RUKfilms
Beiträge: 1058

FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von RUKfilms »

Salute,

wieder eine frage meinerseits.
ich filme viele sportaufnahmen (Pana AG AC130 - ohne extra micro) und benötige dafür auch viel slomo. leider verzerrt es dadurch (logischerweise) den ton - er wirkt recht abgehackt (z.bsp das rollen des skateboards, slides mit dem snowboard auf boxen).
ich habe allerdings schon viele edits gesehen in denen das dann richtig genial klingt! ist dies nur mit einem XLR micro möglich, wobei ich nicht glaube das es allein am rauschen liegt?
mit audio habe ich mich bisher gar nicht befasst.
falls meine beschreibung euch nicht weiterbringt würde ich am nami noch ein bsp vclip einfügen.

merci und nen schönen wochenstart!
lieber reich und gesund als arm und krank



k_munic
Beiträge: 393

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von k_munic »

RUKfilms hat geschrieben:… würde ich am nami noch ein bsp vclip einfügen.…
'n Bsp für 'richtig genial' wäre hilfreich weil:

reduzierst Du die Wiedergabegeschwindigkeit auf 50%, gibt es ja nur zwei Möglichkeiten:
• der Ton wird eine Oktave tiefer (beschleunigt auch als 'chipmonk effect' bekannt)
• oder, voreingestellt in FCPX, Du lässt 'pitchen': der Ton wird in die Länge gezogen, aber technisch in seiner Ursprungshöhe gelassen.

Das hat nix mit der Aufnahmetechnik zu tun, ... das ist ein post-Effekt.

Ich würde nie den O-Ton bei slowmos dranlassen, bzw ich versuche immer so zu schneiden, dass audio 100% und video 50/25/10% oder wieauchimmer .... DAS finde ich 'genial' ;)



Pianist
Beiträge: 9032

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von Pianist »

Also zunächst mal hat das Verändern der Geschwindigkeit einer Tonaufnahme überhaupt nichts mit der Art des Steckers des Mikrofons zu tun, da muss man ja schon ein wenig schmunzeln... :-)

Dein Programm scheint also auch den Ton zu beeinflussen, wenn Du im Bild eine Zeitlupe anwendest. Ich würde Bild und Ton vollkommen getrennt behandeln. Also erst die Zeitlupe im Bild machen, und dann vom Ton einzelne herausstechende Geräusche an die richtigen Stellen neu anlegen. Vermutlich klingt es am besten, wenn Du eine grundsätzliche Atmo in Originaltempo lässt und dann nur ganz bestimmte Effekte als Akzent setzt. Und das würde ich eher mit einem auf Tonbearbeitung spezialisierten Programm machen, klingt einfach besser.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



RUKfilms
Beiträge: 1058

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von RUKfilms »

hi mathias,

das habe ich auch so nicht erwähnt! lediglich das XLR besser für die rauschreduktion ist (also in dem fall hat es schon was mit dem stecker zu tun wenn man den fachmagazinen glauben schenken mag).
meine vermutung, welche ich aber in frage gestellt habe, war lediglich ob es am rauschen liegen KöNNTE! ;).

ich poste heute einen bsp clip wie es sich anhören soll mit slomo und dem dazugehörigen ton, welcher auch verlangsamt wurde.

ich glaube mit de pitchen könnte es klappen.

besten dank für eure schnellen tips, ich werde euch erfolg/misserfolg wissen lassen :)
lieber reich und gesund als arm und krank



RUKfilms
Beiträge: 1058

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von RUKfilms »

hier ein bsp clip wie es sich anhören sollte. ich hoffe ihr versteht was ich meine.


ab 2:43 z.Bsp, aber auch schon eher. meien slomos hören sich abgehackt und "ruckelnd" an.
lieber reich und gesund als arm und krank



Pianist
Beiträge: 9032

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von Pianist »

Ja, dort wurde es genau so gemacht, wie ich es oben meinte: Nur bei einzelnen hervorstechenden Schallereignissen mit einer guten Tonbearbeitungssoftware das Tempo verändern. Also einen Effekt nutzen, der analoges Pitchen simuliert. Und dann nur diese einzelnen Töne so reinmischen, dass die relevanten Stellen synchron sind, also zum Beispiel das Auftreffen auf dem Schnee.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



RUKfilms
Beiträge: 1058

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von RUKfilms »

okey dokey. besten dank erstmal. also doch ein wenig "mehraufwand" :).
lieber reich und gesund als arm und krank



Pianist
Beiträge: 9032

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von Pianist »

Übrigens: Gerade bei solchen Effekten ist es von Vorteil, wenn die Tonaufnahme von Anfang an so gut wie möglich ist. Wenn man nur eine dünne MP3-Tonaufnahme hat, führen solche Bearbeitungen sofort zu hörbaren Qualitätsproblemen.

Ganz ehrlich: Wenn ich wüsste, dass von einer Tonaufnahme später sehr gut klingende Verlangsamungen verarbeitet werden sollen, würde ich wohl parallel eine Analogaufnahme machen. Es stehen doch überall alte Nagras rum.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Tonmensch
Beiträge: 42

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von Tonmensch »

RUKfilms hat geschrieben: das habe ich auch so nicht erwähnt! lediglich das XLR besser für die rauschreduktion ist (also in dem fall hat es schon was mit dem stecker zu tun wenn man den fachmagazinen glauben schenken mag).
Sorry aber das kann ich hier nicht einfach stehen lassen sonst glaubt es am Ende noch jemand......
Fakt ist dass kein einfacher Stecker dieser Welt Rauschen reduzieren kann. Xlr-Stecker werden hauptsächlich wegen der mechanischen verbindungsqualität inkl. Veriegelung bevorzugt verwendet.

Um es gleich vorwegzunehmen: ja die elektrischen Verluste (hat NICHTS mit Rauschen zu tun) können gegenüber manchen Steckertypen MESSBAR geringer sein. Jedoch ist dieser Unterschied selbst über hochwertigstes Equipment in optimierten Räumen nie im leben hörbar.


Bezgl audiosoftware würde ich dir definitiv zu Logic (ab Version 9 wegen flextime) oder Ableton Live ans Herz legen. Gerade bei timestretching kommt es extrem auf einen möglichst genauen Algorithmus an. Besonders beim "in die Länge ziehen" sind diese Unterschiede sehr stark hörbar.



k_munic
Beiträge: 393

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von k_munic »

Tonmensch hat geschrieben:… Besonders beim "in die Länge ziehen" sind diese Unterschiede sehr stark hörbar.
Absolutes Zustimm.

Allerdings: Wenn man bei Video eine Verlangsamung wahrnehmen will, dann reden wir nicht von ein paar Zehntel Prozent (die das menschliche Ohr sofort wahrnimmt), sondern da geht's gleich richtig runter auf 10%, 5% o.ä.

Und da kann dann auch Ableton usw nicht zaubern .... :)

Wie nun schon mehrfach empfohlen:
Ton und Bild separat, einzelne audio-Effekte .... oder gleich Mukke drüber! :))



RUKfilms
Beiträge: 1058

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von RUKfilms »

merci für die vielen guten tips. kann mir aber nicht vorstellen das bei diesen wöchentlich erscheinenden episoden noch jemand neben dem schnittprgramm mit logic und co handiert?

ich versuch mich morgen mal in fcpX was sound angeht. evtl hats ja filter ;).

danke für die erklärung zwecks XLR!
lieber reich und gesund als arm und krank



Tonmensch
Beiträge: 42

Re: FCPx - Ton/Geräusche bei Slomo

Beitrag von Tonmensch »

Falls die Möglichkeit besteht würde ich den Ton auf einen guten externen Recorder mit möglichst hoher samplerate (min 96, noch besser 192) aufzeichnen.
Dies verbessert die mögliche Qualität des Endproduktes enorm, da der Algorithmus mehr "Details" zum arbeiten bekommt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57
» DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
von slashCAM - Do 17:42
» Neue Firmware für Sony Alpha 1 II und Sony Alpha 9 III bringt neue Funktionen
von slashCAM - Do 13:33
» 110-Ohm-Mikrofonkabel Wasserdicht bis 20 m
von Blackbox - Do 3:55
» KI: Bessere Sprachverständlichkeit
von freezer - Mi 22:24
» Dumpfe Audiospur als ob sie im Auto laufen würde
von toniwan - Mi 20:10