Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Das wirklich Tolle ist, dass man da mitschwätzen darf und auch noch gehört wird. Die Objektive waren usrpünglich scheints gar nicht in der Planung, aber die Anwender haben danach verlangt. Und schwupps haben die eine Kooperation mit einem (ich glaub fast schon pensionierten) Optikdesigner (Kish Optics) gestartet und haben jetzt erste Prototypen.



der_typ
Beiträge: 171

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von der_typ »

also ich weiß ja nich, irgendwie wird die dbolex immer mehr zur lachnummer für mich, das ganze konzept ist mir irgendwie zu "hip" und "retro" als das ich es für glaubwürdig halten könnte, zumal die 2 gründer(?) auf mich nicht wirklich n legitimen eindruck machen



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von CameraRick »

This first set of lenses is intended to be used indoors and each lens has a fixed iris set to f4, and the optics are designed around this stop.
f/4 ist nun "in Ordnung", etwas schneller wäre schön, aber das geht noch (wenn die dann auch Knackscharf sind, gemessen am Preis).

Aber nicht herunter blenden können? Das find ich schwierig.



iasi
Beiträge: 29062

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von iasi »

das gefällt - 3 Festbrennweiten in schnellem Wechsel - langsam wird´s lecker - wenn der Preis noch stimmt, dann wäre die D16 langsam wirklich eine Überlegung wert.



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von AmateurFilmer »

ist ein kaufpreis schon bekannt? gibt es weitere test-videos außer das timelapse-video von den häusern mit vorüberziehenden wolken?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von CameraRick »

AmateurFilmer hat geschrieben:ist ein kaufpreis schon bekannt? gibt es weitere test-videos außer das timelapse-video von den häusern mit vorüberziehenden wolken?
Hier hats einige: http://vimeo.com/digitalbolex



Jott
Beiträge: 22636

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Jott »

Feste Blende, nicht regelbar? Was soll das denn? Erklär mal einer.



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von AmateurFilmer »

CameraRick hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben:ist ein kaufpreis schon bekannt? gibt es weitere test-videos außer das timelapse-video von den häusern mit vorüberziehenden wolken?
Hier hats einige: http://vimeo.com/digitalbolex
"nice" ;)

mich persönlich würde auf film drehen, ehrlich gesagt, viel mehr reizen als mit einer digitalen knipse.. (ich bin - hauptsächlich - mit digitalen kameras aufgewachsen)

da würde es mich auch irgendwie mehr reizen mit lichtsetzung zu arbeiten und anscheinend sieht low-light auch ganz schick aus (wenn man wenigstens eine lampe schlau hingestellt hat) *_*

ich spreche zwar nicht wirklich aus erfahrung, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man viel mehr filmemacher-feeling hat.

und wie bekomme ich das dann auf den rechner?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von CameraRick »

AmateurFilmer hat geschrieben: und wie bekomme ich das dann auf den rechner?
Von der Bolex? Über USB, soweit ich weiß.

Bei Film kannst nur scannen lassen. Je nachdem wie gut das Material nachher sein soll, wird das ein teurer Spaß.



Zworg
Beiträge: 132

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Zworg »

Ich find, dieses gute Teil wird immer spezieller aber auch immer interessanter und sexier. Wenn die das wirklich so hinkriegen, dann will ich sie HABEN !!!



marty
Beiträge: 140

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von marty »

Die Idee der Revolveroptik ist gut!

Aber Blende 4? Bei S16 zu langsam. Außerdem gibts dann kaum die beliebten Unschärfe effekte bei dem kleinen Chip.
Und die Lichtstärke wird dann nur über ISO und Belichtungszeit geregelt. OK, wenn dann noch ein riesen Fächer-Set an ND Filtern an Bord ist...

Habe mir eben den Testfilm (Geschichte mit dem Kind) auf der Webseite angeschaut. Ich denke, das ist kein gutes Bild. Der Look ist zu scharf, im digitalen Sinne. Man sieht jede einzelne Pore bzw. Pickel.

Also wozu diese Kamera? Für Dokus?



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von AmateurFilmer »

CameraRick hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben: und wie bekomme ich das dann auf den rechner?
Von der Bolex? Über USB, soweit ich weiß.

Bei Film kannst nur scannen lassen. Je nachdem wie gut das Material nachher sein soll, wird das ein teurer Spaß.
Moment mal.. ist die Bolex nicht analog/Film?

Sorry, aber kann mir jemand erklären, was es hiermit auf sich hat? :)

(Verlinkt mich meinetwegen auch weiter..)


Und zum Verständnis: Die Bolex D16 ist die erste Analog-/Film-Kamera im Kinoformat für einen erschwinglichen Preis. Habe ich das so richtig verstanden?



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von CameraRick »

AmateurFilmer hat geschrieben: Moment mal.. ist die Bolex nicht analog/Film?

Sorry, aber kann mir jemand erklären, was es hiermit auf sich hat? :)

(Verlinkt mich meinetwegen auch weiter..)


Und zum Verständnis: Die Bolex D16 ist die erste Analog-/Film-Kamera im Kinoformat für einen erschwinglichen Preis. Habe ich das so richtig verstanden?
Haha, das ist ja drollig :)

Das ist eine reine, digitale Kamera im Bolex-Design. S16 großer CCD-Sensor von Kodak, zeichent in RAW auf. Ich weiß nicht was Du mit "Kinoformat" meist, aber aus dem Bauch heraus würde ich "nein" sagen.

Ist nichts analoges dran - außer dem "Bolex Flair" in der Optik der Kamera (nicht der Bilder, zumindest bis auf die Schärfentiefe)



AmateurFilmer
Beiträge: 688

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von AmateurFilmer »

oh scheisse haha.. :D


vielleicht experimentiere ich ja irgendwann mal mit analogen kameras.. wie viel würde mich das ungefähr kosten auf 35mm-film zu drehen? nur mal so aus interesse..



CameraRick
Beiträge: 4881

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von CameraRick »

Das Material, die Entwicklung, oder das Scannen?

Du warst Schüler, nicht wahr? Ich würds mir abschminken. Das ist ein sehr, sehr teurer Spaß.



Ab-gedreht
Beiträge: 714

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Ab-gedreht »

AmateurFilmer hat geschrieben:
CameraRick hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben: und wie bekomme ich das dann auf den rechner?
Von der Bolex? Über USB, soweit ich weiß.

Bei Film kannst nur scannen lassen. Je nachdem wie gut das Material nachher sein soll, wird das ein teurer Spaß.
Moment mal.. ist die Bolex nicht analog/Film?

Sorry, aber kann mir jemand erklären, was es hiermit auf sich hat? :)

(Verlinkt mich meinetwegen auch weiter..)


Und zum Verständnis: Die Bolex D16 ist die erste Analog-/Film-Kamera im Kinoformat für einen erschwinglichen Preis. Habe ich das so richtig verstanden?
nein die Bolex ist digital!

einfach mal den Titel lesen ;)


zu den Optiken - schränkt extrem ein, wie ich finde!
Für mich wird das Ding immer mehr zum Spielzeug, aber ist nichts um damit zu arbeiten. Hat meiner Meinung nach schon einen Grund warum das Revolver System ausgestorben ist.



Blancblue
Beiträge: 837

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Blancblue »

Die Kamera hat doch ein Wechselbajonett, oder? Es muss doch keiner die Bolex Revolverlinsen nehmen.



Zworg
Beiträge: 132

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Zworg »

Blancblue hat geschrieben:Die Kamera hat doch ein Wechselbajonett, oder? Es muss doch keiner die Bolex Revolverlinsen nehmen.
Genau das! Wenn nur die Linsen fest dran wären, dann fänd ich das schon einschränkend, aber so ists völlig in Ordnung. Ich find die Linsen sehr interessant zusätzlich in der eigenen Sammlung zu haben.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

AmateurFilmer hat geschrieben:oh scheisse haha.. :D


vielleicht experimentiere ich ja irgendwann mal mit analogen kameras.. wie viel würde mich das ungefähr kosten auf 35mm-film zu drehen? nur mal so aus interesse..
Verkauf schon mal Dein Haus.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Jott hat geschrieben:Feste Blende, nicht regelbar? Was soll das denn? Erklär mal einer.
Gerne.

Die Idee:
Beste Bildqualität mit Blende. Zeiss Masterprime, ca. 20000 Euro das Stück
Ohne Blende: 200 Euro das Stück

oder so.
Belichtungsregelung erfolgt über Verschlusswinkel und ND-Filter.

Extrem vereinfachtes Design etc, nur wenige Linsen. Es gibt auch keinen Fokussierring, statt dessen ist ein motorischer Adapter geplant, der von der Kurbel auf der rechten Seite als Follow Focus gesteuert wird.

Bestimmt nicht für jeden etwa, aber für einige vielleicht schon.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Ab-gedreht hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben:
CameraRick hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben: und wie bekomme ich das dann auf den rechner?
Von der Bolex? Über USB, soweit ich weiß.

Bei Film kannst nur scannen lassen. Je nachdem wie gut das Material nachher sein soll, wird das ein teurer Spaß.
Moment mal.. ist die Bolex nicht analog/Film?

Sorry, aber kann mir jemand erklären, was es hiermit auf sich hat? :)

(Verlinkt mich meinetwegen auch weiter..)


Und zum Verständnis: Die Bolex D16 ist die erste Analog-/Film-Kamera im Kinoformat für einen erschwinglichen Preis. Habe ich das so richtig verstanden?
nein die Bolex ist digital!

einfach mal den Titel lesen ;)


zu den Optiken - schränkt extrem ein, wie ich finde!
Für mich wird das Ding immer mehr zum Spielzeug, aber ist nichts um damit zu arbeiten. Hat meiner Meinung nach schon einen Grund warum das Revolver System ausgestorben ist.
Der Grund war die Entwicklung von Zoom-Objektiven. Aber jedem das seine. Übrigens sind Zoom-Objektive für S16 nicht ohne. Es gibt kaum welche, die in den Weitwinkelbereich reichen, und die meisten sind echt teuer.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Ab-gedreht hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben:
CameraRick hat geschrieben:
AmateurFilmer hat geschrieben: und wie bekomme ich das dann auf den rechner?
Von der Bolex? Über USB, soweit ich weiß.

Bei Film kannst nur scannen lassen. Je nachdem wie gut das Material nachher sein soll, wird das ein teurer Spaß.
Moment mal.. ist die Bolex nicht analog/Film?

Sorry, aber kann mir jemand erklären, was es hiermit auf sich hat? :)

(Verlinkt mich meinetwegen auch weiter..)


Und zum Verständnis: Die Bolex D16 ist die erste Analog-/Film-Kamera im Kinoformat für einen erschwinglichen Preis. Habe ich das so richtig verstanden?
nein die Bolex ist digital!

einfach mal den Titel lesen ;)


zu den Optiken - schränkt extrem ein, wie ich finde!
Für mich wird das Ding immer mehr zum Spielzeug, aber ist nichts um damit zu arbeiten. Hat meiner Meinung nach schon einen Grund warum das Revolver System ausgestorben ist.
Du hast Dich noch nicht intensiv mit dem Konzept auseinandergesetzt, oder? Das ist eine digitale Kinokamera. Du brauchst nicht nur Optiken, sondern auch einen Belichtungsmesser, ein Colormeter, Farb- und ND-Filter, CF-Speicherkarten für einen Tausender, 12 V Akkus, und zum Archivieren kannst Du Dir schon mal ein LTO-Bandlaufwerk für 2-3 kEuro anschaffen, wegen der Datenmengen im Terrabyte-Bereich. Ich sehe den Spielzeug-Aspekt da nicht so wirklich.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Blancblue hat geschrieben:Die Kamera hat doch ein Wechselbajonett, oder? Es muss doch keiner die Bolex Revolverlinsen nehmen.
Anschlüsse für c-mount, mft, und Canon EF sind in der Mache, ein PL-Mount-Anschluss wird an ein Fremdunternehmen delegiert, die sich damit besser auskennen. Letzterer dürfte so um die 1400 USD kosten, die anderen werden aber wohl billiger.



Jott
Beiträge: 22636

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von Jott »

thyl hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Feste Blende, nicht regelbar? Was soll das denn? Erklär mal einer.
Gerne ... Belichtungsregelung erfolgt über Verschlusswinkel und ND-Filter.
So ist es. Und das ist ein tragfähiger Kompromiss? Regelung über Verschlusswinkel scheidet aus, weil das ja Auswirkungen auf die Bewegungsdarstellung hat. Bleibt nur ein Vario-ND oder der Glaube daran, dass man bei Raw sowieso voll daneben belichten kann. Na ja.



molch

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von molch »

Zu dem Video One Small Step sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass nachgeschärft wurde. Das wurde offen gesagt und es sei eine künstlerische Entscheidung gewesen.

Auf der Vimeo Seite des Films ist in den Kommentaren zu lesen: "There is a lot of sharpening throughout, most noticeable in the first scene. I feel that as film is softer and we should have stayed softer; Joe preferred to push the limits of the raw capture, and he's a fan of "crispy" images in his photography, so as producer took final say and we went with sharper." (elle schneoder)

Wie die Charakteristik des Sensors ungeschärft aussieht, kann man bis jetzt am besten durch die Samples der Ikonoskop beurteilen. Ich finde sie sehr angenehm.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex mit eigenen Optiken für die D16

Beitrag von thyl »

Jott hat geschrieben:
thyl hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Feste Blende, nicht regelbar? Was soll das denn? Erklär mal einer.
Gerne ... Belichtungsregelung erfolgt über Verschlusswinkel und ND-Filter.
So ist es. Und das ist ein tragfähiger Kompromiss? Regelung über Verschlusswinkel scheidet aus, weil das ja Auswirkungen auf die Bewegungsdarstellung hat. Bleibt nur ein Vario-ND oder der Glaube daran, dass man bei Raw sowieso voll daneben belichten kann. Na ja.
Bin mir auch nicht sicher. Ich denke, wenn ich die Kamera kaufe, werde ich eher Schneider-Kreuznach oder Carl Zeiss Jena Tevidon-Objektive mit c-mount (evtl per mft-Adapter am mft-Mount, weil das Schrauben ja schon nervig ist) verwenden. Ein Variogon hab ich mir schon aus der Bucht gefischt.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27