Dein Zeilenflimmer entsteht weil du mit einer falschen Fieldorder in der Timeline arbeitest.beiti hat geschrieben:Ich würde keinesfalls von einem 50i-Format auf ein 50p-Format konvertieren, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Wenn die Software das nicht sehr gut kann (und ich habe noch keine gefunden, die man empfehlen könnte), entsteht an bestimmten Stellen ein nicht mehr korrigierbares Zeilenflimmern.
So meinte ich das nicht.geschi hat geschrieben: Dein Zeilenflimmer entsteht weil du mit einer falschen Fieldorder in der Timeline arbeitest.
Diese Haltung teile ich im Grundsatz.beiti hat geschrieben:Ich würde keinesfalls von einem 50i-Format auf ein 50p-Format konvertieren, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
Auch das stimmt, nur dürfte da ausgerechnet MAGIX eine dieser positiven Ausnahmen darstellen: MAGIX-Videoprogramme konvertieren Halbbilder in den wichtigsten Workflows mit einem adaptiven Verfahren in Vollbilder. Dabei wird das zweite Halbbild nicht einfach verworfen, sondern bereits als Grundlage genommen. Einzig bei Stellen, wo die Übernahme beider Halbbilder Zähnchen zeigen würde, wird interpoliert. Das gilt sowohl in der Vorschau als auch beim Export.Wenn die Software das nicht sehr gut kann (und ich habe noch keine gefunden, die man empfehlen könnte), entsteht an bestimmten Stellen ein nicht mehr korrigierbares Zeilenflimmern.
Dass das bei der Wandlung von 50i auf 25p gut funktioniert, kann ich mir vorstellen. (Ist dann so wie die üblichen Smart-Deinterlace-Filter.) Aber auch mit 50p als Ziel? Das Verwerfen eines Halbbildes kommt da erst gar nicht Frage, denn man braucht ja die Bewegungsinformation jedes Halbbildes.momentum hat geschrieben: MAGIX-Videoprogramme konvertieren Halbbilder in den wichtigsten Workflows mit einem adaptiven Verfahren in Vollbilder. Dabei wird das zweite Halbbild nicht einfach verworfen, sondern bereits als Grundlage genommen. Einzig bei Stellen, wo die Übernahme beider Halbbilder Zähnchen zeigen würde, wird interpoliert.
Das kann ich dir nicht mit Gewissheit beantworten. Ich meine, bei meinen wenigen Exporten von 50i nach 50p ein solches Zeilenflimmern noch nicht entdeckt zu haben. Das ist allerdings nicht repräsentativ. Du kannst mir gerne einen Kurzclip in 50i zur Verfügung stellen, bei dem das Problem deines Erachtens auftreten müsste, den ich testweise in VPX nach 50p encodiere. Das Ergebnis würde mich selber auch interessieren.beiti hat geschrieben:Aber auch mit 50p als Ziel?
Hier ein kurzer Ausschnitt, bei dem mir kürzlich Zeilenflimmern aufgefallen ist. Ich zeige das Interlace-Original (ob man das Zeilenflimmern dort sieht, hängt vom Wiedergabegerät ab) und die von Edius in schlechter Qualität erzeugten Versionen in 1080/50p und 720/50p (dort ist das Zeilenflimmern Bildinhalt und daher auf jedem Gerät zu sehen, das die vollen 50 fps zeigt).momentum hat geschrieben: Du kannst mir gerne einen Kurzclip in 50i zur Verfügung stellen, bei dem das Problem deines Erachtens auftreten müsste, den ich testweise in VPX nach 50p encodiere.
Danke für Deine Mühe! Ich habe das mal analysiert und verglichen. Magix VDL skaliert besser/sauberer als meine Edius-Version (ich habe noch Neo 3.0 - Neo 3.5 soll es besser können).momentum hat geschrieben: Anbei das Resultat aus VDL MX.
Nein. 50 Halbbilder sind rechnerisch 25 Vollbilder. Heute wird manchmal sogar von 25i gesprochen (womit dann dasselbe wie bisher 50i gemeint ist).nwanke hat geschrieben:Meine Camera (Canon HV40) nimmt mit 1440x1080 /50i auf.
Heißt 50i nicht 50 Halbbilder? Im Magix sind die Projektvoreinstellungen bei HDV1 1080i = 1440x1080 /25fps. Erfolgt durch 25fps autom. eine Umwandlung in ein progressives Format?
Kommt immer aufs Material an, und wie genau man hinschaut. Technisch ist es eher keine gute Idee, ohne Spezialsoftware aus 50 Halbbildern nachträglich 50 Vollbilder zu machen - siehe mein zuletzt gezeigtes Screen-Video. Das Video zeigt zwar noch die volle Auflösung, aber auch runterskaliert auf 1280 x 720 ist das Zeilenflimmern noch deutlich zu erkennen.Ein Test (Erstellung + Bearbeitung) in 720p hat in meinen Augen ein sehr gutes Ergebnis gebracht.
Ja, unbedingt.nwanke hat geschrieben: Und wäre es dann nicht sinnvoll auch mit 50i weiterzuarbeiten?
Lass Dich von den Bezeichnungen nicht verwirren! Nach alten Definitionen gibt man die Zahl der Halbbilder an, neuerdings wird stattdessen manchmal die Zahl der Vollbilder genommen. Also das alte 50i ist dasselbe wie das neue 25i. Kein Wunder, dass ein Einsteiger da durcheinanderkommt.Werden im Magix aus den 50 Halbbildern durch '25fps' 25 Vollbilder erstellt?
Im Fall des TO gar nichts.TomStg hat geschrieben:Die Frage ist doch: was soll die Wandlung von 50i auf 50p bringen?
Ich mache es immer für den YouTube-Upload. Das spart Dateigröße, und YouTube würde meine 50i-Videos sowieso auf 25p reduzieren.Eine Wandlung von 50i nach 25p macht genauso wenig Sinn, weil dann die Bewegungsauflösung halbiert wird.
Nur als Nebenbei-Info, sofern Du nicht eh schon drauf gestoßen bist:nwanke hat geschrieben: Ich habe den Film mit 16,66 B/s digitalisiert
Ehrlicherweise muss ich sagen, dass diese Hinweise bei digitalisiertem Super-8-Material nicht gelten. Darin kann man Zeilenflimmern unmöglich erkennen, weil keine so feinen Linien vorkommen.Mein Testfilm weist kein sichtbares flimmern/ruckeln/Hotspot o.ä. auf. Auch nicht in der 720p-Version. Daher denke ich, dass das sichtbare Qualitätspotenzial ausgereizt ist. Aber Dein Hinweis "Bei Interlace bleiben" ist für mich trotzdem einleuchtend.
Vermutlich hat der Videoplayer des Fernsehers einen Bug mit MPEG2 und nicht-quadratischen Pixeln.nwanke hat geschrieben: Exportiere ich im mpeg2-Format (TS/PS) werden die Bilder seitlich gequetscht dargestellt.
Ich denke, das sieht gequetscht aus?nwanke hat geschrieben: Dann werde ich bei einer mpeg2-Archivierungsform bleiben.