehen? Die des verwendeten Objektivs oder mit eingerechnetem Multiplikator 0.71 oder irgendwie umgerechnet mit dem 1.61er Crop?Skeptiker hat geschrieben:Z.B. hier kann man's im Schärfentiefe-Rechner nachprüfen:
http://www.fotomagazin.de/test_technik/ ... &thema=104
Ich würde sagen: Ja, und es kommt noch hinzu, daß die Bündelung sogar noch die Abbildungsfehler des Objektivs verkleinert, was aber eher bei Photos wichtig ist als bei den üblichen Videoauflösungen. Angeblich soll übrigens bei Teleobjektiven eine starke Vignettierung auftreten, aber da macht eine Brennweitenverkürzung sowieso wenig Sinn, zumal kürzere Teleobjektive regelmäßig auch lichtstärker sind.Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Ich auch.Medianaut hat geschrieben:Ich würde sagen: Ja ...Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Ich hab's redundant geschrieben für diejenigen, die den Begriff 'Bokeh' nicht präsent haben.Medianaut hat geschrieben:…aber mal abgesehen davon, daß "Bokeh außerhalb des Schärfebereichs" so redundant ist wie ein "weißer Schimmel", gibt's auch keine nennenswerten Bokeh-Veränderungen – selbst diese bei f/1.2 etwas merkwürdigen Verformungen von Canons 85er hat Philip Bloom mit Speed Booster genauso hinbekommen: http://philipbloom.net/2013/01/13/speedbooster/
Wenn man die Default Werte online lässt, wie sie sind:Medianaut hat geschrieben:…und genau da wird's dann unsinnig, denn was wäre bei diesem Schärfentiefe-Rechner einzustellen?Skeptiker hat geschrieben:Z.B. hier kann man's im Schärfentiefe-Rechner nachprüfen:
http://www.fotomagazin.de/test_technik/ ... &thema=104
OK, danke, da bin ich ja doch einigermaßen im Bilde.Skeptiker hat geschrieben:Ich auch.Medianaut hat geschrieben:Ich würde sagen: Ja ...Frank B. hat geschrieben:Hab ich das so ungefähr richtig kapiert?
Du machst also mit dem Schärfentieferechner praktisch dasselbe wie ich mit der Schärfentiefenskala an meinen alten Kleinbild-Objektiven, daß Du die APS-C-Kamera mit SpeedBooster/LensTurbo einfach behandelst wie eine pseudoVollformat-Kamera (mal abgesehen davon, daß zB die Skala meines Canon FD 50mm 1:1.4 erst ab f/4 anfängt).Skeptiker hat geschrieben:…Ergibt eine Schärfentiefe von 58 cm
Man kann das Beispiel auch mit dem tatsächlichen Speed Booster Faktor von 1.41 bzw. 1/1.41 = 0.71 rechnen, aber leider kann man dazu das passende Sensor-Format im Online-Rechner nicht einstellen (APS-C ist ja ca. Faktor 1.6 statt 1.4) - deshalb die Rechnung mit Pseudo-Faktor 2.
Ich lege es mir etwas anders zurecht als Du - aber letztlich kommen wir zum selben Ergebnis !Medianaut hat geschrieben:Du machst also mit dem Schärfentieferechner praktisch dasselbe wie ich mit der Schärfentiefenskala an meinen alten Kleinbild-Objektiven, daß Du die APS-C-Kamera mit SpeedBooster/LensTurbo einfach behandelst wie eine pseudoVollformat-Kamera (mal abgesehen davon, daß zB die Skala meines Canon FD 50mm 1:1.4 erst ab f/4 anfängt).
Ethisch sicher nicht das feinste Vorgehen. Es zeigt jedoch wie wichtig heute eine zeitnahe Einführung eines Produktes nach der Ankündigung ist.nachtaktiv hat geschrieben: ... hab dann zurück geschrieben "danke, hole mir den klooohon" ...
wer zu spät kommt ...
Frank B. hat geschrieben:Ethisch sicher nicht das feinste Vorgehen. ...nachtaktiv hat geschrieben: ... hab dann zurück geschrieben "danke, hole mir den klooohon" ...
wer zu spät kommt ...
"Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", soll Gorbatschow mal gesagt haben.mella hat geschrieben:Haben Zhongyi Optical eigentlich eine Webseite? ...
Angeblich produzieren die auch für Mitakon, deren Website www.syzygx.com ist und keinen Lens Turbo zeigt, und zur HangZhou ZhongYi Optical Glass Co.,LTD findet sich im Internet die Kontaktadresse Ping Huang cq@pjcqsj.com, No. 352, Xiaoshan Economic Technology Development, Hangzhou City, Zhejiang Province, China, aber www.pjcqsj.com ist nicht zugänglich.mella hat geschrieben:Haben Zhongyi Optical eigentlich eine Webseite? ...
Die sozialen und Umweltprobleme, die sich China mit seinem Geschäftsmodell aufhalst, sind immens, und die schwächelnden Währungen Dollar und Euro tun ihr übriges, um diese Probleme zu verschärfen, aber immer noch gibt es insbesondere in Deutschland Gestalten, die dasselbe Lohn-, Sozial- und Umweltdumping auch in Europa etablieren wollen und damit schon über die letzten Euro-Krisen auch jene sozialen Krisen importiert haben, die China noch bevorstehen. Dieses ganze chinesische Lohndumping führt doch jetzt schon zu so vielen Toten täglich und kaum noch beherrschbarem Unmut, daß das nur eine Frage der Zeit ist bis zum größeren Knall, mal abgesehen daß sich in China keine einzige optische Firma dauerhaft als Marke etablieren könnte wie Leica oder Zeiss ohne daß sich Seilschaften die unter ihre Nägel reißen wie Putins KGB-Leute die Wirtschaft in Russland.Skeptiker hat geschrieben:Ansonsten sieht es so aus, als ob auch in Zukunft weiterhin 'alle Wege nach China führen': Schnellere und preiswertere Produktion in immer besserer Qualität(?). Und wenn sie nicht geschützt sind, auch gleich Einverleiben von Idee und Theorie dazu.
Was das teils an Stress für die Angestellten an den Fliessbändern/Montageplätzen bedeutet, dringt ab und zu mal an die Ohren der Schnäppchenjäger (ich nehme mich da nicht aus, da auch kein Goldesel im Stall!), aber nur, um gleich wieder vergessen zu werden! Und vielleicht gilt ja dort: Besser so einen Job, als gar keinen!
den gedanken könnte ich noch nachvollziehen, wenn das original nicht ebenfalls aus japan, hongkong und china kommen würde.. :Skeptiker hat geschrieben:
Idee einfach übernommen und durch die schiere Produktionsmacht und -geschwindigkeit in China einfach die Früchte geerntet, die von den Anderen, Langsameren gepflanzt wurden.
in diesem fall aus china raus, und direkt wieder hinein :D...Skeptiker hat geschrieben: Ansonsten sieht es so aus, als ob auch in Zukunft weiterhin 'alle Wege nach China führen
Guter Punkt !nachtaktiv hat geschrieben:... in diesem fall aus china raus, und direkt wieder hinein :D... .
Wie gesagt: Guter Punkt !nachtaktiv hat geschrieben:den gedanken könnte ich noch nachvollziehen, wenn das original nicht ebenfalls aus japan, hongkong und china kommen würde.. :
"Metabones designs, manufactures and sells quality camera adapters and related camera accessories. Metabones has its own design team based in Japan and Hong Kong, and also has its own production line in China."
Speedy in den Booster-Sommer!nachtaktiv hat geschrieben:... das verspricht ein interessanter sommer zu werden ... ;) ...
Nur eines muss man klar sagen - sowohl der von slashcam im Eingangsbeitrag erwähnte Focal Reducer, als auch der von Dir verlinkte auf ebay sind rein manuell - nix mit AF oder Auto-Blende oder Stabilizer(?) (weiss allerdings nicht mehr genau, was der Speed Booster eigentlich elektronisch überträgt - hängt vermutlich auch vom Anschluss ab, und vielleicht sind Probleme mit dieser elektronischen Koppelung auch ein Grund für die Liefer-Verzögerung !?).nachtaktiv hat geschrieben:wenn andere anbieter die dinger nun schon für knapp 200 $ raus hauen, werden die den lensturbo auch nicht unbedingt für 250 los ...
Ich auch nicht. Ausser dem Kit-Zoom für meine GH2 habe ich nur manuelle FF-Linsen.nachtaktiv hat geschrieben:... aber als NEX user ist man eh gewohnt, mangels linsen dann altglas zu adaptieren .. ich kenns seit mehr als zwei jahren ja gar nicht mehr anders. ...


